Conterra: Virtuelle städtische Minecraft-Welten

Auf der diesjährigen INTERGEO präsentiert Geo-IT-Anbieter conterra GmbH in Kooperation mit Microsoft und der Technologiestiftung Berlin unter anderem die Ergebnisse verschiedener E-Participation-Projekte mit Minecraft.

„Oberurselcraft“ soll insbesondere bei jüngeren Bürgern einen Anreiz schaffen, sich spielerisch an der Stadtgestaltung zu beteiligen und ein gutes Beispiel für Open Government und neue Ansätze der E-Partizipation darstellen. Foto: thejocraft.de
„Oberurselcraft“ soll insbesondere bei jüngeren Bürgern einen Anreiz schaffen, sich spielerisch an der Stadtgestaltung zu beteiligen und ein gutes Beispiel für Open Government und neue Ansätze der E-Partizipation darstellen. Foto: thejocraft.de

Minecraft ist ein Open-World-Spiel von Microsoft, bei dem Block für Block, einzeln oder gemeinsam mit anderen Spielern die eigene virtuelle Welt gestaltet, Bauwerke errichtet oder ganze Städte und Landschaften entworfen werden. Präsentiert werden unter anderem virtuelle städtische Minecraft-Welten, mit denen auf spielerische Art wertvolle Impulse für Stadtplanung und digitale Bildung gegeben werden sollen. So hatte con terra Anfang September als Sponsor der Projektwoche „Oberursel im Dialog“ das Stadtgebiet rund um den Bahnhof in Minecraft originalgetreu abgebildet. Spieler können damit jetzt das Stadtgebiet rund um den Bahnhof in Minecraft nach ihren Vorstellungen mit- und umgestalten. Basis hierfür bilden 3D-Minecraft- Stadtmodelle, die mit Hilfe von FME-Technologie aus 3D-Gebäudemodellen, amtlichen Geodaten, OpenData und OSM-Daten automatisiert generiert wurden. FME ist eine Softwarelösung, mit der komplexe Verarbeitungsprozesse von räumlichen und nicht-räumlichen Daten modelliert und automatisiert ausgeführt werden können. Als Datendrehscheibe ermöglicht FME, Daten auszutauschen, zu transformieren, zu analysieren und neu zusammenzufügen. Laut con terra unterstützt die Software den Import von über 300 verschiedenen Datenquellen wie GIS- und CAD-Datenformate, Rasterdaten, Web Services sowie räumliche Datenbanken.

Darüber hinaus stellt das Unternehmen geobasierte Lösungen und Produktneuerungen vor: Angefangen im 3D-Bereich von map.apps und der Absicherung von ArcGIS Server-Diensten mit dem security.manager, über den Aufbau spezieller On- und Offline- Fach-Apps im Umwelt- und Forstbereich, bis hin zu individuellen Lösungen für die Kopplung von GIS und SAP oder komplexen, integrierten Systemen, wie dem Winterdienst-Management-System Bayern. Vor dem Hintergrund von Open Data und INSPIRE informiert con terra zudem über Aktivitäten und Angebote in den Bereichen GDI, Open Data, INSPIRE oder Copernicus und wie diese im Zuge von Open Government- Initiativen für mehr Transparenz, Teilhabe und Zusammenarbeit sorgen können.

www.conterra.de
Halle 3.1 | B3.044

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung