Leitungsauskunft eingebunden

Für ihren Kunden GASCADE realisierte die Leipziger GEOMAGIC die Integration der internen Auskunftslösung GeoNAM in das Bundesweite Informationssystem zur Leitungsrecherche BIL.

Das Pipeline-Netz der GASCADE umfasst 2.400 Kilometer Gastransportleitungen. Bild: GASCADE
Das Pipeline-Netz der GASCADE umfasst 2.400 Kilometer Gastransportleitungen. Bild: GASCADE

Die GASCADE Gastransport GmbH setzt zur Bearbeitung von Leitungsauskünften seit Jahren das Geo- NAM der Firma GEOMAGIC ein. Mit der Inbetriebnahme des Bundesweiten Informationssystems zur Leitungsrecherche BIL im Februar 2016 wollte GASCADE als Gründungsmitglied der BIL eG das bereits bestehende Auskunftssystem an die neue BIL-Weblösung anbinden und so einen direkten Kommunikationsweg zwischen beiden Systemen schaffen. Anfragen, die über das BIL-Portal gestellt werden und außerhalb der Zuständigkeit von GASCADE liegen, sollen so direkt herausgefiltert werden, sodass nur noch relevante Anfragen durch die Mitarbeiter aus dem Team Leitungsauskunft bearbeitet werden müssen. Ein zweiter Vorteil: Die Sachbearbeiter sollten weiterhin in ihrem bekannten und vertrauten System arbeiten können. Das Projekt startete Ende 2015 und wurde pünktlich abgeschlossen.

Das Integrationsprojekt

Das Ziel des Projektes war klar: Zum Start des neuen BIL-Portals sollte der etablierte Leitungsauskunftsprozess der GASCADE integriert sein. In einem gemeinsamen Workshop mit der Firma GEOMAGIC sowie der Fachabteilung wurden die entsprechenden Anforderungen an die Systemschnittstelle zwischen GeoNAM und dem BIL-Portal identifiziert. Insbesondere der automatisierte und intervallgesteuerte Austausch der BIL-Anfragen mit dem GeoNAM stellte einen relevanten Aspekt im gesamten Auskunftsprozess dar.

2.13 Leitungsauskunft/Planauskunft
Asseco BERIT GmbH

Als Teil der Asseco-Gruppe, des 6.-größten IT-Unternehmens in Europa, ist Asseco BERIT das Kompetenzzentrum für Geografische Informationssysteme, Betriebsmittelverwaltung, Prozesslösungen und Mobile Apps für alle Netze und Anlagen der öffentlichen Verwaltung, Ver- und Entsorgung, Telekommunikation sowie in der Industrie.
BIL eG

BIL steht für Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche. Als genossenschaftliche Initiative deutscher Fernleitungsnetzbetreiber stellt BIL erstmals in Deutschland eine umfassende und für Nutzer kostenfreie Online-Leitungsauskunft in einem durchgängigen digitalen Prozess bereit. BIL verfolgt keine kommerziellen Interessen und steht Leitungsbetreibern aller Sparten offen.

GEOMAGIC GmbH

Die GEOMAGIC GmbH ist ein internationaler IT-Dienstleister für Anlagen- und Netzbetreiber. Über 20 Jahre stehen wir unseren Kunden erfolgreich bei der Entwicklung und Implementierung leistungsfähiger Prozesslösungen für Aufgabenstellungen der Instandhaltung, des Liegenschafts- und Wegerechts sowie des Asset Managements zur Verfügung. Als GE-Partner entwickeln und vertreiben wir das Smallworld GIS.
grit – graphische Informationstechnik

Beratungsgesellschaft mbH
Die grit GmbH ist ein seit 1989 etabliertes Software- und Beratungsunternehmen für GIS und verwandte Technologien. grit-Kunden kommen vor allem aus der Öffentlichen Verwaltung und dem Energieversorgungsbereich. Das Portfolio besteht aus Produkt- und Projektlösungen und einem breiten Dienstleistungsangebot.

Mettenmeier GmbH Utility Solutions

Als Partner der Energie- und Wasserwirtschaft bietet Mettenmeier hochwirtschaftliche IT-Lösungen und Dienstleistungen für die Netzdokumentation, die Geschäftsprozesse sowie für das strategische und operative Asset-Management von Ver- und Entsorgungsnetzen.
NIS AG Netzinformationssysteme

Die NIS AG bietet seit 20 Jahren mit ca. 30 qualifizierten Mitarbeitenden
für Ver- und Entsorgungsunternehmen im Bereich der Netzinformation
und des Asset Management ganzheitliche und innovative Lösungen an.
Sie ist lizenzierter „value added Partner“ von GE Energy. Der Leistungskatalog
der NIS AG umfasst Beratung/Consulting, Softwareentwicklung, Schulung
und Outsourcing-Dienstleistungen.

SAG GmbH, Bereich CeGIT

Mit 400 Mitarbeitern bietet SAG CeGIT Lösungen und Dienstleistungen zu
Asset- & Netzdatenmanagement, Betriebsführung, Instandhaltung, Trassierung,
Fernerkundung, Netzplanung und Smart Grids. Jahrzehntelange Erfahrungen
der SAG von Aufbau bis Betrieb von Energieanlagen & -netzen sind Basis unserer
Lösungen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Stadtwerken,
Netzbetreibern, Kommunen und Industriebetrieben nachhaltig unterstützen.

Da für die interne Bearbeitung der Anfragen bei GASCADE noch zusätzliche Informationen im GeoNAM erfasst werden müssen, stand auch die Qualifikation der Sachdaten auf der Agenda. Hier war zu klären, wie die Informationen aus BIL ordnungsgemäß „gemappt“ und die zusätzlichen Informationen möglichst automatisiert ermittelt werden können. Beispielsweise lag ein besonderes Augenmerk auf der korrekten Zuordnung neuer BIL-Anfragen an bereits im GeoNAM vorhandene Anfragen beziehungsweise Ansprechpartner.

Das BIL-Portal ermöglicht es, den Anfragenden kontinuierlich über den aktuellen Bearbeitungsstatus seiner Anfrage zu informieren. Dabei wird zwischen Statusänderungen, wie Anfrage abgeholt, Bearbeitung begonnen, Ergebnis der Betroffenheitsprüfung, Abschluss der Bearbeitung unterschieden. Nachdem auch diese Stellen im internen Abarbeitungsprozess bei GASCADE identifiziert waren, erfolgte die Fertigstellung des Anforderungsprofils.

Auf Basis dieser Vorgaben wurde GeoNAM angepasst und zeitnah ein erster Prototyp des Leitungsauskunftsprozesses mit BIL-Integration entwickelt. Dieser wurde von der Fachabteilung geprüft, in einem gemeinsamen Workshop auf Optimierungspotentiale hin untersucht und auf dieser Grundlage weiter verfeinert. Nach geringfügigen Detailanpassungen war die Integration im Sinne der definierten Projektziele perfekt. „Die enge Abstimmung mit der Fachabteilung war essentiell in diesem Projekt. Nur so kann die volle Akzeptanz der Anwender erreicht werden“, meint Steve Thomßen, der das Projekt bei GEOMAGIC leitete.

Neben den fachlichen Anforderungen waren die sicherheitstechnischen Aspekte der Systemschnittstelle besonders wichtig – nicht zuletzt da BIL als externe WEB-Anwendung betrieben wird und Informationen an die interne IT-Infrastruktur übergeben sollen. Entsprechend hoch waren die Sicherheitsanforderungen bezüglich Authentifizierung und Datenübermittlung.

Authentizität und Integrität

Das BIL-System muss mit vielen Backendsystemen kommunizieren können. Eine zertifikatsbasierte Authentifizierung stellt sicher, dass nur das eigene Backendsystem des Teilnehmers unter dessen Namen mit dem BIL-Portal kommunizieren kann. Die ausgetauschten Daten werden mittels Hashwertvergleich überprüft. Damit fließen nur die Daten ins System, die auch berechtigt abgesendet wurden. Der Datenaustausch selbst findet ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen (SSL) statt. Pünktlich eine Woche vor dem Produktivstart des BIL Portals wurde die Geo- NAM-BIL Schnittstelle der GASCADE in Betrieb genommen und bei einem letzten Systemtest in ihrer Funktionstüchtigkeit bestätigt.

www.geomagic.de

 

Leitungsauskünfte mit GeoNAM

„Durch die Bearbeitung von Leitungsauskünften mit GeoNAM können wir den Prozess flexibel an unsere internen Gegebenheiten anpassen. Änderungen durch interne Reviews werden problemlos im laufenden Betrieb integriert. Somit sind wir auf Markt- oder Prozessänderungen vorbereitet“, so Christoph Ketteler, Leiter Leitungsrechte und -dokumentation der GASCADE Gastransport GmbH. GeoNAM stellt eine Workflow Engine bereit, mit der man den Prozess der Leitungsauskunft an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen kann. Aus einem Baukasten von Basisfunktionalitäten baut der Anwender so visuell seinen individuellen Auskunftsprozess zusammen.

Beispiele für Prozessbausteine:

  1. Automatische Betroffenheitsprüfung Sind alle notwendigen Daten im System hinterlegt, prüft der automatisch gestartete Workflow selbstständig eine mögliche Betroffenheit. Dabei werden Daten aus vorhandenen Geographischen Informationssystemen oder WMS-Diensten direkt in die webbasierte Oberfläche eingebunden.
  2. Dokumentation mit Standardschreiben Zum Beispiel wird bei „Nichtbetroffenheit“ einer Bauanfrage eine entsprechende Standardantwort automatisiert versendet. Diese erste Stellungnahme von GeoNAM basiert bereits auf einem rechtsverbindlichen Standardschreiben.
  3. Transparenter Workflow bei Betroffenheit Bei „Betroffenheit“ sind zwangsläufig mehrere Personen in unterschiedlichen Abteilungen an der Bearbeitung der Anfrage beteiligt. Mit Hilfe der flexiblen Workflow Engine werden verschiedene Abteilungen in einen Prozess integriert.
  4. Mobile Integration Durch GeoNAM Mobile können einzelne Prozessschritte (zum Beispiel Baustelleinweisungen) als mobile Tasks erledigt werden. Der Mitarbeiter vor Ort hat damit die Möglichkeit die Aufgabe direkt auf seinem mobilen Gerät zu dokumentieren. Auch Fotos können direkt vor Ort erstellt und archiviert werden.
  5. Portalintegration GeoNAM bietet die Möglichkeit, GIS- und DMS-Systeme sowie andere Portale für die Bauwirtschaft zu integrieren.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung