Freischneiden per mobile GIS

Die Pflege von Freileitungstrassen und insbesondere die Entfernung von naheliegender Vegetation gehört zu den Pflichtaufgaben von Versorgern. Diese Vorgänge müssen umfassend geplant und dokumentiert werden.

Die Arbeiten rund um Freileitungen werden bei den LVN über ein speziell angepasstes mobiles GIS geplant und dokumentiert. Foto: LEW Verteilnetz GmbH
Die Arbeiten rund um Freileitungen werden bei den LVN über ein speziell angepasstes mobiles GIS geplant und dokumentiert. Foto: LEW Verteilnetz GmbH

Eine Herausforderung, besonders wenn dafür externe Fachfirmen beauftragt werden. Die Lechwerke Verteilnetz GmbH (LVN) stellen den Fachfirmen zu diesem Zweck ein mobiles GIS basierend auf UT Reader von BARAL Geohaus-Consulting zur Verfügung, das für die speziellen Anforderungen angepasst wurde. Das mobile GIS zur Erfassung der „Sicherheitstechnischen Bewertung“ ersetzt das bisherige Papierverfahren und wurde von der LVN nach Angaben von BARAL Geohaus-Consulting sehr positiv aufgenommen. Nach dem Motto: Gefordert war nicht die Adaption aller möglichen, technischen Finessen eines heutigen mobilen GIS, sondern eine möglichst bedarfsgerechte Anpassung. Eine kleine File-basierte Geodatabase mit Übersichtsplanwerk und reduzierten Netzdaten unterstützt dabei die Orientierung im Feld. Eine projektspezifische Erweiterung ermöglicht die punktgenaue Erfassung der durchgeführten Arbeiten. Per Klick in die Karte öffnet sich eine Erfassungsmaske und der Anwender hat die Möglichkeit, den Rückschnitt genauer zu beschreiben und Anmerkungen für den Auftraggeber einzugeben. Die erfassten Daten werden in einer lokalen Oracle-Datenbank (Express Edition) gespeichert. Wie in einem GIS üblich, können die Daten sofort in der Karte betrachtet und gegebenenfalls nochmals editiert werden. Nach Abschluss des Tagwerks überträgt der Auftragnehmer eine ASCII-Datei per http-Upload zu den Lechwerken. Diese Datei wird ebenfalls während des Erfassungsprozesses erzeugt und stellt eine Art „Online-Rapport“ für die durchgeführten Arbeiten dar. Nach erfolgreichem Upload werden die Daten per automatisiertem Workflow weiterverarbeitet. Das neue Verfahren wurde zudem mit der zuständigen Berufsgenossenschaft abgestimmt und stellt die notwendige Rechtssicherheit für die LVN her.

www.baral-geohaus.de
www.lew-verteilnetz.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung