INTERGEO Kongress
|Neben der eigentlichen Kernmesse INTERGEO finden zusätzlich die wissenschaftlich geprägte Geodätische Woche und der INTERGEO-Kongress statt.

Der Kongress, der jährlich rund 1.200 Teilnehmer zählt, beleuchtet vor allem die derzeitigen Trends wie Smart City oder BIM. Keynotespeaker wie Nigel Clifford, Chief Executive des British Ordnance Survey oder Trimble-Vice President Bryn Fosburgh werden über die Herausforderungen und Chancen sprechen. In Kooperation mit der Business Geomatics finden zwei Fachsymposien statt, die sich jeweils an die Zielgruppe der Energieversorger richten (siehe detailliertes Programm unten). Konkret geht es um die Themen „Leitungsauskunft und „INSPIRE“, beides also Trendthemen, die in der Branche derzeit hochaktuell sind.
Bei der Leitungsauskunft deutet sich an, dass Energieversorger zunehmend auf die komplette Digitalisierung der Auskunftsprozesse setzen. Vor allem die bundesweiten Auskunftsportale sind diesbezüglich Markttreiber.
Bei INSPIRE existiert einerseits eine europäische Gesetzesgrundlage, andererseits handelt es sich bei den Leitungsnetzen zum Teil auch um sicherheitsrelevante Infrastrukturen, die im Rahmen der INSPIRE-Verordnungen eine Sonderstellung genießen. In diesem Spannungsfeld wird derzeit kontrovers in Fachkreisen diskutiert. Noch im Herbst wird erwartet, dass Handlungsempfehlungen der Energiefachverbände zum Umgang mit INSPIRE-Daten in der Energiewirtschaft veröffentlicht werden.
Fachsymposium für Energieversorger
Thema: Leitungsauskunft und INSPIRE bei EVU
Mittwoch, 12.10.2016, 9.30 – 12.30 Uhr
9.30 Uhr: | Einführung: Stefan Grebe und Peter Krückel, BUSINESS GEOMATICS – Wirtschaftszeitung für Geoinformatik, 50,2 – Das Magazin für intelligente Stromnetze, Köln |
9.40 Uhr: | Leitungsauskunft im Rechtskontext: Markus Heinrich, Rechtsanwalt Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hamm |
10.00 Uhr: | Das Regelwerk zur Leitungsauskunft des DVGW und dessen Weiterentwicklung und Anpassung, Udo Peth, DVGW e.V. Bonn |
10.20 Uhr: | Das bundesweite Informationssystem zur Leitungsauskunft – BIL, Dipl.-Ing. Jens Focke, Vorstand BIL eG, Bonn |
10.40 Uhr: | Leitungsauskunft als Grundlage zur Verbesserung des Sicherheitsstatus in der Versorgungswirtschaft, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmidt, CSE Center of Safety Excellence gGmbH, Karlsruhe |
11.00 – 11.10 Uhr: Pause
11.10 Uhr: | INSPIRE – Richtlinie und Anforderungen an die Geodateninfrastruktur in der Versorgungswirtschaft, Dr. Sabine Wrede, BDEW e.V. Berlin |
11.30 Uhr: | Schutz kritischer Infrastrukturen im Kontext von INSPIRE, Dr. Ina Wienand, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn |
11.50 Uhr: | INSPIRE – Betroffenheit und Sachstandsbewertung von Seiten des DVGW e.V., Markus Lermen, Obmann des DVGW-Projektkreises INSPIRE, energis-Netzgesellschaft mbH, Saarbrücken |
12.10 Uhr: | INSPIRE als Grundlage für die Planauskunft bei Leitungsbetreibern, Dipl.-Ing. Ingo Reiniger, Technical Consultant BIL eG, Bonn |
Ende der Session: 12.30 Uhr (Änderungen vorbehalten)