AED-Sicad: Botschafter für die Fernerkundung
|AED-SICAD unterstützt aktiv das Ziel von Copernicus, die Nutzung von Erdbeobachtungstechnologien in den öffentlichen Verwaltungen zu etablieren.
Vor diesem Hintergrund agiert das Bonner Unternehmen seit letztem Jahr als Botschafter im Rahmen der sogenannten Copernicus Relays. Diese bilden ein europaweites Netzwerk von Kontaktstellen für Erdbeobachtungsdaten des Satellitennetzwerks Copernicus. Die Copernicus Relays wurden im ersten Quartal 2017 von der Europäischen Kommission etabliert und im November 2017 für ein weiteres Jahr akkreditiert.
Die Mitglieder dieser neuen Gemeinschaft, an der bereits mehr als 60 Organisationen beteiligt sind, sollen die Vorteile des Erdbeobachtungsprogramms der EU in ihren Branchen kommunizieren und damit die Nutzung der Copernicus-Daten fördern. Sie betreiben als Vertreter von Copernicus Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit und sind Informationsstellen, organisieren Werbeveranstaltungen, Trainings und Weiterbildungen.
AED-SICAD ist aktuell in den Relays GeoIT Round Table NRW, dem Deutsche Dachverband für Geoinformation e.V. sowie Geokomm, dem Verband der GeoInformationswirtschaft Berlin/ Brandenburg e.V. vertreten und nimmt in diesem Zusammenhang an verschiedenen Vorträgen und Workshops teil. Zudem hat das Bonner Unternehmen das Thema Copernicus im Rahmen des offiziellen Kundentages „Landmanagement Forum“, der am 13. und 14. Juni 2018 in Bonn stattfindet, als festen Programmteil eingeplant.
Projekte und Kooperationen
Neben Informationsveranstaltungen beteiligt sich AED-SICAD auch an konkreten Projekten zur Anwendung der Copernicus-Daten. So arbeitet das Bonner Unternehmen im Rahmen eines Pilotprojekts gemeinsam mit dem Kreis Lippe und der EFTAS daran, die Aktualisierung der Tatsächlichen Nutzung anhand von Satelliten- und Luftbildern – etwa indem Landbedeckungsklassen klassifiziert und Änderungshinweise ermittelt werden – zu erleichtern. Dieser Prozess wird bereits zur Aktualisierung topographischer Karten (ATKIS) eingesetzt und kommt beispielsweise in den Produkten 3A Editor CHANGE Detection COPERNICUS-ALKIS und -ATKIS zur Anwendung. Laut AED-SICAD gibt es aber noch viel mehr Einsatzszenarien für Copernicus-Daten, die momentan noch nicht ausgeschöpft werden. So könnten die Daten beim Korridormanagement um Leitungstrassen, zur Detektion von Geländeveränderungen im Bergbau oder beim Ertragsmanagement von Ernten eingesetzt werden. Auch kombinierte Analysen mit Datenquellen wie Laserscan, DGM und DOM zur Unterstützung von anwenderbezogenen Fragestellungen seien möglich und könnten einfach in ArcGIS durchgeführt werden.