Die INTERGEO, Fachmesse und Kongress für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, hat dieses Jahr in Berlin 18.000 Besucher in die Messehallen gelockt. Der INTERGEO-Kongress konnte über 1400 Teilnehmer verzeichnen. Insgesamt zeigten 580 Aussteller aus 37 Ländern Produkte und Lösungen in den Bereichen Software und Vermessung. Schwerpunkte im Vortragsprogramm und interaktiven Diskussionsformaten waren die digitale Stadt, Building Information Modeling (BIM), Geospatial 4.0 und Open Government. Prof. Dr. Hansjörg Kutterer, Präsident des DVW als Veranstalter der INTERGEO, bekannte sich zu der Herausforderung, die die Digitalisierung für die gesamte Geo-IT-Branche mit sich bringt und ließ verlauten: „Diese Welle werden wir reiten. Dagegenstemmen ist keine Option.“
Auf der INTERAERIAL SOLUTIONS zeigten 158 Aussteller die neuesten UAV Modelle aus Deutschland und dem Ausland. Besucher konnten sich 84 Expertenvorträge in zwei Kongressforen zum Thema UAV anhören und rund 30 Starts und Landungen live im Sommergarten miterleben. Der erstmalig verliehene DRONE PIONEER AWARD, der nachhaltige Problemlösungen mit Hilfe von Drohnen auszeichnet, ging an das Projekt ECOSwat, das den Klimawandel dokumentiert. Ein von der Joschka Fischer Company gestiftete Sonderpreis zeichnete die ELEPHANT SURVIVAL ORGANISATION aus. Gewinner der Startup Session war das Projekt Airteam aus Berlin, das Drohnenservices unter anderem zur Infrastrukturinspektion anbietet.
Auf der INTERGEO 2018 soll die Digitalisierung mit Innovationen rund um BIM, Virtual und Augmented Reality, UAV und Smart City vom 16. bis 18. Oktober in Frankfurt am Main Schwerpunkte bilden. 2019 soll die Messe in Stuttgart stattfinden, 2020 wieder in Berlin.