Von INSPIRE bis zur Feuerwehr

sb) Partner Geo&IT entwickelt seine Auskunfts-Lösung gemäß der Kundenanforderungen weiter.

Die neue Planauskunft ist mandantenfähig, so dass sie Netzbetreiber-übergreifend genutzt werden kann. Foto: Stadtwerke Borken GmbH
Die neue Planauskunft ist mandantenfähig, so dass sie Netzbetreiber-übergreifend genutzt werden kann. Foto: Stadtwerke Borken GmbH

Wie ändern sich die Anforderungen an die Planauskunft, welche Themen stehen bei Leitungsnetzbetreibern aktuell im Vordergrund? Diese Fragen richtete das Unternehmen sb) Partner Geo&IT innerhalb eines speziellen Workshops an seine Kunden, die alle die Online-Planauskunft-Lösung des Unternehmens einsetzen. Aus diesen Gesprächen heraus entwickelte sb) Partner die weiteren Entwicklungsstrategien und überarbeitete seine Lösung im letzten Jahr komplett. „Planauskunft 2.0, unter diesem Stichwort könnte man die Erkenntnisse zusammenfassen“, berichtet Geschäftsführer Reinhold Heisterkamp. Im Sinne von durchgängigen digitalen Auskunftsprozessen hat sb) Partner zum Beispiel auch Workflows für die Offline- Planauskunft entwickelt, die auf die interne Nutzung der Netzdaten zielt. Im letzten Jahr wurde die Auskunft zum Beispiel auch auf Bereitschaftslaptops oder externe Nutzer wie Feuerwehr und Katastrophenschutz übertragen. Dabei können sämtliche Zugriffe auf die Leitungsnetzdaten rechtssicher und lückenlos dokumentiert werden.

Anpassungen bei sb) Partner gibt es auch vor dem Hintergrund der EU-Datenschutzgrundverordnung, die am 25.05.2018 in Kraft tritt und Softwarehersteller und Unternehmen gleichermaßen im Umgang mit personenbezogenen Daten fordert. Für die Auskunft heißt dies, dass etwa ein Verzeichnis der Tätigkeiten, eine Einschätzung des Schutzbedarfs und ein Notfallmanagement gefordert sind. Diese hat das Borkener Unternehmen bereits heute in seine Lösung integriert.

Neu ist auch die Mandantenfähigkeit der Planauskunft. Diese ermöglicht es beispielsweise kooperierenden Versorgern, Synergiepotenziale zu erschließen, indem die Planauskunft zentral administriert werden kann. Das Corporate Design des jeweiligen Einzelunternehmens kann dabei berücksichtigt werden. Kunden haben innerhalb der WebGIS-Architektur auch die Möglichkeit, parallel zur Planauskunft auch INSPIRE-konforme Web-Dienste zu veröffentlichen. „Auch dieses Thema wandert so langsam auf das Radar der Leitungsbetreiber“, weiß Heisterkamp.

Ebenfalls im Fokus steht bei dem Borkener Unternehmen die Integration in übergreifende, deutschlandweite Planauskunftssysteme wie etwa BIL, die die Wahrnehmung von Online-Auskunftsverfahren enorm gesteigert habe. „Für den Auskunftssuchenden stellt es oftmals einen großen Vorteil dar, wenn die Planauskunft verschiedener Versorger direkt über eine Anfrage abgedeckt werden kann“, so Heisterkamp. Im Fall der BIL-Ankopplung, die sb) Partner in Kürze standardmäßig zur Verfügung stellen will, werden die Anfragedaten von BIL digital zum Online-Auskunftsportal weiter geleitet, die Planauskunft – wie bei der „Einzelanfrage“ – zur Bearbeitung vorbereitet und im Anschluss zurück übertragen. „Der digitale Datenfluss ist durchgängig und benutzerfreundlich“, so Heisterkamp.

www.sb-partner-geo-it.de

2.13 Leitungsauskunft/Planauskunft
Barthauer Software GmbH

Seit über 25 Jahren entwickelt BARTHAUER zuverlässige Infrainformatik-Software.
Das Netzinformationssystem BaSYS bietet umfassende Tools für die Sparten
Kanal, Wasser, Gas und Kabel. Mit GeoDS, dem Geoobjects Design Studio, können
beliebige Geoobjekte oder Kataster für jedwedes kommunales Inventar erschaffen
werden. Weltweit einzigartig lassen sich BARTHAUER Produkte dank Multiplattformkonzept
investitionssichernd in alle GIS/CAD-Systeme integrieren.
BIL eG

BIL steht für Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche. Als genossenschaftliche Initiative deutscher Fernleitungsnetzbetreiber stellt BIL erstmals in Deutschland eine umfassende und für Nutzer kostenfreie Online-Leitungsauskunft in einem durchgängigen digitalen Prozess bereit. BIL verfolgt keine kommerziellen Interessen und steht Leitungsbetreibern aller Sparten offen.

GEOMAGIC GmbH

Die GEOMAGIC GmbH ist ein internationaler IT-Dienstleister für Anlagen- und Netzbetreiber. Über 20 Jahre stehen wir unseren Kunden erfolgreich bei der Entwicklung und Implementierung leistungsfähiger Prozesslösungen für Aufgabenstellungen der Instandhaltung, des Liegenschafts- und Wegerechts sowie des Asset Managements zur Verfügung. Als GE-Partner entwickeln und vertreiben wir das Smallworld GIS.
Gerst Ingenieure GmbH

Gerst Ingenieure ist ein Unternehmen für Geoinformation, Vermessung und Planung. Wir entwickeln moderne Softwarelösungen um Geodaten auf beliebigen Endgeräten vom Smartphone bis zum PC on- oder offline verfügbar zu machen. Wir bieten wir Datenerfassungs-und Migrationsleistungen an. Kompetente Beratung, individuelle Lösungen und hohes Engagement schätzen unsere Kunden aus Kommunen und Industrie.

GRINTEC GmbH

Wir digitalisieren das WO, WER, WAS und WIE Ihrer Geschäftsprozesse. Ob GIS oder NIS, WFM, mobile Auskunft oder Augmented Reality – wir planen, adaptieren und integrieren Standard- und Open Source-Systeme so, dass eine passgenaue Lösung entsteht.
Über 30 Netzbetreiber setzen auf unsere Produkte LineRegister zur Planauskunft, PlanTogether zur Koordination von Bauvorhaben oder SWeb als mobiles GIS.
grit – graphische Informationstechnik

Beratungsgesellschaft mbH
Die grit GmbH ist ein seit 1989 etabliertes Software- und Beratungsunternehmen für GIS und verwandte Technologien. grit-Kunden kommen vor allem aus der Öffentlichen Verwaltung und dem Energieversorgungsbereich. Das Portfolio besteht aus Produkt- und Projektlösungen und einem breiten Dienstleistungsangebot.

Mettenmeier GmbH

Die Mettenmeier GmbH begleitet Netzbetreiber auf dem Weg zu digitalen Dienstleistungsunternehmen. Dafür entwickeln wir smarte Apps, Portale und Informationssysteme, bieten hochwertige Digitalisierungsservices und beraten in allen Fragen des Geschäftsprozessmanagements. Unsere Stärken liegen in den Bereichen Netzdaten und Planauskunft, Netzbau und Instandhaltung sowie dem Asset- und Work-Management.
NIS AG Netzinformationssysteme

Die NIS AG bietet seit über 20 Jahren mit rund 30 qualifizierten Mitarbeitenden
für Ver- und Entsorgungsunternehmen im Bereich der Netzinformation
und des Asset Management ganzheitliche und innovative Lösungen an.
Sie ist lizenzierter „value added Partner“ von GE Grid Solutions. Der Leistungskatalog
der NIS AG umfasst Beratung/Consulting, Softwareentwicklung, Schulung
und Outsourcing-Dienstleistungen.

SpectraDirekt

SpectraDirekt ist der erste Online Shop für Vermessungssysteme und bietet die Marken Spectra Precision und Seco aus dem Hause Trimble an. Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit bieten, einfach, schnell und sicher ihr Vermessungssystem oder Zubehör im Online Shop bestellen zu können. Unsere Kunden können selbst bestimmen, welche Leistungen sie benötigen, um dann günstig und gut einzukaufen.
SPIE SAG GmbH, Bereich CeGIT

Mit 400 Mitarbeitern bietet SPIE SAG, CeGIT Lösungen und Dienstleistungen zu Asset- & Netzdatenmanagement, Betriebsführung, Instandhaltung, Trassierung, Fernerkundung, Netzplanung und Smart Grids. Jahrzehntelange Erfahrungen der SPIE SAG von Aufbau bis Betrieb von Energieanlagen & -netzen sind Basis unserer Lösungen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Stadtwerken, Netzbetreibern, Kommunen und Industriebetrieben nachhaltig unterstützen.

UMGIS Informatik GmbH

Die UMGIS Informatik GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft und ein Softwarehaus für die Bereiche Umwelt, Planung, Flächenmanagement, Infrastruktur, Datenmanagement und Geo-Informationssysteme (GIS).

Als interdisziplinärer Zusammenschluss von Ingenieuren, Informatikern und Geographen sowie Experten für GIS und Umwelt verfügen wir über mehr als 20 Jahre GIS-Erfahrung.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung