Starkregengefahrenkarte per Multi-Core

Die High-Performance-Version der Software FloodArea ermöglicht die Simulation von Überflutungen durch Starkregen auch für mehrere Hundert Quadratkilometer Fläche.

Starkregengefahrenkarten sind wichtig, um Risikopotentiale zu erkennen und umfangreiche Aufklärung in der Öffentlichkeit zu betreiben. Doch bisher war die Simulation für größere Gebiete entweder aufgrund der detaillierten Höhenmodelle für die IT zu anspruchsvoll (zu lange Rechenzeiten), oder es musste mit groben Auflösungen gerechnet werden, was keine zufriedenstellenden Ergebnisse lieferte. Die Firma geomer GmbH aus Heidelberg hat mit FloodArea HPC ein Programm, mit dem selbst mehrere hundert Quadratkilometer große Areale in einem Rechenlauf simuliert werden können – und das mit äußerst detaillierten Daten zu Gelände und Infrastruktur.

Ein Kreisverkehr in der Nähe von Ditzingen. Die Siedlungen im Tal der Glems sind gemäß der Simulation eines Starkregens gefährdet. Fotos: B Polizei Baden-Württemberg, Stadt Ditzingen, tarkregengefahrenkarten Glems 2011
Ein Kreisverkehr in der Nähe von Ditzingen. Die Siedlungen im Tal der Glems sind gemäß der Simulation eines Starkregens gefährdet. Fotos: B Polizei Baden-Württemberg, Stadt Ditzingen, tarkregengefahrenkarten Glems 2011

Eine Starkregengefahrenkarte zeigt den Weg des Niederschlagwassers auf: Mit einem hydrologisch-hydraulischen Modell wird der Wasserabfluss vom Ort des Niederschlags bis hin zum nächst größeren Gewässer abgebildet. Zu sehen, welche Gebiete das Regenwasser auf seinem Weg überfluten kann, ist für kommunale Verantwortungsträger, Katastrophenschutzbeauftragte und betroffene Bürger eine wichtige Entscheidungsgrundlage.

Seit dem Jahr 2001 hat geomer mit FloodArea ein Programm im Angebot, das komplett in ArcGIS integriert ist und mit dem Überschwemmungsflächen berechnet werden können. War der wichtigste Anwendungsschwerpunkt anfangs die Erzeugung von Hochwassergefahrenkarten für Bäche bis zu großen Flüssen wie Rhein und Elbe, so ist nach und nach die Erstellung von Karten für den Bereich von lokalen Starkregenereignissen dazu gekommen. So wird das Programm beispielsweise stark in Baden-Württemberg eingesetzt, das nach den verheerenden Regenfällen im Jahr 2016 große Fördermittel für Kommunen bereitgestellt hatte, um Gefährdungskarten zu erstellen.

Im Zuge der Weiterentwicklung ist im Jahr 2013 die FloodArea HPC auf den Markt gekommen. HPC steht für High Performance Computing und betrifft vor allem die Multi-Core-Fähigkeit der Lösung. Heute können dabei auch aufwändige Simulationen von größeren Gebieten in kürzester Zeit durchgeführt werden. In dem Forschungsprojekt Future City unter Federführung des Lippeverbandes hat geomer eine Starkregengefahrenkarte für eine 144 Quadratkilometer große Region im westfälischen Unna erstellt. „Der Einsatz von FloodArea HPC hat dafür gesorgt, dass auch für ein sehr feinräumiges Raster eine Gefahrenkarte erzeugt werden konnte“, beschreibt Dr. André Assmann, Gesellschafter von geomer. Auch bei noch größeren Projektgebieten hat sich die Simulations- und Modellierungssoftware bewährt: Für acht Kommunen im Einzugsgebiet der Glems hat geomer mit FloodArea Starkregenkarten für rund 300 Quadratkilometer zur Verfügung gestellt. Zur Erstellung von Starkregengefahrenkarten benutzt das Programm Laserscandaten in der bestmöglichen Auflösung, im Fall von Unna war es ein Raster von einem Meter. Zusätzlich kartiert geomer vor Ort bauliche Gegebenheiten, die selten kartographisch erfasst sind (beispielsweise Mauern und Durchlässe). Je nach gewünschtem Genauigkeitsgrad können auch das Gewässernetz oder die kleineren Mulden des digitalen Höhenmodells (DHM) korrigiert werden.

1.20 Wasser-/Abwassermanagement

Barthauer Software GmbH

Seit über 25 Jahren entwickelt BARTHAUER zuverlässige Infrainformatik-Software.
Das Netzinformationssystem BaSYS bietet umfassende Tools für die Sparten
Kanal, Wasser, Gas und Kabel. Mit GeoDS, dem Geoobjects Design Studio, können
beliebige Geoobjekte oder Kataster für jedwedes kommunales Inventar erschaffen
werden. Weltweit einzigartig lassen sich BARTHAUER Produkte dank Multiplattformkonzept
investitionssichernd in alle GIS/CAD-Systeme integrieren.

DATEV eG

Team Public Sector
Die DATEV eG unterstützt mit einer über 50-jährigen Erfahrung als Softwarehaus und IT-Dienstleister Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Das Unternehmen zählt zu den größten Informationsdienstleistern und Softwarehäusern in Europa und bietet auch kommunale Kompetenz.
Denn DATEV liefert speziell auf die kommunalen Belange abgestimmte Beratung sowie ein durchgängiges Software-System rund um das Finanz- und Personalwesen.

GreenGate AG

Die GreenGate AG entwickelt hoch anpassungsfähige und innovative Softwarelösungen für die strategische Instandhaltung von Anlagen und Infrastrukturen. Ver- und Entsorger müssen gesetzliche Vorgaben erfüllen und Versorgungssicherheit gewährleisten. Mit unserer Softwarelösung planen, dokumentieren und überwachen Sie Ihre Betriebs- und Instandhaltungsprozesse effizient und wirtschaftlich.

NIS AG Netzinformationssysteme

Die NIS AG bietet seit über 20 Jahren mit rund 30 qualifizierten Mitarbeitenden
für Ver- und Entsorgungsunternehmen im Bereich der Netzinformation
und des Asset Management ganzheitliche und innovative Lösungen an.
Sie ist lizenzierter „value added Partner“ von GE Grid Solutions. Der Leistungskatalog
der NIS AG umfasst Beratung/Consulting, Softwareentwicklung, Schulung
und Outsourcing-Dienstleistungen.

RIWA GmbH

Gesellschaft für Geoinformationen
Als erfolgreiches und innovatives Unternehmen bieten wir gesamtheitliche Lösungen auf den Gebieten Geoinformationssysteme, Vermessung, Wasserwirtschaft, Internetauskunftssysteme und den damit verbundenen Dienstleistungen, die sich an kommunale Verwaltungen, Zweckverbände, Stadtwerke, Industriebetriebe und Baufirmen, Energieversorger sowie gewerbliche und private Bauherren richten.

Intergraph – Division Hexagon Safety & Infrastructure

Intergraphs Division Hexagon Safety & Infrastructure ist ein weltweiter
Anbieter von Geo-Lösungen (GIS) sowie von Einsatzleit-/Lage-/Stabsinformationssystemen.
Unsere branchenspezifische Software ermöglicht die
übersichtliche Darstellung, Analyse und organisationsübergreifende Bereitstellung
selbst von hoch komplexen Daten – zum Schutz der öffentlichen
Sicherheit und Betrieb von Infrastrukturen.

SAG GmbH, Bereich CeGIT

Mit 400 Mitarbeitern bietet SAG CeGIT Lösungen und Dienstleistungen zu
Asset- & Netzdatenmanagement, Betriebsführung, Instandhaltung, Trassierung,
Fernerkundung, Netzplanung und Smart Grids. Jahrzehntelange Erfahrungen
der SAG von Aufbau bis Betrieb von Energieanlagen & -netzen sind Basis unserer
Lösungen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Stadtwerken,
Netzbetreibern, Kommunen und Industriebetrieben nachhaltig unterstützen.

Für die Abflussermittlung verwendet geomer die typischerweise für eine hydrologische Modellierung verwendeten Daten: Dazu gehören Informationen zur Landnutzung (ATKIS und ALK), zur Bodenbeschaffenheit (Bodenkarten) sowie zur Hangneigung aus der Auswertung des Geländemodells. Beim Niederschlag als Kenngröße kann das Programm eine beliebige zeitliche und räumliche Verteilung annehmen. Bei diesem hydrologischen Modell wird zum Beispiel simuliert, welche Böden wie viel Wasser absorbieren können und bei welchem Niederschlag eine Sättigung eintritt. Diese Werte sind entscheidend für die Wasserableitung nichtversiegelter Flächen. Mit den sogenannten Rauhigkeiten, die sich auf der Basis der Landnutzung für jede Rasterzelle des Geländemodells ergeben, wird festgelegt, welchen Fließwiderstand das Wasser jeweils hat. Die Auflösung dieses Oberflächenmodells sollte der des Geländemodells entsprechen und möglichst detailliert sein, um den Einfluss von Strukturen wie z.B. Wegen, Weggräben und kleinen Geländevertiefungen auch abbilden zu können. „Für die Fließwege können so Abflussspitzen in kleinen Teileinzugsgebieten und die daraus resultierenden Rückstaueffekte sehr genau abgebildet werden“, sagt Assmann.

Bezüglich des Kanalnetzes unterstützt FloodArea HPC unterschiedliche Möglichkeiten, die von einer summarischen Integration der Leistungsfähigkeit der Teilgebiete des Entwässerungssystems bis zu einer linearen Kopplung mit Kanalnetzmodellen reichen.

Besonders wichtig ist auch die Datenausgabe, die für die Öffentlichkeitsarbeit und die Aufklärung rund um die Starkregengefahr eine wichtige Rolle spielt. FloodArea bietet dafür neben den statischen Karten auch vielfältige Möglichkeiten für weitere Auswertungen und Darstellungen, vor allem im Internet. Die Website www.starkregengefahr.de/ glems stellt in diesem Zusammenhang ein gelungenes Beispiel dar.

www.geomer.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung