Open Source für die Auskunft

Mit BaSYS Web macht Barthauer sämtliche Netzdaten und die Funktionalität der Desktoplösungen via Internet und Intranet verfügbar.

Schnell muss es gehen, gut aussehen, und einfach bedienbar sein: So in etwa lautete die Formel für die Implementierung webbasierter Geoinformationssysteme über Jahre. Zum großen Teil gilt sie auch heute noch, doch zunehmend sind es auch ingenieurstechnische Anwendungen, bei denen es ausgenutzt wird, Geo- und Netzdaten via Browser darzustellen und quasi überall verfügbar zu machen.

Diesen Trend bedient die Firma Barthauer Software GmbH mit ihrem Kernprodukt BaSYS bereits seit Jahren. „Der WebGIS-Ansatz ist für Ingenieure zunehmend interessant geworden und wenn es nur die einfache Visualisierung im Browser ist, an der der Nutzen festgemacht wird“, sagt Jürgen Reihl von der Firma Barthauer. Seit einiger Zeit gebe es aber ein zusätzlichen Trend, der das Thema befeuere. „Immer mehr Kunden nutzen das Open Source GIS QGIS als WebGIS und realisieren damit anspruchsvolle Anwendungen“, weiß der Kundendienstleiter.

Beispielanwendung für die Visualisierung von Netzdaten im Web. Die BaSYS-Dienste sorgen dafür, dass Browser und Datenbank unmittelbar gekoppelt sind. Bild: Barthauer Software GmbH
Beispielanwendung für die Visualisierung von Netzdaten im Web. Die BaSYS-Dienste sorgen dafür, dass Browser und Datenbank unmittelbar gekoppelt sind. Bild: Barthauer Software GmbH

Der Clou dabei: Sämtliche Fach- und Geometriedaten stecken dabei in BaSYS, der Multiplattformanwendung von Barthauer. Für die Bereitstellung der Daten, also der Link zwischen Datenbank und WebGIS, sorgt die Produktfamilie BaSYS Web und die Kunden können mit QGIS auf eine kostenlose, in Eigenregie anpassbare und inzwischen in Sachen Grundlagenfunktionalität leistungsfähige Plattform aus der Open Source Welt zugreifen. Schon das Konzept von BaSYS sieht vor, dass sämtliche GIS-Systeme als Nutzer- und Visualisierungs-Frontend der Datenbankanwendung genutzt werden können. BaSYS Web übernimmt dieses Multiplattformkonzept in die Web-Welt.

Mit BaSYS Web kann der Datenzugriff frei konfiguriert und automatisiert werden. Er sorgt so nicht nur für die Netzdarstellung für den Mapping Server, sondern unterstützt auch die Edition der Daten in BaSYS über die Online-Anwendung. REST-Schnittstellen und Javascript-API-Lösungen sorgen dafür, dass eine nahtlose Integration besteht und der Kunde auf die Daten zugreift, als wären sie im Desktop- GIS. „Anwender bekommen so im Browser anspruchsvolle Visualisierungen im Fachbereich Abwasser wie beispielsweise Längsschnitte, Inspektions- oder Sanierungsgrafiken“, beschreibt Reihl. Dafür stehen in BaSYS Web einzelne Komponenten zur Verfügung, beispielsweise für die einzelnen Sparten Abwasser, Wasser, Gas, Straße aber auch für die Wartung oder die Edition von Attribut- und Geometriedaten. Das Leitungskataster kann beispielsweise dabei ohne zusätzliche Client-Installation für einen großen Nutzerkreis zugänglich gemacht werden. BaSYS WEB sorgt auch hier dafür, dass Datenzugriff und Netzdarstellung automatisiert konfiguriert werden und – da sie durchgängig auf den in BaSYS-Desktop-Anwendungen hinterlegten Darstellungsmodellen basieren – eine nahtlose Anwendung entsteht. Die Grundlage dafür sind gängige Webstandards wie HTML5 und AJAX. Alle Webanwendungen zeigen zu jederzeit den aktuellen Datenbestand an.

2.13-Leitungsauskunft/Planauskunft
Barthauer Software GmbH

Seit über 25 Jahren entwickelt BARTHAUER zuverlässige Infrainformatik-Software.
Das Netzinformationssystem BaSYS bietet umfassende Tools für die Sparten
Kanal, Wasser, Gas und Kabel. Mit GeoDS, dem Geoobjects Design Studio, können
beliebige Geoobjekte oder Kataster für jedwedes kommunales Inventar erschaffen
werden. Weltweit einzigartig lassen sich BARTHAUER Produkte dank Multiplattformkonzept
investitionssichernd in alle GIS/CAD-Systeme integrieren.
BIL eG

BIL steht für Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche. Als genossenschaftliche Initiative deutscher Fernleitungsnetzbetreiber stellt BIL erstmals in Deutschland eine umfassende und für Nutzer kostenfreie Online-Leitungsauskunft in einem durchgängigen digitalen Prozess bereit. BIL verfolgt keine kommerziellen Interessen und steht Leitungsbetreibern aller Sparten offen.

GEOMAGIC GmbH

Die GEOMAGIC GmbH ist ein internationaler IT-Dienstleister für Anlagen- und Netzbetreiber. Über 20 Jahre stehen wir unseren Kunden erfolgreich bei der Entwicklung und Implementierung leistungsfähiger Prozesslösungen für Aufgabenstellungen der Instandhaltung, des Liegenschafts- und Wegerechts sowie des Asset Managements zur Verfügung. Als GE-Partner entwickeln und vertreiben wir das Smallworld GIS.
Gerst Ingenieure GmbH

Gerst Ingenieure ist ein Unternehmen für Geoinformation, Vermessung und Planung. Wir entwickeln moderne Softwarelösungen um Geodaten auf beliebigen Endgeräten vom Smartphone bis zum PC on- oder offline verfügbar zu machen. Wir bieten wir Datenerfassungs-und Migrationsleistungen an. Kompetente Beratung, individuelle Lösungen und hohes Engagement schätzen unsere Kunden aus Kommunen und Industrie.

grit – graphische Informationstechnik

Beratungsgesellschaft mbH
Die grit GmbH ist ein seit 1989 etabliertes Software- und Beratungsunternehmen für GIS und verwandte Technologien. grit-Kunden kommen vor allem aus der Öffentlichen Verwaltung und dem Energieversorgungsbereich. Das Portfolio besteht aus Produkt- und Projektlösungen und einem breiten Dienstleistungsangebot.
Mettenmeier GmbH

Die Mettenmeier GmbH begleitet Netzbetreiber auf dem Weg zu digitalen Dienstleistungsunternehmen. Dafür entwickeln wir smarte Apps, Portale und Informationssysteme, bieten hochwertige Digitalisierungsservices und beraten in allen Fragen des Geschäftsprozessmanagements. Unsere Stärken liegen in den Bereichen Netzdaten und Planauskunft, Netzbau und Instandhaltung sowie dem Asset- und Work-Management.

NIS AG Netzinformationssysteme

Die NIS AG bietet seit über 20 Jahren mit rund 30 qualifizierten Mitarbeitenden
für Ver- und Entsorgungsunternehmen im Bereich der Netzinformation
und des Asset Management ganzheitliche und innovative Lösungen an.
Sie ist lizenzierter „value added Partner“ von GE Grid Solutions. Der Leistungskatalog
der NIS AG umfasst Beratung/Consulting, Softwareentwicklung, Schulung
und Outsourcing-Dienstleistungen.
SAG GmbH, Bereich CeGIT

Mit 400 Mitarbeitern bietet SAG CeGIT Lösungen und Dienstleistungen zu
Asset- & Netzdatenmanagement, Betriebsführung, Instandhaltung, Trassierung,
Fernerkundung, Netzplanung und Smart Grids. Jahrzehntelange Erfahrungen
der SAG von Aufbau bis Betrieb von Energieanlagen & -netzen sind Basis unserer
Lösungen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Stadtwerken,
Netzbetreibern, Kommunen und Industriebetrieben nachhaltig unterstützen.

SpectraDirekt

SpectraDirekt ist der erste Online Shop für Vermessungssysteme und bietet die Marken Spectra Precision und Seco aus dem Hause Trimble an. Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit bieten, einfach, schnell und sicher ihr Vermessungssystem oder Zubehör im Online Shop bestellen zu können. Unsere Kunden können selbst bestimmen, welche Leistungen sie benötigen, um dann günstig und gut einzukaufen.
UMGIS Informatik GmbH

Die UMGIS Informatik GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft und ein Softwarehaus für die Bereiche Umwelt, Planung, Flächenmanagement, Infrastruktur, Datenmanagement und Geo-Informationssysteme (GIS).

Als interdisziplinärer Zusammenschluss von Ingenieuren, Informatikern und Geographen sowie Experten für GIS und Umwelt verfügen wir über mehr als 20 Jahre GIS-Erfahrung.

Die BaSYS Web-Dienste können in alle gängigen Mapping Server integriert werden (ESRI Arc-Server, Autodesk Infrastructure Map Server, MapGuide, Open Source, QGIS Server etc.), der „Trend zu QGIS ist aber sehr auffällig geworden in den letzten Jahren“, so Reihl. Barthauer hatte die Unterstützung von QGIS erstmalig auf der Intergeo im Jahr 2014 bekannt gegeben. „Seitdem haben sich schon zahlreiche Altkunden und potentielle Neukunden insbesondere aus dem kommunalen Umfeld für die Kombination BaSYS Web und QGIS interessiert und erste Projekte wurden in 2016 abgeschlossen“, so Reihl.

„In Zukunft werden wir dieses Konzept ausbauen, so dass auch weitere, anspruchsvolle Anwendungen bequem im Web durchgeführt werden können“, weiß Reihl. Zur Zeit werden die Versionen QGIS 2.14 und QGIS 2.8 LTR unterstützt. Diese gehören zu den letzten Versionen der QGIS 2.x-Generation. Derzeit wird QGIS 3 entwickelt, das im Sommer erscheinen soll.

www.barthauer.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung