Alle Daten überall verfügbar

Die GIS-Lösung INGRADA unterstützt bei der Verwaltung und Kontrolle der Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit der mobilen Applikation können die Daten nun auch vor Ort und ohne Internetverbindung direkt eingesehen werden.

Netzbetreiber haben gegenüber Bauunternehmen die Pflicht, Auskunft über die an der Baustelle verlaufenden Leitungen zu geben. Dafür müssen diese Daten vollständig erfasst und verständlich sowie leicht zugänglich hinterlegt sein. Für diese Anwendungsfälle bietet die Softplan Informatik Gesellschaft mbH mit INGRADA sowie den einzelnen Fachschalen Kanal, Wärme, Gas, Wasser und Strom eine modulare GIS-Lösung, die die Erfassung, Dokumentation und Verwaltung dieser Leitungen erleichtern und optimieren soll.

Datenzugriff vor Ort

INGRADA mobile greift über die Internetverbindung auf den aktuellen Datenbestand des GIS-Projekts zu. Für den Offlinebetrieb steht eine kostenlose App für iOS, Android und Windows zur Verfügung. Foto: Softplan Informatik Gesellschaft mbH
INGRADA mobile greift über die Internetverbindung auf den aktuellen Datenbestand des GIS-Projekts zu. Für den Offlinebetrieb steht eine kostenlose App für iOS, Android und Windows zur Verfügung. Foto: Softplan Informatik Gesellschaft mbH

Seit letztem Jahr ist mit INGRADA mobile auch eine mobile Anwendung verfügbar, die sowohl offline als auch online genutzt werden kann. In INGRADA lassen sich zudem Daten wie etwa Karteninhalte zur Offlinenutzung eigenständig zusammenstellen und auf die App übertragen. „Der Anwender kann mit der App Geodaten auf PC, Tablet und Smartphone jederzeit abrufen und auswerten“, erläutert Michael Schober, Produktmanager bei Softplan. „Die entsprechenden Datenpakete können in der App generiert, auf Verfügbarkeit geprüft und exportiert werden. Sind die Daten einmal exportiert, sind sie auch offline für die Nutzer im Außendienst verfügbar, wenn mal keine Internetverbindung besteht.“ So können via App etwa Flurstücksinformationen und Eigentümerdaten von einem Baugrundstück abgerufen, die Bestandsdaten von Bäumen und Grünflächen geprüft oder der Betriebszustand von Schächten, Wasserhydranten oder Gasleitungen angezeigt werden. Zudem lassen sich in der mobilen Anwendung Abstände messen, beispielsweise der Abstand von der Gebäudekante bis zum Kanaldeckel, und Flächen ermitteln.

Ein Verfahren für alle Daten

„Der Vorteil von INGRADA ist, dass Anwender alle verwaltungsrelevanten Daten in einem Verfahren sammeln, überlagern und visualisieren können“, erklärt Schober. „Der Datenzugriff ist individuell konfigurierbar. Jeder Nutzer erhält einen Nutzernamen und ein Passwort und kann dann nur die Daten abfragen und einsehen, für die er die Berechtigung hat.“ Nutzer können beispielsweise Abfragen und thematische Karten erstellen, Reporte und Diagramme generieren oder die Daten zur weiteren Bearbeitung in externe Berechnungsprogramme exportieren. Die einzelnen Gewerke sind in INGRADA vereint und können über die Layersteuerung einzeln oder in beliebigen Kombinationen in der Karte aktiviert werden.

Neben der klassischen ALKIS-Ansicht können die Leitungen zudem auch in Google Maps oder anderen Online-Kartendiensten angezeigt werden. Softplan bietet Kanalnetzbetreibern mit INGRADA Online-Planauskunft zudem die Möglichkeit, Lagepläne zur Auskunft von Leitungsverläufen aus den aktuellen Bestandsdaten des GIS-Projektes online zur Verfügung zu stellen. So sollen registrierte Baufirmen online Pläne nach vorgegebenen Inhalten eigenständig abrufen können. Der Netzbetreiber wird automatisch über den Abruf der Pläne informiert und protokolliert diese. Der Zugang erfolgt über Benutzerkennung und Passwort und ist verschlüsselt.

Kanalmanagement

Insgesamt bietet Softplan über 30 spezifische Fachschalen an. Die Applikation Kanal, eine der am meisten genutzten, beinhaltet die Erfassung, Dokumentation und Analyse aller relevanten Informationen von Kanalsystemen. Darüber hinaus können beliebige Zusatzdaten dokumentiert sowie Dokumente und Medien zu jedem Objekt hinterlegt werden. So lassen sich etwa Pläne für Reinigungen, Prüfungen, Wartung und Instandhaltung erstellen und im System speichern. Mittels umfangreicher Stammdaten und dem AKIA-Darstellungskatalog (Arbeitskreis kommunaler INGRADA Anwender) lassen sich die Abwasserarten zudem nach Regen-, Schmutzund Mischwasser differenzieren.

Schnittstellen

Für einen Datenaustausch bietet Softplan verschiedene Import- und Export-Schnittstellen in allen gängigen Datenformaten sowie die Bearbeitung von Massendaten als Grundlage weiterer Planungen und Auswertungen. So lassen sich Liegenschaftsdaten mit dem ALKIS NAS-Import in das Projekt einlesen, und Kanal Bestands- und Inspektionsdaten mit der ISYBAU XML-Schnittstelle importieren. In INGRADA konstruierte oder fortgeführte Grafikdaten können über Exportschnittstellen zum Beispiel in die Grafikformate Shape, DXF oder GEOgraf zur weiteren Bearbeitung in externe Softwareprogramme überführt werden. „Zudem können mit unserer Lösung zahlreiche Datenformate ohne Konvertierung und Datenverluste eingebunden werden“, erläutert Michael Schober.

www.ingrada.de

2.13 Leitungsauskunft/Planauskunft
Barthauer Software GmbH

Seit über 25 Jahren entwickelt BARTHAUER zuverlässige Infrainformatik-Software.
Das Netzinformationssystem BaSYS bietet umfassende Tools für die Sparten
Kanal, Wasser, Gas und Kabel. Mit GeoDS, dem Geoobjects Design Studio, können
beliebige Geoobjekte oder Kataster für jedwedes kommunales Inventar erschaffen
werden. Weltweit einzigartig lassen sich BARTHAUER Produkte dank Multiplattformkonzept
investitionssichernd in alle GIS/CAD-Systeme integrieren.
BIL eG

BIL steht für Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche. Als genossenschaftliche Initiative deutscher Fernleitungsnetzbetreiber stellt BIL erstmals in Deutschland eine umfassende und für Nutzer kostenfreie Online-Leitungsauskunft in einem durchgängigen digitalen Prozess bereit. BIL verfolgt keine kommerziellen Interessen und steht Leitungsbetreibern aller Sparten offen.

GEOMAGIC GmbH

Die GEOMAGIC GmbH ist ein internationaler IT-Dienstleister für Anlagen- und Netzbetreiber. Über 20 Jahre stehen wir unseren Kunden erfolgreich bei der Entwicklung und Implementierung leistungsfähiger Prozesslösungen für Aufgabenstellungen der Instandhaltung, des Liegenschafts- und Wegerechts sowie des Asset Managements zur Verfügung. Als GE-Partner entwickeln und vertreiben wir das Smallworld GIS.
Gerst Ingenieure GmbH

Gerst Ingenieure ist ein Unternehmen für Geoinformation, Vermessung und Planung. Wir entwickeln moderne Softwarelösungen um Geodaten auf beliebigen Endgeräten vom Smartphone bis zum PC on- oder offline verfügbar zu machen. Wir bieten wir Datenerfassungs-und Migrationsleistungen an. Kompetente Beratung, individuelle Lösungen und hohes Engagement schätzen unsere Kunden aus Kommunen und Industrie.

GRINTEC GmbH

Wir digitalisieren das WO, WER, WAS und WIE Ihrer Geschäftsprozesse. Ob GIS oder NIS, WFM, mobile Auskunft oder Augmented Reality – wir planen, adaptieren und integrieren Standard- und Open Source-Systeme so, dass eine passgenaue Lösung entsteht.
Über 30 Netzbetreiber setzen auf unsere Produkte LineRegister zur Planauskunft, PlanTogether zur Koordination von Bauvorhaben oder SWeb als mobiles GIS.
grit – graphische Informationstechnik

Beratungsgesellschaft mbH
Die grit GmbH ist ein seit 1989 etabliertes Software- und Beratungsunternehmen für GIS und verwandte Technologien. grit-Kunden kommen vor allem aus der Öffentlichen Verwaltung und dem Energieversorgungsbereich. Das Portfolio besteht aus Produkt- und Projektlösungen und einem breiten Dienstleistungsangebot.

Mettenmeier GmbH

Die Mettenmeier GmbH begleitet Netzbetreiber auf dem Weg zu digitalen Dienstleistungsunternehmen. Dafür entwickeln wir smarte Apps, Portale und Informationssysteme, bieten hochwertige Digitalisierungsservices und beraten in allen Fragen des Geschäftsprozessmanagements. Unsere Stärken liegen in den Bereichen Netzdaten und Planauskunft, Netzbau und Instandhaltung sowie dem Asset- und Work-Management.
NIS AG Netzinformationssysteme

Die NIS AG bietet seit über 20 Jahren mit rund 30 qualifizierten Mitarbeitenden
für Ver- und Entsorgungsunternehmen im Bereich der Netzinformation
und des Asset Management ganzheitliche und innovative Lösungen an.
Sie ist lizenzierter „value added Partner“ von GE Grid Solutions. Der Leistungskatalog
der NIS AG umfasst Beratung/Consulting, Softwareentwicklung, Schulung
und Outsourcing-Dienstleistungen.

SpectraDirekt

SpectraDirekt ist der erste Online Shop für Vermessungssysteme und bietet die Marken Spectra Precision und Seco aus dem Hause Trimble an. Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit bieten, einfach, schnell und sicher ihr Vermessungssystem oder Zubehör im Online Shop bestellen zu können. Unsere Kunden können selbst bestimmen, welche Leistungen sie benötigen, um dann günstig und gut einzukaufen.
SPIE SAG GmbH, Bereich CeGIT

Mit 400 Mitarbeitern bietet SPIE SAG, CeGIT Lösungen und Dienstleistungen zu Asset- & Netzdatenmanagement, Betriebsführung, Instandhaltung, Trassierung, Fernerkundung, Netzplanung und Smart Grids. Jahrzehntelange Erfahrungen der SPIE SAG von Aufbau bis Betrieb von Energieanlagen & -netzen sind Basis unserer Lösungen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Stadtwerken, Netzbetreibern, Kommunen und Industriebetrieben nachhaltig unterstützen.

UMGIS Informatik GmbH

Die UMGIS Informatik GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft und ein Softwarehaus für die Bereiche Umwelt, Planung, Flächenmanagement, Infrastruktur, Datenmanagement und Geo-Informationssysteme (GIS).

Als interdisziplinärer Zusammenschluss von Ingenieuren, Informatikern und Geographen sowie Experten für GIS und Umwelt verfügen wir über mehr als 20 Jahre GIS-Erfahrung.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung