Auskunft als Mandantensystem

Die neue Version der Online Plan- und Leitungsauskunft (OLA) von DataGis ist „ready“ für die Cloud und multi-mandantenfähig. Dadurch können mehrere Netzbetreiber ihre Auskunft auch im Verbund realisieren.

Ein Bauunternehmen holt im Zuge von geplanten Straßenbauarbeiten Auskunft über die unterirdischen Versorgungsleitungen ein. Es erhält bei einem zentralen Portal Auskunft über den konkreten Leitungsverlauf möglichst vieler Leitungsbetreiber innerhalb des städtischen Gebiets, anstatt die Auskunft bei allen einzelnen Unternehmen einholen zu müssen. Ein solches Szenario ist nur dann vorstellbar, wenn sich die Leitungsbetreiber einer Region zusammenschließen und ihre Leitungs- und Netzdaten einem zentralen Plattformbetreiber zur Verfügung stellen. Genau dies will das Unternehmen DataGis GmbH mit seinem Produkt OLA ermöglichen, das Anfang des Jahres 2017 auf den Markt kam.

Auskunftssuchende tragen die Lage der Baumaßnahme bei OLA kartenbasiert ein. Bei dem mandantenfähigen System können mehrere Netzbetreiber eingebunden werden. Foto: DataGis GmbH
Auskunftssuchende tragen die Lage der Baumaßnahme bei OLA kartenbasiert ein. Bei dem mandantenfähigen System können mehrere Netzbetreiber eingebunden werden. Foto: DataGis GmbH

Das Unternehmen aus Filderstadt, das gleichzeitig mit dem Erscheinen sein 20-jähriges Jubiläum feierte, bedient von Beginn an Kunden im Bereich der Auskunft. Anfangs basierten die Lösungen auf dem GIS-Produkt MapXtreme von Pitney Bowes Software, bei der Neuentwicklung wurde aber auf Open Source-Systeme gesetzt. „Dies gab uns nicht nur entwicklungstechnisch mehr Flexibilität, sondern ermöglicht auch preissensiblen Kunden eine leistungsfähige und revisionssichere Auskunft“, sagt Geschäftsführer Gunter Hahn. OLA basiert in erster Linie auf dem GeoServer und einer PostgreSQL-Datenbank samt PostGIS-Erweiterung. Durch diese Kombination unterstützt die spartenübergreifende Lösung serverseitig alle gängigen Standards des Open Geospatial Consortium (OGC). Da auch der in JavaScript implementierte Client ausschließlich über OGC-Dienste auf den Server zugreift, ist auch die Anbindung an kommerzielle Software wie etwa Spectrum Spatial von Pitney Bowes Software grundsätzlich möglich.

So will das Unternehmen also mit den modernen Anforderungen der Leitungsauskunft Schritt halten. „Im Zuge von Web 2.0 kam die Interaktivität und mit der Version 4.0 die Mandantenfähigkeit und Bereitstellung in der privaten Cloud”, skizziert Hahn die Entwicklung vor dem Hintergrund der gängigen Zyklen in der Softwarewelt.

Die OLA-Lösung bietet dem Anwender flexible Möglichkeiten beim Betreibermodell. Er kann sie sowohl im eigenen Haus betreiben, als auch von DataGis hosten lassen, die die Daten in diesem Fall explizit bei einem deutschen Cloud-Anbieter vorhält. Mandantenfähigkeit bedeutet, dass sich so mehrere Leitungsbetreiber einbinden können. „Diese stellen uns dann ihre GIS-Daten zu Verfügung, die speziell für das Portal aufgearbeitet werden“, beschreibt Hahn. „Es ist kaum vorstellbar, dass wir ein GIS-Datenformat nicht verarbeiten können, da wir diese Prozesse mit FME modellieren“, so Hahn. Mit FME, einem räumlichen ETL-Werkzeug von Safe Software, werden die Geometrien des Mandanten zyklisch aufbereitet und direkt in die Datenbank in der Cloud gespielt. Bei einer Leitungsauskunft sorgen spezielle räumliche Abfragen in der Datenbank dafür, dass aus den Leitungsdaten dynamisch die Elemente ausgewählt werden, die in einem vom Kunden festgelegten Abstand von der Baumaßnahme liegen. „Im Grunde simulieren wir hier die Verwendung eines Puffers um die Leitung und andere Betriebsanlagen“, beschreibt Hahn. „Allerdings ist dieser Ansatz viel flexibler, da die Größe des Puffers einfacher geändert oder sogar in Abhängigkeit von der Leitungsart (zum Beispiel Gas, Wasser) festgelegt werden kann.“ Wenn auf diese Art keine Anlagen eines Mandanten getroffen werden, ist dessen Leitungsnetz von einer Baumaßnahme nicht betroffen. Andernfalls werden dem Anfragenden direkt alle Leitungsbetreiber genannt, deren Leitungen von der Baumaßnahme potenziell betroffen sind. In jedem Fall wird die Anfrage jedoch in der Datenbank gespeichert.

Die Anwendung ist nach Angaben des Herstellers intuitiv bedienbar, selbsterklärend und erfordert keine Spezialkenntnisse auf Seiten des Anwenders. Dadurch reduziere sich der Zeitaufwand sowohl bei den Anfragenden als auch bei den Auskunftsgebenden: „Auf beiden Seiten kann man mit 10 bis 15 Minuten Verkürzung rechnen“, weiß Hahn aus Erfahrung mit Referenzkunden.

Jede Anfrage wird detailliert erfasst und in der Datenbank abgelegt. Die eingezeichneten Baumaßnahmen werden dabei als geographische Objekte gespeichert. „Die Daten lassen sich so einfach in Arbeitsabläufe integrieren und müssen nicht doppelt erfasst werden“, erläutert Hahn. Die Anfragen sind für einen Kunden mit Hilfe eines ebenfalls browserbasierten Verwaltungstools jederzeit abrufbar. Auch Statistiken, etwa wie viele Anfragen pro Tag oder Woche getätigt wurden, sind hier zugänglich. Einzelne Anfragen lassen sich auch über Filter suchen oder mit Schlagworten versehen. Darüber hinaus können die Daten über geographische Webdienste oder auch durch den direkten Zugriff auf die Datenbank in andere Systeme und GIS-Anwendungen integriert und weiterverarbeitet werden.

Auch auf der Seite des Anfragenden genügt ein gängiger Internet- Browser, ohne dass ein zusätzliches Programm installiert werden muss. Der Anwender zeichnet die geplante Baumaßnahme mit entsprechenden Zeichenwerkzeugen in die Landkarte ein. Die Prüfung, ob dabei Anlagen des Netzbetreibers tangiert werden könnten, erfolgt online innerhalb von Sekunden. Da DataGis umfassende Entwicklerressourcen im eigenen Haus zur Verfügung stehen, sind individuelle Anpassungen möglich. „Beispielsweise können Portale für deutschlandweite Auskunft wie BIL angeschlossen werden“, so Hahn.

www.datagis.de

2.13 Leitungsauskunft/Planauskunft
Barthauer Software GmbH

Seit über 25 Jahren entwickelt BARTHAUER zuverlässige Infrainformatik-Software.
Das Netzinformationssystem BaSYS bietet umfassende Tools für die Sparten
Kanal, Wasser, Gas und Kabel. Mit GeoDS, dem Geoobjects Design Studio, können
beliebige Geoobjekte oder Kataster für jedwedes kommunales Inventar erschaffen
werden. Weltweit einzigartig lassen sich BARTHAUER Produkte dank Multiplattformkonzept
investitionssichernd in alle GIS/CAD-Systeme integrieren.
BIL eG

BIL steht für Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche. Als genossenschaftliche Initiative deutscher Fernleitungsnetzbetreiber stellt BIL erstmals in Deutschland eine umfassende und für Nutzer kostenfreie Online-Leitungsauskunft in einem durchgängigen digitalen Prozess bereit. BIL verfolgt keine kommerziellen Interessen und steht Leitungsbetreibern aller Sparten offen.

GEOMAGIC GmbH

Die GEOMAGIC GmbH ist ein internationaler IT-Dienstleister für Anlagen- und Netzbetreiber. Über 20 Jahre stehen wir unseren Kunden erfolgreich bei der Entwicklung und Implementierung leistungsfähiger Prozesslösungen für Aufgabenstellungen der Instandhaltung, des Liegenschafts- und Wegerechts sowie des Asset Managements zur Verfügung. Als GE-Partner entwickeln und vertreiben wir das Smallworld GIS.
Gerst Ingenieure GmbH

Gerst Ingenieure ist ein Unternehmen für Geoinformation, Vermessung und Planung. Wir entwickeln moderne Softwarelösungen um Geodaten auf beliebigen Endgeräten vom Smartphone bis zum PC on- oder offline verfügbar zu machen. Wir bieten wir Datenerfassungs-und Migrationsleistungen an. Kompetente Beratung, individuelle Lösungen und hohes Engagement schätzen unsere Kunden aus Kommunen und Industrie.

GRINTEC GmbH

Wir digitalisieren das WO, WER, WAS und WIE Ihrer Geschäftsprozesse. Ob GIS oder NIS, WFM, mobile Auskunft oder Augmented Reality – wir planen, adaptieren und integrieren Standard- und Open Source-Systeme so, dass eine passgenaue Lösung entsteht.
Über 30 Netzbetreiber setzen auf unsere Produkte LineRegister zur Planauskunft, PlanTogether zur Koordination von Bauvorhaben oder SWeb als mobiles GIS.
grit – graphische Informationstechnik

Beratungsgesellschaft mbH
Die grit GmbH ist ein seit 1989 etabliertes Software- und Beratungsunternehmen für GIS und verwandte Technologien. grit-Kunden kommen vor allem aus der Öffentlichen Verwaltung und dem Energieversorgungsbereich. Das Portfolio besteht aus Produkt- und Projektlösungen und einem breiten Dienstleistungsangebot.

Mettenmeier GmbH

Die Mettenmeier GmbH begleitet Netzbetreiber auf dem Weg zu digitalen Dienstleistungsunternehmen. Dafür entwickeln wir smarte Apps, Portale und Informationssysteme, bieten hochwertige Digitalisierungsservices und beraten in allen Fragen des Geschäftsprozessmanagements. Unsere Stärken liegen in den Bereichen Netzdaten und Planauskunft, Netzbau und Instandhaltung sowie dem Asset- und Work-Management.
NIS AG Netzinformationssysteme

Die NIS AG bietet seit über 20 Jahren mit rund 30 qualifizierten Mitarbeitenden
für Ver- und Entsorgungsunternehmen im Bereich der Netzinformation
und des Asset Management ganzheitliche und innovative Lösungen an.
Sie ist lizenzierter „value added Partner“ von GE Grid Solutions. Der Leistungskatalog
der NIS AG umfasst Beratung/Consulting, Softwareentwicklung, Schulung
und Outsourcing-Dienstleistungen.

SpectraDirekt

SpectraDirekt ist der erste Online Shop für Vermessungssysteme und bietet die Marken Spectra Precision und Seco aus dem Hause Trimble an. Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit bieten, einfach, schnell und sicher ihr Vermessungssystem oder Zubehör im Online Shop bestellen zu können. Unsere Kunden können selbst bestimmen, welche Leistungen sie benötigen, um dann günstig und gut einzukaufen.
SPIE SAG GmbH, Bereich CeGIT

Mit 400 Mitarbeitern bietet SPIE SAG, CeGIT Lösungen und Dienstleistungen zu Asset- & Netzdatenmanagement, Betriebsführung, Instandhaltung, Trassierung, Fernerkundung, Netzplanung und Smart Grids. Jahrzehntelange Erfahrungen der SPIE SAG von Aufbau bis Betrieb von Energieanlagen & -netzen sind Basis unserer Lösungen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Stadtwerken, Netzbetreibern, Kommunen und Industriebetrieben nachhaltig unterstützen.

UMGIS Informatik GmbH

Die UMGIS Informatik GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft und ein Softwarehaus für die Bereiche Umwelt, Planung, Flächenmanagement, Infrastruktur, Datenmanagement und Geo-Informationssysteme (GIS).

Als interdisziplinärer Zusammenschluss von Ingenieuren, Informatikern und Geographen sowie Experten für GIS und Umwelt verfügen wir über mehr als 20 Jahre GIS-Erfahrung.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung