Geomarketing mit Rasterdaten

Der DDS Mobilitätsatlas kombiniert Raster- und Mobilitätsdaten und gibt Aufschluss über Verkehrsbewegungen.

Anhand der Auslastung einzelner Funkmasten kann die lokale Verkehrsbewegung hochgerechnet werden. Bild: snapinadil/shutterstock
Anhand der Auslastung einzelner Funkmasten kann die lokale Verkehrsbewegung hochgerechnet werden. Bild: snapinadil/shutterstock

Der DDS Mobilitätsatlas des Karlsruher Anbieters für digitale Geodaten, Digital Data Services (DDS) bietet historische sowie tagesaktuelle Informationen zur mobilen Bevölkerung auf Basis von Netzmanagement- Daten. Das gemeinsam mit der Telekomtochter Motionlogic entwickelte Produkt vereint Raster- und Mobilitätsdaten und stellt Angaben zu Verkehrsbewegungen innerhalb von Rasterzellen dar. Anstatt mit zeitlich festgelegten und aufwendigen Verkehrszählungsdaten zu arbeiten, bietet DDS mit dem Atlas einen Datensatz, der verschiedene Standorte deutschlandweit zu jeder Zeit feinräumig beleuchten kann und auch Bewegungsmuster aufzeigen soll.

Ausgangsmaterial für den Mobilitätsatlas sind die Netzmanagement-Daten. Das sind die Signaldaten aus dem Mobilfunknetz der Deutschen Telekom, die Standortdaten der Mobilfunkzellen, und die sozio-demographischen Angaben zu den Mobilfunknutzern im Umfeld einer Mobilfunkzelle. Große Mobilfunkanbieter wie die Deutsche Telekom haben deutschlandweit flächendeckend Funkzellen verteilt um zu jeder Zeit eine ausreichende Netzverfügbarkeit zu gewährleisten. Die Größe der Funkzelle ist dabei abhängig vom Bedarf: Die Großzelle wird in der Flächenversorgung im ländlichen Bereich eingesetzt und hat einen Durchmesser von fünf bis 20 Kilometern, im städtischen Bereich kommt die Kleinzelle mit einem Durchmesser von 500 Metern bis fünf Kilometern zum Einsatz. Ist ein Mobiltelefon aktiv, zum Beispiel beim Senden oder Empfangen einer SMS oder beim Telefonieren, sendet es Signaldaten an die nächst gelegene Mobilfunkzelle des Netzbetreibers. Anhand dieser Signale kann der Anbieter erkennen, wie viele aktive Kunden sich in einem bestimmten Zeitraum im Empfangsbereich einer Mobilfunkzelle aufhalten.

Daten schützen

5.5 Location Intelligence

Acxiom Deutschland GmbH

Acxiom gehört zu den weltweit größten Datendienstleistern und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Geo- und Mikromarketing in Deutschland. Wir betreiben in Deutschland eine der größten Datenbanken mit mikrogeografischen Haushalts- und amtlichen Marktdaten. Die Acxiom-Datenbasis ist das verlässliche Fundament in den Bereichen Profilierung und Segmentierung von Zielgruppen, Potenzial- und Standortanalysen, Werbeansprache und Vertriebssteuerung (B2C und B2B).

AZ Direct GmbH

AZ Direct, zugehörig zum Digital Marketing-Bereich der Bertelsmann Printing Group, ist der Partner für erfolgreiches data-driven Multi-Channel-Marketing mit Adressen, Daten & Systemen für: Direct Mail, E-Mail-Marketing, Social Media-/Display-/Mobile-Advertising, Multi-Channel-Retargeting – auf Basis des umfassenden Audience Targeting Systems AZ DIAS und statistisch-geografischer Analysesysteme.

Fichtner IT Consulting GmbH

Die Gewinnung, Strukturierung und Präsentation von Informationen – auch im räumlichen Bezug – sind der Schlüssel für effiziente und effektive Geschäftsprozesse. Wir beraten und implementieren leistungsfähige IT-Lösungen für technische Netze, Anlagen und Infrastruktur. Branchenkenntnis und Prozess-Know-how verbinden wir mit aktuellster Technologiekompetenz und liefern so Lösungen für unsere Kunden.

GiS-Akademie

Die GIS-Akademie bietet seit 1999 kundenspezifische Firmenschulungen, Consulting und Projektdienstleistungen in den Bereichen GIS sowie Geomarketing an. Wir vermitteln die Logik kundenspezifischer GIS-Systeme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Wir antizipieren und bewerten neueste GIS-Trends bereits im Entwicklungsstadium um unternehmensspezifische Fachanwendungen zu optimieren als auch zu entwickeln.

infas 360 GmbH

infas 360 schafft mit einer einzigartigen Kombination aus CRM-, Geo-, Markt- und Ad hoc-Daten einen individuellen Datenpool für die Lösung spezifischer unternehmerischer Aufgabenstellungen. Diesen analysiert und interpretiert infas 360 mit einem innovativen Disziplinmix aus CRMAnalytics, Geomarketing und Marketing Research. Mit diesem Wissen können Unternehmen alle Fragen über Märkte, Kunden, Zielgruppen und Potenziale (B2B und B2C) beantworten und Strategie wie operatives Handeln optimieren.

IVU Traffic Technologies AG

Seit 1976 entwickelt die IVU Lösungen für Logistik und Geoinformatik. Ihr Location-Intelligence-Tool IVU.locate bietet umfangreiche Funktionen zur Zielgruppenanalyse, Tourenplanung sowie Standort-, Gebiets- und Mediaplanung. Zudem ist sie Spezialist für Geodateninfrastrukturen, Geoportale und Geo-Government. IVU.workforce unterstützt bei der Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung im Außendienst.

Nexiga GmbH

Nexiga – Full Service Anbieter für innovatives Geomarketing – unterstützt Unternehmen erfolgreich in der Planung und Bewertung von Vertriebs- und Versorgungsgebieten, Standorten und Filialen sowie der Segmentierung und Profilierung von Kunden und Zielgruppen. Das vielschichtige Datenportfolio, die intelligente Analysemethodik sowie die passgenauen Software-as-a-Service-Lösungen bieten jedem Unternehmen umfangreiches Wissen für differenzierte Marketing- und Vertriebsstrategien.

Pitney Bowes Deutschland GmbH

Pitney Bowes bringt Milliarden von Transaktionen in der Geschäftswelt in Schwung und unterstützt als weltweit agierendes Technologieunternehmen mehr als 1,5 Mio. Kunden in rund 100 Ländern mit innovativen Produkten und Lösungen in den Bereichen Globaler digitaler Handel, Postbearbeitung und Versand, Location Intelligence, Customer Information Management sowie Customer Engagement.

PTV Group

Die PTV Group bietet Software und Consulting für Verkehr, Transportlogistik
und Geomarketing. Ob Transportrouten, Vertriebsstrukturen, Individualverkehr
oder öffentlicher Verkehr – rund 600 Mitarbeiter planen und optimieren
weltweit alles, was Menschen und Güter bewegt. Vorne an: die marktführenden
Produktlinien PTV Map&Guide zur Transportroutenplanung und Vision
Traffic Suite zur Verkehrsplanung.

Ubilabs GmbH

Nutzen Sie die Potenziale interaktiver Karten für Ihr Unternehmen – mit Ubilabs, dem Spezialisten für Mapping-Technologien. Von der Datenvisualisierung bis zur Optimierung von Logistikprozessen: Wir entwickeln individuelle Kartenanwendungen für Unternehmen aller Branchen und bieten als Google Cloud Premier Partner zertifizierte Beratung sowie den Vertrieb von Lizenzen für Googles Geo-Produkte.

WIGeoGIS GmbH

WIGeoGIS steht für langjähriges Knowhow bei Geomarketing-Analysen und innovative WebGIS-Software. Wir bieten online eine weltweite Geokodierung sowie präzise Geodaten und aktuelle Marktdaten.
Wir wissen, räumliche Analysen schaffen Fakten und neue Perspektiven. Mehr als 400 Unternehmen vertrauen der WIGeoGIS und ihren Geomarketing-Produkten.

Das Netz der Deutschen Telekom wird von rund 40 Millionen Mobiltelefonen in Deutschland genutzt und verfügt somit über einen verhältnismäßig großen und demografisch breit aufgefächerten tagesaktuellen Datensatz. Um diese Daten im Rahmen der Datenschutzrichtlinien weiter nutzen zu können, werden die Signaldaten im Hochsicherheitsrechenzentrum der Telekom aggregiert und aufbereitet. Dabei verlieren die Daten jeglichen Personenbezug. Weitergenutzt werden allein die zusammengefassten statistischen Parameter aus den Informationen zu der Funkzelle, der Zeit und den sozio-demographischen Angaben wie Altersgruppen, Geschlecht und Postleitzahl des Wohnorts. Motionlogic entwickelt die Software zur statistischen Auswertung dieser Datensätze. Dabei werden die Daten, mit Blick auf regionale Marktanteile und externe Vergleichszahlen von Verkehrszählungen anhand von Algorithmen auf Gesamtdeutschland hochgerechnet.

Hohe Genauigkeit

Die Ergebnisse dieser Hochrechnungen werden in das DDS DATA GRID, dem auf den INSPIRE Richtlinie basierende GRID von DDS, übertragen und liegen laut Unternehmen in mikrogeographischer Genauigkeit vor. Die kleinste angebotene Rasterung ist 150 mal 250 Meter, die Basisversion enthält Mobilitätsdaten für eine Auflösung in Zellen von zwei mal zwei Kilometer, gemittelt für einen durchschnittlichen Arbeitstag. In einem Zeitraster mit einer Auflösung von bis zu 90 Minuten kann dann zum Beispiel die prozentuale Verteilung von Altersgruppen im Umfeld einer bestimmten Funkzelle abgeschätzt werden. „Und durch die täglich ausgewerteten Daten sind auch saisonale Effekte hervorragend abbildbar, Weihnachten, Ferien, gutes oder schlechtes Wetter“, erklärt Norbert Weber, Business Development Manager bei Motionlogic. „Daneben setzen wir Algorithmen um, wodurch wir zum Beispiel besser Autoverkehr von Fußgängern unterscheiden und auch die Tag-/Nachtbevölkerung besser auswerten können.“ DDS bietet sein Produkt für verschiedene Zwecke und auch in benutzerdefininierten Ausführungen an. Zu den praktischen Anwendungsgebieten gehören die Optimierung von Öffnungszeiten, Validierung der Performance für einzelne Filialen gemessen am gesamten Passantenaufkommen, die Einzugsgebietsanalyse und die Standortbewertung.

www.ddsgeo.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung