Ordnung durch Geodaten

Pitney Bowes zeigt neue Lösungen für raumbezogene Big Data-Analysen aus den beiden Produktbereichen MapInfo Pro und Spectrum.

Das bekannteste GISProdukt der Firma Pitney Bowes ist immernoch MapInfo Pro. Die Produktfamilie wird immer weiter entwickelt und auf der INTERGEO von dem Unternehmen gezeigt. Doch in Sachen Geoinformatik und GIS-Anwendungen hat das Unternehmen weit mehr zu bieten. Dazu gehört vor allem die Spectrum-Plattform, die hauptsächlich die Integration von Geodaten in Unternehmensanwendungen adressiert.

Umkreissuche im GIS, in diesem Fall nach Feuerwehrstationen in Manhatten. Zunehmend verknüpft Pitney Bowes Geodaten mit Unternehmensdaten. Foto: Pitney Bowes Software
Umkreissuche im GIS, in diesem Fall nach Feuerwehrstationen in Manhatten. Zunehmend verknüpft Pitney Bowes Geodaten mit Unternehmensdaten. Foto: Pitney Bowes

Entsprechend breit ist der thematische Fokus auf der INTERGEO. So hat sich das Unternehmen beispielsweise intensiv mit dem explosiven Anwachsen verfügbarer Datenbestände beschäftigt. Raumbezogene Informationen sind, so das Unternehmen, aufgrund der stark zunehmenden Smartphone-Nutzung und der Verbreitung von Infrastruktur zur Standortbestimmung (wie RFID, Beacons, GPS und Mobilfunkmasten) in immer größerem Umfang verfügbar. Der Trend zu IoT (Internet of Things) wird dem in Zukunft noch Vorschub leisten und das Thema Big Data, also heterogene, verteilte und unstrukturierte Massendaten, weiter ins Zentrum des Interesses bringen.

Im Rahmen einer Studie hat Pitney Bowes 3.500 Teilnehmer in Großbritannien, Frankreich und Deutschland dazu befragt, wie sie die Informationen optimal nutzen, speichern und sinnvoll in Entscheidungsprozesse einbinden können. Demzufolge glauben jedoch nach wie vor 72 Prozent der befragten Unternehmen, dass sie das Potenzial ihrer Daten noch nicht wirklich ausschöpfen.

Genau an dieser Stelle setzt Pitney Bowes an. „Die wahre Stärke von Geodaten besteht darin, dass sie scheinbar unzusammenhängende Geschäftsdaten miteinander in Verbindung bringen“, so Nigel Lester, Managing Director ANZ, Pitney Bowes. Bei Pitney Bowes ist man überzeugt, dass diese Ordnung stiftende Funktion besonders im Zusammenhang mit Big Data wirksam wird. Der Blick auf das „Wo“ könne sämtliche andere im Unternehmen vorhandenen Daten sinnvoll strukturieren und Zusammenhänge verdeutlichen, die ansonsten verborgen geblieben wären. Sprich: Geodaten können als Ordnungssystem für Big Data fungieren und damit ungeahnte Potenziale für praktisch alle Unternehmensaktivitäten entfalten.

In diesem Zusammenhang positioniert sich Pitney Bowes weltweit als Anbieter von GIS und Location Intelligence- Lösungen. Neben MapInfo Pro bietet dabei auch das Spectrum-Produktportfilio eine ganze Reihe von Modulen. Das Spectrum Location Intelligence Modul beispielsweise ist ein Tool für die automatisierte Verknüpfung von Unternehmensdaten mit ortsbezogenen Informationen und deren Anreicherung mit Marktdaten. Spectrum Spatial for Business Intelligence ermöglicht die bidirektionale Integration von BI mit Geo-Analysefunktionen. Eingebunden werden können zum Beispiel BIRT, SAP Business Objects, IBM Cognos, Oracle OBIEE, Tableau, QlikView, QlikSense, MicroStrategy, Microsoft Reporting Services und Excel.

Der Spectrum Spatial Analyst ist eine browserbasierte GIS-Webanwendung, deren Installation nach Angaben von Pitney Bowes nur wenige Minuten dauert. Die JavaScript APIs lassen sich individualisieren und in bestehende Anwendungen integrieren. Die Kartendarstellungen, Abfragen und Analysefunktionen lassen sich über aktuelle Desktop-Browser und auf allen gängigen Mobilgeräten mit Touchscreen, einschließlich iOS-, Android- und Windows-Geräten, darstellen und über eine browserbasierte Benutzeroberfläche mit Kunden und Bürgern teilen. Das Spectrum Enterprise Routing Modul schließlich unterstützt Unternehmen mit zahlreichen Funktionalitäten bei der Berechnung und Optimierung der Fahrtwege – sei es beim Transport von Waren, im Vertrieb und Service oder bei der Planung und Analyse von Standorten.

Das globale Technologie-Marktforschungsunternehmen Forrester hat in seinem Wave-Bericht über den weltweiten GIS-Markt 2016 bestätigt, dass Pitney Bowes neben Esri und Oracle zu den Marktführern gehört. Weitere Firmen, die im Rahmen der Studie unter die Lupe genommen wurden, waren SAP, Alteryx und Maplarge. Für Pitney Bowes wurde dabei vor allem die Skalierbarkeit der Lösung der speziell für den Handel ausgerichteten Angebote herausgearbeitet.

Vor allem mit seiner Spectrum Technology Platform und der Integration raumbezogener Funktionen in sein Gesamtportfolio unterstütze das Unternehmen Kunden bei modernen Anforderungen an GIS-Systeme. Forrester sieht die Schwerpunkte der Pitney Bowes-Lösung darin, skalierbare Analysen sowie schnelles und präzises Geocoding (mit zusätzlichen Kontextdaten aus sogenannten GeoEnrichment-Funktionen) bereitzustellen. Daneben seien aber auch die webbasierten APIs offen für Entwickler und ermöglichen es, raumbezogene Daten und Location- Intelligence-Funktionen in Anwendungen zu integrieren.

www.pitneybowes.de
Halle3.1. | B3.060

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung