Kanalsoftware inklusive hydrodynamischer Netzberechnung

Auf der IFAT zeigt die Barthauer-Gruppe unter anderem die Integration des MIKE1D-Rechenkerns von DHI-WASY.

Benutzeroberfläche von BaSYS STATUS. Hier finden Nutzer Funktionen für das strategische Asset Management. Bild: Barthauer
Benutzeroberfläche von BaSYS STATUS. Hier finden Nutzer Funktionen für das strategische Asset Management. Bild: Barthauer

In Kooperation mit der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH präsentiert BARTHAUER eine gemeinsame Lösung für das datenbankgestützte, strategische Asset Management von Kanalnetzen. Die Lösung BaSYS STATUS ermöglicht nach Angaben des Unternehmens ein Netzmanagement, bei dem strategische Instandhaltungs- und Sanierungsplanung mit stufenloser Schadensklassifizierung integriert sind.

Neu ist auch BaSYS MIKE zur hydrodynamischen Kanalnetzberechnung. Das Braunschweiger Unternehmen integrierte als erstes externes Unternehmen international den neuen DHI Rechenkern MIKE1D mit Hilfe der Benutzeroberfläche ARENA direkt in das Netzinformationssystem BaSYS. Das Programm (siehe Beitrag unten) stellt eine Alternative zur bereits seit Jahren in BaSYS integrierten Lösung HYDROCAD dar, mit der Kanalnetzen hydrodynamisch berechnet werden können.

Der neue BaSYS Workflow Assistent ermöglichst es dem Anwender, ausgewählte BaSYS-Module beziehungsweise Funktionen in einer definierten Abfolge zur Verfügung zu stellen, die einem konkreten Arbeitsablauf in der Praxis entsprechen. Da der Anwender gezielt durch die Arbeitsschritte geführt wird, können, so der Hersteller, insbesondere wiederkehrende Arbeitsaufgaben effizient erledigt werden. Im Fachbereich Abwasser zeigt das Unternehmen Neuerungen für die Betriebsführung und das Wartungsmanagement von Kanalnetzen. Neue Funktionen sind die Ressourcenverwaltung und eine verbesserte Tourenplanung. Die Reihenfolge der abzuarbeitenden Objekte kann dabei definiert und als Wiedervorlage verwendet werden.

1.20 Wasser-/Abwassermanagement

Asseco BERIT GmbH

Als Teil der Asseco-Gruppe, des 6.-größten IT-Unternehmens in Europa, ist Asseco BERIT das Kompetenzzentrum für Geografische Informationssysteme, Betriebsmittelverwaltung, Prozesslösungen und Mobile Apps für alle Netze und Anlagen der öffentlichen Verwaltung, Ver- und Entsorgung, Telekommunikation sowie in der Industrie.

Barthauer Software GmbH

Seit über 25 Jahren entwickelt BARTHAUER zuverlässige Infrainformatik-Software.
Das Netzinformationssystem BaSYS bietet umfassende Tools für die Sparten
Kanal, Wasser, Gas und Kabel. Mit GeoDS, dem Geoobjects Design Studio, können
beliebige Geoobjekte oder Kataster für jedwedes kommunales Inventar erschaffen
werden. Weltweit einzigartig lassen sich BARTHAUER Produkte dank Multiplattformkonzept
investitionssichernd in alle GIS/CAD-Systeme integrieren.

DATEV eG

Team Public Sector
Die DATEV eG unterstützt mit einer über 50-jährigen Erfahrung als Softwarehaus und IT-Dienstleister Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Das Unternehmen zählt zu den größten Informationsdienstleistern und Softwarehäusern in Europa.
Kommunale Kompetenz – Die Verwaltungen setzen verstärkt auf betriebswirtschaftliche Steuerungskonzepte. DATEV liefert speziell auf die kommunalen Belange abgestimmte Beratung sowie ein durchgängiges Software-System rund um das Finanz- und Personalwesen.

NIS AG Netzinformationssysteme

Die NIS AG bietet seit 20 Jahren mit ca. 30 qualifizierten Mitarbeitenden
für Ver- und Entsorgungsunternehmen im Bereich der Netzinformation
und des Asset Management ganzheitliche und innovative Lösungen an.
Sie ist lizenzierter „value added Partner“ von GE Energy. Der Leistungskatalog
der NIS AG umfasst Beratung/Consulting, Softwareentwicklung, Schulung
und Outsourcing-Dienstleistungen.

RIWA GmbH

Als erfolgreiches und innovatives Unternehmen bieten wir gesamtheitliche Lösungen auf den Gebieten Geoinformationssysteme, Vermessung, Wasserwirtschaft, Internetauskunftssysteme und den damit verbundenen Dienstleistungen, die sich an kommunale Verwaltungen, Zweckverbände, Stadtwerke, Industriebetriebe und Baufirmen, Energieversorger sowie gewerbliche und private Bauherren richten.

Bei BaSYS gibt es diverse Neuerungen im Fachbereich Wasser. Dazu gehören die Funktionen Fließschema und Detailzeichnungen sowie Sanierungsplanung in Form einer Maßnahmenpriorisierung über einen Wirtschaftlichkeitsvergleich. Des Weiteren gibt es eine Unterstützung von Leckageortung zum Auffinden von Leckstellen, von Messsonden zur Inspektion von Leitungsnetzen sowie des kathodischen Korrosionsschutzes zur Verhinderung von Rostbildung. Enthalten sind auch Leitfunktionen im Bereich SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) zur computergestützten Prozessüberwachung- und Steuerung.

Neu ist auch die Anbindung von BARTHAUER Software an die „open source“ Plattformen PostgreSQL als freies, objektrelationales Datenbankmanagementsystem sowie QGIS als freies Geoinformationssystem zum Betrachten, Bearbeiten und Erfassen von räumlichen Daten.

www.barthauer.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung