FTzM vergibt Preis für Best Practice- und Zukunftsprojekte rund um digitale Medien in Lehr- und Lernkontexten

Praxisbeispiele in vier Kategorien zum Thema „Digitales Lernen: Reality, Science & Fiction“ sind im Rahmen der Medienmesse und Fachtagung „fraMediale“ am 29. März 2017 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ausgezeichnet worden: ein schulisches Projekt zu GPS, ein Seminar zur Förderung von Medienbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer, die Teilnahme zweier Schülerinnen-Teams am internationalen Wettbewerb „Formel 1 in der Schule“ sowie ein „digitales Dossier“ zum Thema Nationalsozialismus.

In der Kategorie Lehrer/-innen gewann das Projekt „Vermessung der Erde – Was ist, was kann, was soll GPS?“ des Lessing-Gymnasiums in Döbeln. Die 8. Klasse des Gymnasiums beschäftigte sich eine Woche lang in Gruppen mit GPS. Mithilfe von Tablets, Smartphones sowie weiterer digitaler Werkzeuge erschlossen sich die Schüler/-innen das Thema theoretisch und praktisch. Sie erstellten Erklärvideos und Webseitenbeiträge, arbeiteten mit GeoGebra (Grafikrechner) und der Tabellenkalkulation, nutzten GPS zur Vermessung sowie im Rahmen einer Actionbound und eines Geocaches (Plattformen zur Durchführung einer „digitalen Schnitzeljagd“). Die Lehrerinnen Sylvia Risse und Ursula Kührig erarbeiteten dafür ein fächerübergreifendes, abwechslungsreiches, praxis- und lebensweltnahes Unterrichtskonzept. Dabei integrierten sie planvoll den Einsatz digitaler Medien und Präsentationsformen und ließen die Schüler/-innen digitale Medien praktisch erproben. Das Projekt leistete einen Beitrag zur Medienbildung der Schüler/-innen, bei dem sowohl das Lernen mit als auch das handlungsorientierte Lernen über Medien im Fokus stand. Kurzlink zum Projektvideo: http://www.framediale.de/preis2017/lehrerInnen

www.framediale.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung