Der einfachste Weg zur Geo-Koordinate

Mit JoinAddress Web bietet WiGeoGIS einen Web-Dienst für die Geokodierung von Adressdatenbeständen. Der Dienst liefert schnelle Ergebnisse innerhalb eines internetbasierten Verfahrens.

Anzeige der geokodierten Punkte auf der internetbasierten Karte von JoinAddress Web. Foto: HERE Global B.V.
Anzeige der geokodierten Punkte auf der internetbasierten Karte von JoinAddress Web. Foto: HERE Global B.V.

Die sogenannte Geokodierung ist eine der ältesten Funktionen, die in der Geoinformationswirtschaft entwickelt wurde. Mit ihr werden Adressinformationen und andere Sachdatenbestände mit einer allgemeinen Koordinate versehen. Ist dieser erste Schritt der Georeferenzierung getätigt, können Datenbestände kartenbasiert oder auf Basis ihrer räumlichen Zusammenhänge analysiert und visualisiert werden.

Dieser Schritt gehört heute zu den Standards der Branche, doch das Potential der Anwendung ist keineswegs ausgeschöpft. Dies zeigt das Angebot des Unternehmens WIGeoGIS.

Mit dem Online-Geocoder JoinAddress Web hat der Geomarketing-Spezialist ein neues Angebot auf den Markt gebracht, mit dem Adressen ganz einfach auf eine Landkarte gebracht werden können. Der Internetdienst geokodiert Daten, die der Nutzer via Internet per Browser hochlädt – zum Beispiel aus einer Excel-Liste. „Nach nur fünf Schritten können die Adressdaten per Karte visualisiert werden“, sagt Geschäftsführer Wolf Graf.

Mit dem Online-Geokoder unterstützt WIGeoGIS einen Paradigmenwechsel, der sich bei der Geofunktionalität anbahnt. Bisher wurde die Aufgabe meist im Rahmen von Desktop- oder Serveranwendungen in Unternehmen installiert – und war demnach Bestandteil einer Expertengruppe im Unternehmen. Die Online-Variante bietet weit mehr Flexibilität. Das Online-Tool steht nicht nur im gesamten Unternehmen zur Verfügung und kann demnach auch in kleineren Projektgruppen schnell, einfach und effizient genutzt werden.

„Es ist wenig Geo-Know-how nötig, um Datenbestände in Unternehmen für die Geoanalyse nutzbar zu machen“, sagt Graf. Das Tool eignet sich für Anwender, die in wenigen Schritten eine Adressliste mit Koordinaten anreichern möchten. Alles ohne Installation von Software oder fachlichem Detailwissen – einfach registrieren, Adressliste hochladen und geokodieren. Das Preismodell ist – wie bei Webservices üblich – ebenso flexibel, was zum Beispiel zum Tragen kommt, wenn Unternehmen verschiedene Standorte haben, die die Geokodierung ad hoc einsetzen wollen, ohne einen Auftrag an eine zentrale Fachabteilung auslösen zu müssen. Kunden erwerben dabei Geokodierungskontingente, das Kleinste beginnt bei 1.000 Adressen und kostet 150 Euro. Ein Einstieg mit bis zu 400 Adressen ist sogar kostenlos. „Kunden können so die Leistungsfähigkeit und Qualität testen und dann auch in größere Projekte einsteigen“, beschreibt Graf ein übliches Vorgehen.

Qualität

Anhand der Farben der Punkte erkennt man sofort, welche Genauigkeit abgebildet wird. Foto: HERE Global B.V.
Anhand der Farben der Punkte erkennt man sofort, welche Genauigkeit abgebildet wird. Foto: HERE Global B.V.

Geokodierung ist heute eine Standardfunktion, die viele Unternehmen in vergleichbarer Qualität anbieten. So lautet ein bekanntes Vorurteil am Markt. „Doch diese Sicht greift zu kurz. Für diesen ersten Schritt, um Geodaten im Unternehmen produktiv zu nutzen, benötigt man ein hohes Maß an fachlichem Niveau. Die Fehler sind meistens systematischer Natur, so dass eine Münchner Filiale schnell mal in Brasilien verortet wird“, berichtet Graf. Doch es ist nicht nur der Mangel an groben Fehlern, den eine Software ausmacht. Vor allem geht es darum, aus den üblicherweise sehr heterogenen Datenbeständen von Unternehmen das optimale herauszuholen.

Genau das ist das Ziel von JoinAddress, dessen technische Basis der JoinAddress-Server ist. Das bereits seit Jahren eingeführte Produkt basiert auf einer speziellen Datenbankstruktur, die für eine effiziente Geokodierung optimiert ist. Dazu gehören intelligente Abgleichalgorithmen, die bei Geoanalysen jeweils die bestmögliche Suchebene auswählen. Sie kodieren Daten also jeweils auf Adress-, Straßen- oder Orts-Ebene, je nachdem, was der Ausgangsdatensatz an verwertbaren Detailinformationen hergibt.

„Hier arbeiten mehrere Prozeduren im Programm, um die bestmögliche Lokalisierung von Datenbeständen zu garantieren“, sagt Graf.

5.5 Location Intelligence

Acxiom Deutschland GmbH

Acxiom gehört zu den weltweit größten Datendienstleistern und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Geo- und Mikromarketing in Deutschland. Wir betreiben in Deutschland eine der größten Datenbanken mit mikrogeografischen Haushalts- und amtlichen Marktdaten. Die Acxiom-Datenbasis ist das verlässliche Fundament in den Bereichen Profilierung und Segmentierung von Zielgruppen, Potenzial- und Standortanalysen, Werbeansprache und Vertriebssteuerung (B2C und B2B).

AZ Direct GmbH

AZ Direct, zugehörig zum Digital Marketing-Bereich der Bertelsmann Printing Group, ist der Partner für erfolgreiches data-driven Multi-Channel-Marketing mit Adressen, Daten & Systemen für: Direct Mail, E-Mail-Marketing, Social Media-/Display-/Mobile-Advertising, Multi-Channel-Retargeting – auf Basis des umfassenden Audience Targeting Systems AZ DIAS und statistisch-geografischer Analysesysteme.

Fichtner IT Consulting GmbH

Die Gewinnung, Strukturierung und Präsentation von Informationen – auch im räumlichen Bezug – sind der Schlüssel für effiziente und effektive Geschäftsprozesse. Wir beraten und implementieren leistungsfähige IT-Lösungen für technische Netze, Anlagen und Infrastruktur. Branchenkenntnis und Prozess-Know-how verbinden wir mit aktuellster Technologiekompetenz und liefern so Lösungen für unsere Kunden.

GiS-Akademie

Die GIS-Akademie bietet seit 1999 kundenspezifische Firmenschulungen, Consulting und Projektdienstleistungen in den Bereichen GIS sowie Geomarketing an. Wir vermitteln die Logik kundenspezifischer GIS-Systeme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Wir antizipieren und bewerten neueste GIS-Trends bereits im Entwicklungsstadium um unternehmensspezifische Fachanwendungen zu optimieren als auch zu entwickeln.

infas 360 GmbH

infas 360 schafft mit einer einzigartigen Kombination aus CRM-, Geo-, Markt- und Ad hoc-Daten einen individuellen Datenpool für die Lösung spezifischer unternehmerischer Aufgabenstellungen. Diesen analysiert und interpretiert infas 360 mit einem innovativen Disziplinmix aus CRMAnalytics, Geomarketing und Marketing Research. Mit diesem Wissen können Unternehmen alle Fragen über Märkte, Kunden, Zielgruppen und Potenziale (B2B und B2C) beantworten und Strategie wie operatives Handeln optimieren.

IVU Traffic Technologies AG

Seit 1976 entwickelt die IVU Lösungen für Logistik und Geoinformatik. Ihr Location-Intelligence-Tool IVU.locate bietet umfangreiche Funktionen zur Zielgruppenanalyse, Tourenplanung sowie Standort-, Gebiets- und Mediaplanung. Zudem ist sie Spezialist für Geodateninfrastrukturen, Geoportale und Geo-Government. IVU.workforce unterstützt bei der Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung im Außendienst.

Nexiga GmbH

Nexiga – Full Service Anbieter für innovatives Geomarketing – unterstützt Unternehmen erfolgreich in der Planung und Bewertung von Vertriebs- und Versorgungsgebieten, Standorten und Filialen sowie der Segmentierung und Profilierung von Kunden und Zielgruppen. Das vielschichtige Datenportfolio, die intelligente Analysemethodik sowie die passgenauen Software-as-a-Service-Lösungen bieten jedem Unternehmen umfangreiches Wissen für differenzierte Marketing- und Vertriebsstrategien.

Pitney Bowes Deutschland GmbH

Pitney Bowes bringt Milliarden von Transaktionen in der Geschäftswelt in Schwung und unterstützt als weltweit agierendes Technologieunternehmen mehr als 1,5 Mio. Kunden in rund 100 Ländern mit innovativen Produkten und Lösungen in den Bereichen Globaler digitaler Handel, Postbearbeitung und Versand, Location Intelligence, Customer Information Management sowie Customer Engagement.

PTV Group

Die PTV Group bietet Software und Consulting für Verkehr, Transportlogistik
und Geomarketing. Ob Transportrouten, Vertriebsstrukturen, Individualverkehr
oder öffentlicher Verkehr – rund 600 Mitarbeiter planen und optimieren
weltweit alles, was Menschen und Güter bewegt. Vorne an: die marktführenden
Produktlinien PTV Map&Guide zur Transportroutenplanung und Vision
Traffic Suite zur Verkehrsplanung.

Ubilabs GmbH

Nutzen Sie die Potenziale interaktiver Karten für Ihr Unternehmen – mit Ubilabs, dem Spezialisten für Mapping-Technologien. Von der Datenvisualisierung bis zur Optimierung von Logistikprozessen: Wir entwickeln individuelle Kartenanwendungen für Unternehmen aller Branchen und bieten als Google Cloud Premier Partner zertifizierte Beratung sowie den Vertrieb von Lizenzen für Googles Geo-Produkte.

WIGeoGIS GmbH

WIGeoGIS steht für langjähriges Knowhow bei Geomarketing-Analysen und innovative WebGIS-Software. Wir bieten online eine weltweite Geokodierung sowie präzise Geodaten und aktuelle Marktdaten.
Wir wissen, räumliche Analysen schaffen Fakten und neue Perspektiven. Mehr als 400 Unternehmen vertrauen der WIGeoGIS und ihren Geomarketing-Produkten.

In fünf Schritten zur Geokodierung

Die Nutzung des Webservices ist denkbar einfach. Nach der Registrierung legen Kunden ein Projekt an und fügen Adresslisten hinzu. Join- Address erkennt automatisch Adressfelder. Zusätzlich gibt es eine manuelle Überprüfung. Wichtig ist, dass die Datensätze die Iso3-Codes für die Ländererkennung enthalten. Für Deutschland muss beispielsweise je nach den drei gültigen Standards (Alpha2, Alpha3 oder numerisch) ein DE, DEU oder ein 276 angegeben werden, sonst ist die Geokodierung unzureichend. Daraufhin liefert JoinAddress das Ergebnis, wobei die Software je nach Genauigkeit die Ergebnisse farblich kennzeichnet. Grüne Adressen zeigen eine hausgenaue Lokalisierung an, gelbe Punkte sind straßengenaue und orangene Punkte lediglich fehlerhafte Ergebnisse, beziehungsweise nur orts- oder PLZ-basierte Treffer. „So wird die Qualität der Ergebnisse sofort sichtbar, sowohl in der tabellarischen Liste als auch auf der Karte“, sagt Graf.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zur manuellen Verbesserung oder Korrektur. Sind Orts- oder Straßennamen falsch geschrieben, bietet das Programm automatische Vorschläge für eine Korrektur. Adressen können auch durch verschieben der Koordinate in der Karte korrigiert werden. Abschließend liefert der Webservice einen Datensatz, der downgeloaded werden kann. Dateiformat und Projektion (Referenzsystem) können dabei festgelegt werden. Dann können sie in Mapping-Systemen oder im GIS gezeigt werden. WIGeoGIS bietet dafür eine entsprechende Mappingund WebGIS-Software, die auch Tablet-fähig (iPad, Nexus, Galaxy, Surface) ist. Der Export ist aber auch als Excel-File möglich, wodurch die Weiterverwendung in jedem beliebigen System für das Datenmanagement beim Kunden garantiert sein dürfte.

 

geocoder.wigeogis.com

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung