Eine Chance für die kommunalen Straßen

Die Berliner eagle eye technologies GmbH informiert, wie werthaltige Straßendaten ermittelt und genutzt werden können.

Höhere Steuereinnahmen sowie Zuweisungen des Bundes haben im vergangenen Jahr die Finanzlage vieler Kommunen verbessert und damit auch Spielräume geschaffen für dringend erforderliche Investitionen in die kommunale Infrastruktur. Dr. Johannes Ludwig, Geschäftsführer der Berliner eagle eye technologies GmbH rechnet vor diesem Hintergrund mit großem Andrang auf der Messe. Das Unternehmen, das seit vielen Jahren mit einer eigenen Erfassungstechnologie auf deutschen Straßen unterwegs ist, hat sich der differenzierten Betrachtung des öffentlichen Straßenraums verschrieben. eagle eye technologies liefert Bestands- und Zustandsdaten der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur und unterstützt die Kommunen darüber hinaus mit zahlreichen Dienstleistungen rund um die Straße – von der Vermögensbewertung im Rahmen der Doppik bis hin zur Erhaltungsplanung.

Die Erfassung und Bewertung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur für die Doppik gehört seit vielen Jahre zum Kerngeschäft von eagle eye technologies. Foto: eagle eye technologies
Die Erfassung und Bewertung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur für die Doppik gehört seit vielen Jahre zum Kerngeschäft von eagle eye technologies. Foto: eagle eye technologies

„Dabei ist jede Kommune so individuell, wie die Daten, die sie benötigt“, führt der gelernte Vermessungsingenieur aus. Eine professionelle Herangehensweise jedoch sei unverzichtbar, wolle man die Daten nutzbringend einsetzen. Die eagle eye technologies GmbH hat hierzu zahlreiche Werkzeuge im Messegepäck. Das selbst entwickelte mobile Erfassungssystem, bestehend aus einer eigenen hochgenauen Navigationslösung im Verbund mit den Stereomessbildern, Laserscannern und vielen weiteren Sensoren liefert bei Bedarf Genauigkeiten, die den einheitlichen Richtlinien für Vermessungsarbeiten beim Straßenbau (RAS-Verm) genügen. Dass eine hohe Genauigkeit auch für kleine Kommunen wirtschaftlich sein kann, zeigen laut Dr. Johannes Ludwig unterschiedliche kommunale Straßenprojekte in Deutschland. Kommunale Verwaltungen und Eigenbetriebe wie auch Stadtwerke nutzten diese Präzisionsdaten dann beispielsweise, um Fördermittel zu beantragen, Grundlagendaten für die Simulation von Oberflächenwasserabflussvorgängen zu generieren oder auch für die Sanierung oder Umbauplanung von Straßenabschnitten.

Zur Erfassung und Bewertung der Straßenzustände bietet das Berliner Unternehmen unterschiedliche Verfahren an: Die visuelle Zustandserfassung umfasst die Beurteilung definierter Merkmale und Flächenarten und wird von eagle eye technologies unter Zugrundelegung der derzeit gültigen Empfehlungen der FGSV oder nach speziellen Anforderungen des Auftraggebers bewertet. Um die Aussagen der visuell-sensitiven Zustandserfassung messtechnisch zu stützen und somit die Aussagekraft der Zustandserfassung zu erhöhen, können zudem die Ebenheitsmerkmale mit Hilfe eines 3D-Laserscanners bestimmt werden. Der Laserscanner misst bis zu eine Million Punkte pro Sekunde, aus denen ein flächendeckendes Punkteraster (Digitales Geländemodell) über die Straßenfläche gelegt wird. Mit Hilfe eines selbst entwickelten Auswertetools ist es eagle eye möglich, die gemessenen Unebenheitswerte als entsprechendes Attribut an die Straßenfläche zu übergeben.

Einzelschäden im öffentlichen Straßenraum können ebenfalls in ihrer jeweiligen Ausdehnung und Ausprägung gemäß einem vorgegebenen Katalog nach Schadensart und Schadenskategorie klassifiziert werden. „Der Kunde gewinnt hier ein exaktes Abbild der Realität, aus dem weitere Informationen wie Schadensmerkmale und Aufbruchspuren (zum Beispiel von Leitungsgräben etc.) gewonnen werden können“, erläutert der eagle eye Geschäftsführer. Auch die Hauptschadensursachen, die im Rahmen eines Erhaltungskonzeptes benötigt werden, lassen sich anhand der erhobenen Daten ermitteln.

Erhaltungskonzept

„Viele Kommunen verfügen nicht über die notwendigen personellen Ressourcen, um die Erhaltung ihrer Infrastruktur systematisch zu planen,“ weiß Dr. Ludwig aus der Praxis: Aus den erfassten Daten erstellt eagle eye daher bei Bedarf ein weitreichendes Erhaltungskonzept. Dabei werden die betroffenen Flächen klassifiziert und unterschiedliche Sanierungsszenarien mit Blick auf die Kosten und die daraus resultierende Zustandsentwicklung analysiert.

www.ee-t.de
Halle: 1.1 | B1.050

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung