Eine ganzheitliche Lösung

Der Telematik-Anbieter info-tech solutions hat sich auf die Arbeitsabläufe kommunaler Dienstleister spezialisiert. Mit einer ganzheitlichen Lösung unterstützt das Unternehmen Städte und Gemeinden bei der Planung und Protokollierung von Nutzfahrzeugeinsätzen.

Der Winterdienst beinhaltet neben dem Räumen von Schnee auch die Glättebekämpfung und das präzise, zeitlich abgestimmte Ausbringen von Streumitteln. Bild: info-tech
Der Winterdienst beinhaltet neben dem Räumen von Schnee auch die Glättebekämpfung und das präzise, zeitlich abgestimmte Ausbringen von Streumitteln. Bild: info-tech

Die Aufgabenbereiche der kommunalen Dienstleister sind vielfältig. Neben dem Winterdienst, der während der kalten Jahreszeit mit Glätte und Schneefall essentiell für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sorgt, nehmen auch Grünpflege, Reinigung, Entsorgung sowie Straßen-, Baum und Spielplatzkontrolle viel Planung und Organisation in Anspruch. Telematik-Lösungen unterstützen die Kommunen dabei, den Dokumentationsaufwand der kommunalen Dienste zu reduzieren, die Arbeitsprozesse zu optimieren und die Nutzfahrzeugeinsätze auch kommerziell zu bewerten. Das baden-württembergische Unternehmen info-tech solutions bietet sein Telematik- System als ganzheitliche Lösung an. Neben Erfassungsgeräten wie Bordcomputer und Tablets beinhaltet die Lösung die Auswertesoftware DNAS, abgekürzt für Datenerfassungs-, Navigations-, Analysesystem mit Spracherfassung. Am Ende der Prozesskette stellt die Telematik-Lösung verschiedene Reports zur Verfügung und bereitet die Daten über Schnittstellen für weitere Anwendungen auf.

Bereits Ende der 1980er Jahre entwickelte Diplom-Ingenieur Hans Peter Reeb federführend das Konzept, manuell geschriebene Streudatenberichte durch elektronische Dokumentationseinheiten zu ersetzen. Wenig später hatte der erste eigenständige und europaweit patentierte Bordcomputer ZE4 Marktpremiere. 1997 wurde schließlich die info-tech solutions GmbH & Co. KG gegründet, die zunächst unter einem anderen Namen agierte. „Da Winterdienst in verschiedenen Bereichen protokollpflichtig ist, in anderen aus wirtschaftlichen Gründen Aufzeichnungen erfolgen, sind wir mit unseren Telematiklösungen in eine Lücke gestoßen“, blickt Geschäftsführer Hans Peter Reeb zurück. „Den Praxistest bestand unsere Telematiklösung überwiegend bei den Straßenbauverwaltungen der Länder. Allerdings hat sich das Einsatzspektrum im Laufe der Jahre deutlich vergrößert. Inzwischen sind unsere kontinuierlich weiterentwickelten Bordcomputer und Telematiklösungen in allen kommunalen Dienstleistungsbereichen im Einsatz.“ Anwender der Lösung sind heute die Bundesländer, Kommunen und Gemeinden sowie größere Industriebetriebe. Das Telematik-System erfasst in erster Linie die Lauf-, Einsatz- und Standzeiten der Fahrzeuge und Aufbauten, um die Protokollierung sowie die Einsatzplanung zu verbessern.

Diese Daten werden anschließend auf die entsprechenden GIS-Daten, wie herkömmliche Straßenkarten oder aber auch vom Kunden zur Verfügung gestelltes Kartenmaterial, projiziert. Mit Blick auf den Werdegang von info-tech solutions stellte besonders die Auswertesoftware DNAS 3c/s einen Meilenstein dar, da sie Datenerfassung, Navigation und Analyse in einer Lösung vereint. Parallel zur Software-Entwicklung konzentrierte man sich verstärkt auf die Weiterentwicklung und Optimierung der dazugehörigen Hardware. Die Bordcomputerbaureihen, Sensoren und Funktionsbaugruppen erfassen mittlerweile sämtliche An- und Aufbauten an den Spezialfahrzeugen. Zudem sind sie so konstruiert, dass sie sowohl den eisigen Temperaturen im Winter, als auch der hochsommerlicher Hitze in LKWs und Geräteträgern, die im Aggregatbereich durchaus 60°C überschreiten können, widerstehen können. Als ergänzende Produktreihe hat info-tech solutions außerdem die Tabletbaureihe Portus mit Android Betriebssystem in zwei Ausführungen für den industriellen Einsatz sowie Rückschausysteme im Angebot.

Mittels DNAS Software können die großen Datenmengen, die bei unterschiedlichen Einsatzfahrten entstehen, analysiert und verwaltet werden.
Mittels DNAS Software können die großen Datenmengen, die bei unterschiedlichen Einsatzfahrten entstehen, analysiert und verwaltet werden.

Das Softwarepaket setzt sich aus der Firmware für die Bordcomputer und den Auswertungsmodulen für externe Serversoftware zusammen. Dabei kann der Kunde entscheiden, ob er die Auswertesoftware DNAS 3 als Datenausgabe nutzen, oder aber das gleiche Produkt als netzwerkfähige Software zur Eigeninstallation verwenden möchte. „Die jeweiligen Standorte der Fahrzeuge werden per GPS erfasst. Die Datenübermittlung an die externen Rechner erfolgt wahlweise über Memory Card, USB Stick, GPRS oder UMTS sowie über WLAN“, erklärt Hans Peter Reeb. „Die Fahrzeuge können also weiter entfernt sein, da die Übermittlung per Funk jederzeit sichergestellt ist. Individuallösungen stellen kein Problem dar. Für unsere Telematiksysteme sprechen zudem die niedrigen Preise, da keine weitere Folgekosten das Budget belasten.“

www.info-tech.biz

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung