Meteodrohnen revolutionieren Wettervorhersagen
Mit einem neuen Denkansatz und selbst entwickelten Meteodrohnen unterstützt ein kleines Unternehmen aus der Schweiz den amerikanischen Wetterdienst bei der Tornadovorhersage.
Mit einem neuen Denkansatz und selbst entwickelten Meteodrohnen unterstützt ein kleines Unternehmen aus der Schweiz den amerikanischen Wetterdienst bei der Tornadovorhersage.
Adelheid Wallner (LWF) und ihr österreichischer Kooperationspartner Dr. Markus Immitzer von der Universität für Bodenkultur, Wien (BOKU) haben am Montag in Freising den Hanskarl-Goettling Preis für Verdienste um die forstliche Fernerkundung erhalten. Das deutsch-österreichische Projektteam entwickelte ein praxisreifes Verfahren, das die Satellitendaten erfasst und für die Forstpraxis aufbereitet. In jahrelanger Arbeit hat das Team mit […]
Quantum-Systems bietet mit Tron und Trinity zwei neuartige UAV, die die Vorteile von Multikoptern und Flächenfliegern verbinden. Davon profitieren vor allem Vermessungsanwendungen, wie der deutsche Vertriebspartner geo-konzept zeigt.
Der Drohnenhersteller Yuneec International aus England hat mit dem Modell E430 eines der ersten zweisitzigen Elektromotorflugzeuge auf den Markt gebracht, das die strengen Zulassungskriterien für den europäischen Luftraum erfüllt.
Drohnenanbieter Delair stellt ersten Starrflügler mit Laserscanner für Vermessungsaufgaben vor. RIEGL aus Österreich ist Integrationspartner und hat einen speziellen 3D-Laserscanner für Befliegungen von langen, schmalen Flächen entwickelt.
Der von UZH-Forschenden entwickelte Algorithmus DroNet ermöglicht es UAV, selbstständig entlang der Straßen einer Stadt und in Gebäuden zu fliegen.
Die UAV-Branche wartet sehnlich auf die Lockerung der Genehmigungsverfahren für UAV-Flüge. Im Zentrum stehen das Thema Flug außerhalb der Sichtweite (BVOS) sowie Genehmigungen für bebautes Gebiet, Siedlungen und Flughöhen über 100 Meter.
Mit Small Area Methoden (SAM) setzt infas 360 auf ein statistisches Verfahren, das nahezu jedes Markt-Potenzial in beliebigen Gebieten deutlich präziser und nachvollziehbarer prognostizieren kann als andere, herkömmliche Verfahren. Die Case Study „Auf den Hund gekommen“ zeigt warum.
Mit JoinAddress Web bietet WiGeoGIS einen Web-Dienst für die Geokodierung von Adressdatenbeständen. Der Dienst liefert schnelle Ergebnisse innerhalb eines internetbasierten Verfahrens.
FARO hat seine Prüf-Softwarelösung BuildIT Construction by FARO veröffentlicht. Architekten, Ingenieure und Baufachleute können mit der kombinierten Software- und Hardwarelösung Prozesse der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle über den gesamten Gebäude- und Anlagenlebenszyklus hinweg verwalten. Mittels CAD-Modellen und anhand vollständiger 3D-Daten aus dem FARO Focus Laser Scanner lassen sich Projekte in vollem Umfang und in Echtzeit fortlaufend […]
Das Fraunhofer FHR hat zwei kompakte Radarsensoren zur Navigationsunterstützung von Drohnen entwickelt. Die Sensoren fungieren als Detektor von Hindernissen zur Kollisionsvermeidung. Radarsensorik arbeitet auch zuverlässig bei stark eingeschränkter Sicht, beispielsweise durch Nebel oder Staubpartikel in der Luft. Wegen der Fähigkeit von Radar, Abstände hochpräzise zu vermessen, eignen sich die Sensoren auch als Höhenmesser, wenn andere […]
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt BigDataCube entwickelt flexible und skalierbare Dienste für große raum-zeitliche Erdbeobachtungsdaten. Koordiniert von der Jacobs University, traf sich das Projektteam, bestehend aus rasdaman GmbH (Bremen), CloudEO AG (München) und DLR (Deutsches Zentrum für Luft –und Raumfahrt) zum Kick-Off-Treffen in Bremen. Mit dem Vorhaben BigDataCube soll das […]