Kommunales Aushängeschild, auch per App
|Mit mapIONE hat die Bender Verlagsgesellschaft ihr Angebot an kartographischen Werken um einen interaktiven Stadtatlas erweitert, der auch als App verfügbar ist.

Die Unternehmensgeschichte der Bender Verlagsgesellschaft steht auch für die Verschmelzung von analogen und digitalem Zeitalter, oder anders formuliert von papiergebundenen Kartenwerken bis hin zum internetbasierten WebGIS inklusive benutzerfreundlicher App. Das Unternehmen aus dem bayrischen Au in der Hallertau richtet sich mit seinem Angebot vor allem an Kommunen, die vom Großformatplan in Informationskästen über Faltpläne oder hochwertige, wasser- und lichtbeständige Übersichtspläne bis hin zum internetbasierten Stadtatlas ein kartenbasiertes Aushängeschild ihrer Kommune erstellen wollen. Ob ortsansässige, neue zugezogene Bürger oder Touristen. Nicht nur auf den bekannten Informationstafeln am Wegesrand, sondern auch am Bildschirm finden sie interaktive Karten, auf denen in wenigen Klicks alle Informationen zu öffentlichen Einrichtungen, Freizeit, Sehenswürdigkeiten oder zum ÖPNV und den Entsorgungsdienstleistungen zu sehen sind. Zudem steht Gewerbetreibenden eine interessante Werbeplattform zur Verfügung, da ihre Dienstleistungen und Angebote auf der Karte hinterlegt werden können. Im Rahmen des interaktiven Angebots ist es natürlich möglich, ihren Basiseintrag beliebig zu erweitern und etwa an besondere Gegebenheiten anzupassen und zu lokalisieren. Die Kommune wird demnach zum Herausgeber eines neuen Mediums und nutzt dieses gleichermaßen für die Finanzierung. „Die Gebühren für diese Einträge verteilen sich auf viele, sind überschaubar und finanzieren doch das gesamte Projekt“, sagt Geschäftsführerin Martina Bender.
Auf diesem Wege hat die Bender Verlagsgesellschaft zahlreiche Städte und Kommunen, vor allem in Bayern aber auch schon jenseits der Landesgrenze überzeugen können, einen kommunaleigenen Stadtatlas aufzubauen. „Er bietet hoch auflösende Karten, Bilder, Satellitendaten und Videos, sowohl über Web-Browser, integriert in die Website der Kunden oder als App auf allen mobilen Endgeräten“, beschreibt Bender. Die Anwendung unterstützt ein responsive Design, so dass die Anzeige für das jeweilige mobile Endgerät optimiert wird.
Kartengrundlage mapIONE
Basis des digitalen Angebots ist das Programm mapIONE. mapIONE basiert auf der Plattform Googis von dem Unternehmen TOPO graphics. Das System verbindet Bender-Kartendienste, Karten von Open Street Map und andere Kartengrundlagen mit den Anbieterdaten der Kommune. „Diese werden erst auf dem Bildschirm in die Kartendaten integriert, sodass die Datensicherheit stets gewährleistet bleibt“, sagt Werner Probst, Geschäftsführer bei TOPO graphics. Die stufenlos zoombare Kartografie lässt sich auf allen internetfähigen Geräten nutzen. Sie sammelt dabei keine Nutzerdaten und installiert auch keine weiteren Apps oder Programme auf Anwendergeräten, so dass Sicherheit immer gewährleistet ist. In die Internet-Karte können Life-Webcams oder lokale Wetterinformationen eingebunden werden.
Erstellung und Administration von mapIONE erfolgen über ein Online- Geo CMS, das nach Angaben von Bender sehr einfach zu bedienen ist. Die Edition und Kontrolle sämtlicher auf der Karte angezeigten Inhalte liegt dabei bei den Nutzern. Inhalte können jederzeit über ein Live-Update verändert und ergänzt werden.
Besonderes Feature von mapIONE ist auch die Geo-Notiz. Mit ihr können Nutzer bestimmte Orte in der Karte markieren, mit entsprechenden Kommentaren und Informationen versehen und per Email versenden. Neuigkeiten werden so auf Wunsch per Push-Benachrichtigungen dem Nutzer zur Verfügung gestellt. Karten oder deren Ausschnitte können aber auch vom Nutzer ausgedruckt werden und so als Papier-Notizzettel fungieren.
Mobile Version in responsive Design
Die entsprechende mobile Anwendung auf Basis des WebGIS nennt sich app|ONE. Kommunen können „ihre“ mobilen Anwendungen damit individuell abstimmen. Die App kann beispielsweise auch QR Codes verarbeiten. So können weitere Informationen eingebunden werden, der User wird dann über sein Smartphone direkt auf das entsprechende Objekt oder zu relevanten Hintergrundinformationen geführt. Die App ist auch ein Beispiel für die Ganzheitlichkeit der Angebote der Bender Verlagsgesellschaft: Der QR Code kann nämlich auch direkt auf Faltpläne, Aushangtafeln oder Informationsbroschüren verweisen, die ebenfalls von dem Unternehmen gestaltet und produziert werden.
Kommunale Anwender haben die Möglichkeit, map|ONE zu nutzen um zusätzliche Einsatzgebiete zu ergänzen und das Programm auch im Sinne einer kommunalen GIS-Anwendungen zu erweitern. Bender sieht einen solchen Stadtatlas auch vor dem Hintergrund der Wirtschaftsförderung als wichtiges Instrument. „Unsere Kunden punkten bei potenziellen Investoren bereits, wenn sie bei Ortsterminen mit mapIONE-plus im Vorfeld detailliert planen und beispielsweise Baugrund und dessen Umgebung vorführen können“, so die Geschäftsführerin.
Auch im Kontext der Bau- und Raumordnung kann die Anwendung von Nutzen sein, indem demografische Daten, Infrastruktur oder Freizeiteinrichtungen gezeigt und in der regionalen Raumordnung genutzt werden. „mapIONE-plus kann quasi mit allem gefüttert werden, von Verkehrshinweisen über Einschulungstermine bis hin zu idealen Schulwegen“, erklärt Werner Probst. Gleiches gelte für weitere Themen bei Umwelt, Bauoder Infrastrukturfragestellungen. So wird aus einer ehemals statischen Papierkarte eine interaktive Grundlage für politische Beteiligung oder touristische Planaufgaben.