Routing-Lösung für den Notfalleinsatz

grit unterstützt das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) in München bei der Entwicklung einer neuen kartengestützten Routing-Lösung für die Qualitätssicherung der Rettungsdienste. Die Lösung basiert vollständig auf Oracle-Technologie.

Bild: grit
Bild: grit

Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) analysiert auf Basis von realen Einsatzdaten wesentliche Parameter der rettungsdienstlichen Versorgungssituation, so etwa Fahrzeiten von Rettungsmitteln zu Einsatzorten oder zur Verfügbarkeit von Einsatzfahrzeugen. Für den bayerischen Rettungsdienst können diese Trendanalysen in graphischer, tabellarischer und kartographischer Form sowie die fortlaufend aktualisierten Strukturdaten über Online- Portale (www.rd-bayern.de und www.aelrd-bayern.de) abgerufen werden. Grundlage für das Monitoring des Rettungsdienstes sind neben Informationen zur Struktur des Rettungsdienstes, wie etwa Standortund Vorhaltungsdaten, Informationen zum rettungsdienstlichen Einsatzgeschehen. Die zugrundeliegenden Datenbanken enthalten unter anderem 1,7 Millionen Analysen für den bayerischen Rettungsdienst und beeindruckende 29 Millionen Einsatzdatensätze der bayerischen Leitstellen seit 1998. Dabei nutzt das INM natürlich auch ein Geographisches Informationssystem (GIS). Mit ihm werden klassische GIS-Aufgaben gelöst, wie etwa die Planung von Standorten und die Berechnung von Versorgungsbereichen.

Im Zuge der Weiterentwicklung des Systems wurden GIS-Funktionen immer wichtiger. Hier zeigte sich der strategische Vorteil des Einsatzes von Oracle-Technologie, die über das Locator-Feature oder die Spatial-Option auch umfangreiche GIS-Funktionen abdeckt. Mathias Weber von der Abteilung Systemanalyse und Prozessoptimierung beim INM: „Anstatt GIS-Funktionen auf mehrere Systeme zu verteilen, können mit Oracle alle benötigten Funktionen aus der Datenbank heraus bereitgestellt und über Web-Service genutzt werden. Das macht das ganze übersichtlicher.“

5.5 Location Intelligence

AZ Direct GmbH

AZ Direct, Tochterunternehmen des arvato Digital Marketing-Bereichs, bietet alles für erfolgreiches data-driven Multi-Channel-Marketing: qualifizierte Adressen & Daten für E-Mail-Marketing, Social Media-/Display-/Mobile-Advertising, Onsite-Targeting, Retargeting, Customer-Journey-Management – auf Basis des umfassenden Audience Targeting Systems AZ DIAS und statistisch-geografischer Analysesysteme.

GiS-Akademie

Die GIS-Akademie bietet seit 1999 kundenspezifische Firmenschulungen, Consulting und Projektdienstleistungen in den Bereichen GIS sowie Geomarketing an. Wir vermitteln die Logik kundenspezifischer GIS-Systeme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Wir antizipieren und bewerten neueste GIS-Trends bereits im Entwicklungsstadium um unternehmensspezifische Fachanwendungen zu optimieren als auch zu entwickeln.

infas 360 GmbH

infas 360 schafft mit einer einzigartigen Kombination aus CRM-, Geo-, Markt- und Ad hoc-Daten einen individuellen Datenpool für die Lösung spezifischer unternehmerischer Aufgabenstellungen. Diesen analysiert und interpretiert infas 360 mit einem innovativen Disziplinmix aus CRMAnalytics, Geomarketing und Marketing Research. Mit diesem Wissen können Unternehmen alle Fragen über Märkte, Kunden, Zielgruppen und Potenziale (B2B und B2C) beantworten und Strategie wie operatives Handeln optimieren.

IVU Traffic Technologies AG

Seit 1976 entwickelt die IVU Lösungen für Logistik und Geoinformatik. Ihr Location-Intelligence-Tool IVU.locate bietet umfangreiche Funktionen zur Zielgruppenanalyse, Tourenplanung sowie Standort-, Gebiets- und Mediaplanung. Zudem ist sie Spezialist für Geodateninfrastrukturen, Geoportale und Geo-Government. IVU.workforce unterstützt bei der Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung im Außendienst.

microm – Micromarketing-Systeme und Consult GmbH

microm Daten sind des Pudels Kern!
Mikromarketing und Geomarketing sind unser Spezialgebiet! Von der anvisierten Zielgruppe über den passenden Standort bis hin zur aufmerksamkeitsstarken Botschaft für den richtigen Werbekanal: Wir liefern exakte Daten, erstellen Zielgruppenanalysen, Standortanalysen, finden ihr Marktpotenzial und optimieren Ihre regionale (Online)-Werbung. Sprechen Sie uns an.

Nexiga GmbH

Nexiga – Full Service Anbieter für innovatives Geomarketing – unterstützt Unternehmen erfolgreich in der Planung und Bewertung von Vertriebs- und Versorgungsgebieten, Standorten und Filialen sowie der Segmentierung und Profilierung von Kunden und Zielgruppen. Das vielschichtige Datenportfolio, die intelligente Analysemethodik sowie die passgenauen Software-as-a-Service-Lösungen bieten jedem Unternehmen umfangreiches Wissen für differenzierte Marketing- und Vertriebsstrategien.

PTV Group

Die PTV Group bietet Software und Consulting für Verkehr, Transportlogistik
und Geomarketing. Ob Transportrouten, Vertriebsstrukturen, Individualverkehr
oder öffentlicher Verkehr – rund 600 Mitarbeiter planen und optimieren
weltweit alles, was Menschen und Güter bewegt. Vorne an: die marktführenden
Produktlinien PTV Map&Guide zur Transportroutenplanung und Vision
Traffic Suite zur Verkehrsplanung.

WIGeoGIS GmbH

Seit 1993 entwickelt WIGeoGIS innovative Geomarketing- und GIS-Lösungen für die räumlich differenzierte Marktbearbeitung. Unsere GIS-Lösungen schaffen nachhaltige und messbare Effizienzsteigerung in Expansion, Marketing und Vertrieb. WIGeoGIS entwickelt WebGIS-Software, bietet seinen Kunden individuelle Analysen und vertreibt Geodaten. Unsere Standorte sind in München, Wien und Warschau.

Das gilt beispielsweise auch für Routingaufgaben im Bereich der Notfallrettung. Oracle-Spatial verfügt hierbei über grundlegende Funktionsbausteine. Komplexere Anforderungen können über die Spatial and Graph Java API ergänzend programmiert werden. Das INM beauftragte daher die grit aus Werne mit der Entwicklung einer Software, mit der die GIS-Funktionen von Oracle als Webservices abgerufen und von beliebigen Clients aus genutzt werden können.

Das Routing basiert auf HERE-Daten (ehemals NAVTEQ), die aufgrund des Oracle Delivery Format (ODF) leicht in die Datenbank integriert werden können. Die HERE-Daten enthalten ein Knoten-Kantenmodell sowie alle Verkehrsvorschriften zum Abbiegen. Um die speziellen Anforderungen des INM umsetzen zu können, wurden die Oracle Routingfunktionalitäten von grit ausgebaut und erweitert. Dabei berücksichtigte man auch besondere Anwendungsfälle und Anforderungen, wie spezifische Geschwindigkeitsprofile für unterschiedliche Fahrzeug- und Einsatztypen – ein Notarzteinsatzfahrzeug kommt eben schneller ans Ziel, als der nicht ganz so wendige Rettungswagen. Auch Sonder- und Wegerechte, wie etwa die Befreiung von Vorschriften der StVO, wurden hinterlegt.

Bedarfsgerechte Standortplanung

Die von grit entwickelte Software wird auch im Bereich der Standortplanung und -optimierung eingesetzt. Mögliche Fragestellungen sind dabei die Erreichbarkeit von Einsatzorten und geeigneten Zielkliniken bei einem Einsatz. Hierbei können unter anderem Gebiete mit schlechter Erreichbarkeit identifiziert und über einen Web-Klienten visualisiert werden. Die kombinierte Darstellung von Strukturdaten und Analyseergebnissen in kartographischer, grafischer und tabellarischer Darstellung erlaubt einen schnellen und detaillierten Überblick der rettungsdienstlichen Versorgungssituation sowie das Erkennen von Problembereichen. Im Ergebnis können so Versorgungslücken aufgedeckt und mittels entsprechender Ressourcenplanung und -optimierung geschlossen werden.

Mathias Webers bisherige Bilanz ist positiv: „Wir haben nun eine flexible Infrastruktur für alle möglichen Anwendungsfälle. So können zum Beispiel das reale Einsatzgebiet oder der Versorgungsbereich eines Rettungsdienststandortes mit den Service- Areas für unterschiedliche Fahrzeiten gemeinsam in einem Kartenfenster dargestellt werden. Das gilt auch für die Einzugsbereiche von Krankenhäusern.“

www.grit.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung