Online-Portal für UNESCO-Programm

Die EOMAP GmbH & Co.KG, eine Ausgründung des DLR, hat am 22. Januar 2018 im UNESCO-Hauptquartier in Paris erstmals das Portal für die Internationale Initiative zur Wasserqualität (IIWQ) des „International Hydrological Programme“ (IHP) vorgestellt.

Foto: DLR CC BY 30
Foto: DLR CC BY 30

Das Online-Portal beinhaltet Wasserqualitätsdaten aller weltweiten Binnen- und Küstengewässer. Diese sollen politischen Institutionen, Umweltbehörden, der Gewässerindustrie sowie universitären Einrichtungen als Entscheidungshilfe für das nachhaltige Wassermanagement dienen.

Das UNESCO-Portal wurde auf Grundlage hochaufgelöster Fernerkundungsdaten entwickelt. Gewässerexperten können über das Portal weltweite Messdaten abfragen sowie Zeitreihen und Gewässerberichte erstellen. Die satellitengestützten Daten liefern Informationen von Binnengewässern, Flüssen und Seen bis rund ein Hektar Größe. Aufschluss über die Wasserqualität geben Parameter wie Trübung, Chlorophyll- Gehalt, Wassertemperatur und Cyanobakterien-Indikatoren. Der einfache und ortsunabhängige Zugriff soll auch Schwellenländer beim Aufbau von Kapazitäten und Kompetenzen technischer und administrativer Infrastruktur unterstützen.

„In Hinblick auf die Datenknappheit zur Wasserqualität auf globaler und nationaler Ebene ist das Portal ein wertvolles Tool zur Gewinnung von Wasserqualitätsdaten, insbesondere in abgelegenen Gebieten und Entwicklungsregionen wie Afrika, Asien, Lateinamerika und Inselentwicklungsländern, wo es an Netzwerken zur Überwachung der Wasserqualität sowie Arbeitskapazität mangelt. Es dient außerdem als Tool zur Entscheidungsunterstützung und hilft Ländern bei der Erkennung der gravierendsten Wasserqualitätsprobleme wie Verschmutzungsbrennpunkte. Damit unterstützt das Portal nationale Bemühungen um die Einführung von SDG-Zielen im Zusammenhang mit der Wasserqualität sowie die Überwachung des Fortschritts bei ihrer Umsetzung“, sagte Dr. Sarantuyaa Zandaryaa, Programme Specialist, Divions of Water Sciences des IHP der UNESCO.

Das DLR Raumfahrtmanagement arbeitet derzeit unter anderem mit EOMAP an CODE-DE, einer Onlineplattform, die Nutzern in Deutschland einen bedarfsgerechten Zugang zu den Daten und Diensten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus geben und die Möglichkeit der Online-Datenverarbeitung bieten soll. Damit lassen sich etwa weltweite Wasserqualitätsprodukte erstellen, ohne eigene Rechnerkapazitäten aufbauen zu müssen.

www.eomap.com

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung