Westnetz tritt BIL bei

Das erste bundesweite Informationssystem zur Leitungsrecherche – BIL – hat mit der Westnetz GmbH, Tochtergesellschaft der innogy SE, ein neues prominentes Mitglied gewonnen. Deutschlands größter Verteilnetzbetreiber ist seit dem 01.12.2017 nun das 50. Mitglied der BIL eG.

Vertragsunterzeichnung des Beitritts der Westnetz zur BIL eG auf der gat 2017 in Köln, Personen von links nach rechts: Dipl.-Ing. Claus Meyer (Vorsitzender des Aufsichtsrates der BIL eG), Dr. Jürgen Grönner (Geschäftsführer Westnetz), Dipl.-Ing. Jens Focke (Vorstand BIL eG), Prof. Dr. Gerald Linke (Vorstand des DVGW e.V.). Foto: BIL eG/Westnetz

Das Unternehmen, das die Versorgungssparten Strom, Gas und Wasser umfasst, verfügt über ein Versorgungsgebiet von über 50.000 Quadratkilometern, was etwa einem Siebtel der Fläche der Bundesrepublik entspricht.

„Die Westnetz trägt als größter Verteilnetzbetreiber Deutschlands eine besondere Verantwortung für die Energiewende und die Digitalisierung der Versorgungswirtschaft“, beschreibt Dr. Jürgen Grönner, Geschäftsführer der Westnetz, die Herausforderungen seines Unternehmens. „BIL bietet uns in idealer Weise im Bereich Leitungsauskunft eine zeitgemäße moderne Plattform, die wir innerhalb unserer Digitalisierungsstrategie nutzen“, so Grönner. Während einer Testphase von ca. einem Jahr hatte die Westnetz die Leitungsauskunft über das BIL-Portal als nicht öffentlicher Teilnehmer bereits ausgiebig erprobt.

„Wir haben festgestellt, dass uns BIL hilft, die Qualität der Anfragen, bei denen wir von BIL als zuständig ermittelt werden, zu erhöhen. Dies ist für uns von großer Bedeutung. Einerseits reduzieren wir erheblich die Anzahl der sogenannten Nullbescheide und andererseits können wir die relevanten Anfragen durch unsere Systeme und Prozesse schneller bearbeiten“, beschreibt Dr. Grönner die Vorzüge.

„Für BIL ist der Beitritt der Westnetz der Nachweis, dass Verteilnetzbetreiber dem Solidarprinzip der eG folgend auch einen hohen Nutzen aus dem Portal gewinnen“, freut sich Jens Focke, Vorstand der BIL eG, über das neue Mitglied. „Verteilnetzbetreiber gehen oft zu Unrecht davon aus, dass sie ja prinzipiell bei den Bauanfragenden bekannt seien und demgemäß auch immer angefragt werden. Dass aber die Mitgliedschaft bei BIL auch andere nachhaltige Vorteile gerade in der Verbesserung der Arbeitsprozesse und auch bei der Reduzierung der Anfragezahlen durch die BIL-eigene, vorgeschaltete, automatisierte Zuständigkeitsprüfung hat, wird oft nicht direkt erkannt“, so Focke.

Das meistgenutzte Online- Portal für Bauanfragen in Deutschland

Das Bundesweite Informationssystem zur Leitungsrecherche (BIL) ist seit März 2016 in Betrieb und hat seit der Gründung als eingetragene Genossenschaft im Jahr 2015 bereits 50 Leitungsbetreiber aller Sparten für eine Mitarbeit gewinnen können. Weitere Unternehmen sind als Partner zur Mitwirkung eingeladen, viele befinden sich bereits in der Entscheidungsphase. Aktuell haben die über 8.000 Nutzer im Jahresdurchschnitt mehr als 55.000 Anfragen über das Portal abgesetzt. Damit ist BIL schon jetzt das meist genutzte Online-Portal für Bauanfragen in Deutschland. „Diese Zahlen belegen, dass die Zentralisierung der Bauanfrage in Deutschland der für alle Beteiligten sinnvollste Weg ist“, sagt BIL-Vorstand Jens Focke.

BIL bietet der Bauwirtschaft einen kostenlosen, standardisierten Bauanfrageprozess, bei dem alle erforderlichen Informationen zum Bauvorhaben abgefragt und digital an den jeweils zuständigen Leitungsbetreiber übermittelt werden. Damit erfüllt das Portal die gesetzliche Verpflichtung eines jeden Leitungsbetreibers zur kostenfreien Leitungsauskunft.

BIL hält dabei keine Leitungsdaten und Asset-Informationen der Betreiber vor, sondern konzentriert sich ausschließlich auf den Kernprozess der Anfrage. Basierend auf den unsichtbar hinterlegten Zuständigkeitsflächen der Betreiber wird in BIL eine Positiv- und Negativliste erstellt. Die Positivliste enthält die ermittelten Teilnehmer, denen die Anfragen unmittelbar zugestellt werden. Der Betreiber prüft die eigene Art der Betroffenheit und kommuniziert alle weiteren Informationen über das BIL-Portal. Damit verbleibt der Kernprozess der Leitungsauskunft in der Hand des Betreibers.

Foto: BIL eG
Foto: BIL eG

INSPIRE Pilotprojekt gestartet

Am 31. Januar 2018 hat sich in der BIL Geschäftsstelle beim DVGW e.V. in Bonn eine Arbeitsgruppe zum Thema INSPIRE in der Versorgungswirtschaft getroffen. Ziel dieser Gruppe ist, unter Moderation der BIL eG und der GDI-Koordinierungsstelle des Bundes, die Entwicklung eines Pilotprojektes zur Entwicklung eines INSPIRE-konformen Metadatenkatalogs für die Versorgungswirtschaft und die Datenbereitstellung für die GDI-Deutschland. Neben Vertretern der Gaswirtschaft sind auch Flächenversorger und Servicedienstleister am Projekt beteiligt.

 

www.bil-leitungsauskunft.de

2.13 Leitungsauskunft/Planauskunft
Barthauer Software GmbH

Seit über 25 Jahren entwickelt BARTHAUER zuverlässige Infrainformatik-Software.
Das Netzinformationssystem BaSYS bietet umfassende Tools für die Sparten
Kanal, Wasser, Gas und Kabel. Mit GeoDS, dem Geoobjects Design Studio, können
beliebige Geoobjekte oder Kataster für jedwedes kommunales Inventar erschaffen
werden. Weltweit einzigartig lassen sich BARTHAUER Produkte dank Multiplattformkonzept
investitionssichernd in alle GIS/CAD-Systeme integrieren.
BIL eG

BIL steht für Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche. Als genossenschaftliche Initiative deutscher Fernleitungsnetzbetreiber stellt BIL erstmals in Deutschland eine umfassende und für Nutzer kostenfreie Online-Leitungsauskunft in einem durchgängigen digitalen Prozess bereit. BIL verfolgt keine kommerziellen Interessen und steht Leitungsbetreibern aller Sparten offen.

GEOMAGIC GmbH

Die GEOMAGIC GmbH ist ein internationaler IT-Dienstleister für Anlagen- und Netzbetreiber. Über 20 Jahre stehen wir unseren Kunden erfolgreich bei der Entwicklung und Implementierung leistungsfähiger Prozesslösungen für Aufgabenstellungen der Instandhaltung, des Liegenschafts- und Wegerechts sowie des Asset Managements zur Verfügung. Als GE-Partner entwickeln und vertreiben wir das Smallworld GIS.
Gerst Ingenieure GmbH

Gerst Ingenieure ist ein Unternehmen für Geoinformation, Vermessung und Planung. Wir entwickeln moderne Softwarelösungen um Geodaten auf beliebigen Endgeräten vom Smartphone bis zum PC on- oder offline verfügbar zu machen. Wir bieten wir Datenerfassungs-und Migrationsleistungen an. Kompetente Beratung, individuelle Lösungen und hohes Engagement schätzen unsere Kunden aus Kommunen und Industrie.

GRINTEC GmbH

Wir digitalisieren das WO, WER, WAS und WIE Ihrer Geschäftsprozesse. Ob GIS oder NIS, WFM, mobile Auskunft oder Augmented Reality – wir planen, adaptieren und integrieren Standard- und Open Source-Systeme so, dass eine passgenaue Lösung entsteht.
Über 30 Netzbetreiber setzen auf unsere Produkte LineRegister zur Planauskunft, PlanTogether zur Koordination von Bauvorhaben oder SWeb als mobiles GIS.
grit – graphische Informationstechnik

Beratungsgesellschaft mbH
Die grit GmbH ist ein seit 1989 etabliertes Software- und Beratungsunternehmen für GIS und verwandte Technologien. grit-Kunden kommen vor allem aus der Öffentlichen Verwaltung und dem Energieversorgungsbereich. Das Portfolio besteht aus Produkt- und Projektlösungen und einem breiten Dienstleistungsangebot.

Mettenmeier GmbH

Die Mettenmeier GmbH begleitet Netzbetreiber auf dem Weg zu digitalen Dienstleistungsunternehmen. Dafür entwickeln wir smarte Apps, Portale und Informationssysteme, bieten hochwertige Digitalisierungsservices und beraten in allen Fragen des Geschäftsprozessmanagements. Unsere Stärken liegen in den Bereichen Netzdaten und Planauskunft, Netzbau und Instandhaltung sowie dem Asset- und Work-Management.
NIS AG Netzinformationssysteme

Die NIS AG bietet seit über 20 Jahren mit rund 30 qualifizierten Mitarbeitenden
für Ver- und Entsorgungsunternehmen im Bereich der Netzinformation
und des Asset Management ganzheitliche und innovative Lösungen an.
Sie ist lizenzierter „value added Partner“ von GE Grid Solutions. Der Leistungskatalog
der NIS AG umfasst Beratung/Consulting, Softwareentwicklung, Schulung
und Outsourcing-Dienstleistungen.

SpectraDirekt

SpectraDirekt ist der erste Online Shop für Vermessungssysteme und bietet die Marken Spectra Precision und Seco aus dem Hause Trimble an. Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit bieten, einfach, schnell und sicher ihr Vermessungssystem oder Zubehör im Online Shop bestellen zu können. Unsere Kunden können selbst bestimmen, welche Leistungen sie benötigen, um dann günstig und gut einzukaufen.
SPIE SAG GmbH, Bereich CeGIT

Mit 400 Mitarbeitern bietet SPIE SAG, CeGIT Lösungen und Dienstleistungen zu Asset- & Netzdatenmanagement, Betriebsführung, Instandhaltung, Trassierung, Fernerkundung, Netzplanung und Smart Grids. Jahrzehntelange Erfahrungen der SPIE SAG von Aufbau bis Betrieb von Energieanlagen & -netzen sind Basis unserer Lösungen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Stadtwerken, Netzbetreibern, Kommunen und Industriebetrieben nachhaltig unterstützen.

UMGIS Informatik GmbH

Die UMGIS Informatik GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft und ein Softwarehaus für die Bereiche Umwelt, Planung, Flächenmanagement, Infrastruktur, Datenmanagement und Geo-Informationssysteme (GIS).

Als interdisziplinärer Zusammenschluss von Ingenieuren, Informatikern und Geographen sowie Experten für GIS und Umwelt verfügen wir über mehr als 20 Jahre GIS-Erfahrung.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung