Fahrzeugkoordination via Dashboard

Die MagicMaps GmbH hat sich auf Software und Dienstleistungen für digitale Karten, GPS und Outdoor-Navigation spezialisiert und bietet Bauhofleitern mit dem GPS-Dashboard Unterstützung bei Telematik-Anwendungen wie der Lokalisierung von Fahrzeugen und Geräten.

Im Dashboard wird die gefahrene Strecke auch als Satellitenbild dargestellt. (oben) Die gefahrenen Strecken können als Detaildarstellung visualisiert werden. Die Lösung zeigt zudem die Abrechnung der gemähten Flächen im Dashboard. Bilder: MagicMaps
Im Dashboard wird die gefahrene Strecke auch als Satellitenbild dargestellt. (oben)
Die gefahrenen Strecken können als Detaildarstellung visualisiert werden. Die Lösung zeigt zudem die Abrechnung der gemähten Flächen im Dashboard. Bilder: MagicMaps

Wo waren meine Einsatzfahrzeuge gestern unterwegs? Welche Streckenabschnitte wurden wann bearbeitet? Wurden alle Streueinsätze korrekt dokumentiert? Solche und ähnliche Fragen zuverlässig beantworten zu können ist gerade für Bauhofleiter wichtig, da sie beispielsweise im Winterdienst zur Dokumentation ihrer Einsätze verpflichtet sind.

Das Telematiksystem GPS-Dashboard des Softwareanbieters MagicMaps soll Bauhofleiter dabei unterstützen, die Einsatzdaten ihrer Fahrzeuge mit Position und Uhrzeit mit Hilfe eines GPS-gestützten Systems zu erfassen. So soll der Bauhofleiter alle Einsätze besser dokumentieren, die erbrachten Leistungen schnell und zuverlässig abrechnen und dabei die Standzeiten von Räum- und Streufahrzeugen reduzieren können. Die Webanwendung kann die Positionsdaten von beliebig vielen Empfängern speichern, darstellen und analysieren. Per Mobilfunk werden die Daten von Mitarbeiter-Smartphones oder von festeingebauten Geräten in Fahrzeugen in das Dashboard gesendet. Darüber hinaus kann die Anwendung auch Sensordaten, wie beispielsweise Streudaten, Mähwerk oder Verbrauch verarbeiten. Der Vorteil eines Dashboards ist dabei, dass auf den Mitarbeiter-PCs keine Software installiert werden muss und alle Informationen über eine Internetverbindung zugänglich sind. Zudem ermöglicht die Streckenerfassung eine unkomplizierte Weitergabe an neue Mitarbeiter oder Krankheitsvertretungen, da mit der Smartphone-App entlang der aufgezeichneten Strecken navigiert werden kann.

Um die vollautomatisierte Aufzeichnung sämtlicher Strecken, die das Fahrzeug zurücklegt, sicher zusammen zu stellen, wird jedes Fahrzeug zunächst mit einem GPS-Empfänger ausgestattet, wobei Magic- Maps gerade für größere Einsatzfahrzeuge den Festeinbau empfiehlt. Die GPS Hardware besteht aus einem hochgenauen GNSS-Empfänger (GPS und Glonass) inklusive einer kombinierten GNSS/ GSM-Antenne, einem GSM-Modul und einer GSM-Antenne. Optional können auch RTK-fähige Empfänger für hochpräzise Messungen im Bereich Submeter bis Zentimeter verwendet werden. Die Fahrzeugbatterie versorgt das System mit Strom. Die Daten werden zunächst über Mobilfunk direkt an einen Server übertragen. Der Bauhofleiter hat dann über die Webanwendung „GPS-Dashboard“ jederzeit und von jedem Rechner aus Zugriff darauf. Im Anschluss kann der Nutzer mit der Webanwendung verschiedenste Auswertungen von Strecken und Flächen vornehmen und sie übersichtlich in Form von Diagrammen darstellen. Zudem können die Daten auch als .csv-Dateien für weitere Auswertungen auf den PC gespielt werden. Für kleinere Fahrzeuge und für Arbeiten, die zu Fuß erledigt werden, ist die Aufzeichnung der zurückgelegten Strecken mittels Smartphone-App möglich. Diese kann auch als Navigationshilfe bei fest definierten Touren verwendet werden.

Die GPS-Hardware besteht aus einem hochgenauen GPS-Empfänger, einer Antenne sowie GSM-Modul und-Antenne.
Die GPS-Hardware besteht aus einem hochgenauen GPS-Empfänger, einer Antenne sowie GSM-Modul und-Antenne.

Insgesamt beinhaltet die Software ein webbasiertes Auswertetool für Spezialfahrzeuge mit GPS-Ausstattung, die Verwaltung von Fahrzeugen und Flotten, die tages- oder stundengenaue Auswahl von Fahrzeug und Zeit sowie die Streckendarstellung in Länge, Geschwindigkeit und Gerätestatus. Zudem verfügt der Nutzer über eine farbcodierte Kartendarstellung des GPS-Tracks und kann die gefahrenen Strecken als gpx-Datei exportieren, sowie die Daten für Abrechnungen als CSV-Liste ausgeben. Optional bietet MagicMaps eine Flächenauswertung der gemähten oder bearbeiteten Flächen.

www.magicmaps.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung