Nachhaltig und effizient

Kehrmaschinenhersteller Schmidt präsentiert mit der eSwingo 200+ eine vollelektrische Kompaktkehrmaschine, die nicht nur sauber kehrt, sondern auch ohne Emissionen betrieben wird.

Kehrmaschinenhersteller Schmidt läutet ein neues Zeitalter in der Kehrtechnologie ein: Im Rahmen des Konzeptes „Generation E“ präsentiert Schmidt nun die neue eSwingo 200+ – eine vollelektrische Kompaktkehrmaschine. Dabei werden sowohl Fahrantrieb als auch die Beseneinheit mit Strom angetrieben. Der Akku mit einer Kapazität von über 60 kWh ermöglicht nach Herstellerangaben Arbeitseinsätze von bis zu zehn Stunden ohne aufzuladen. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen ein Sorglos-Paket rund um die eSwingo 200+. Dazu zählt zum Beispiel eine passende Ladesäule mit Überwachungsfunktion, GPS-gestützte Telematik-Lösungen zur Steigerung der Performance und die Optimierung der Routenplanung.

Die vollelektrische Kompaktkehrmaschine eSwingo 200+ besticht durch Leistungsfähigkeit, Effizienz und einen nachhaltigen Antrieb. Foto: AEBI Schmidt

„Mit der gewohnt hohen Saugleistung analog zu dem Modell mit Dieselmotor, aber dank Elektroantrieb fast geräuschlos, bekommt ‚invisible sweeping‘ eine ganz neue Dimension“, so Tobias Weissenrieder, Manager Sweeping & Agriculture bei der Schmidt-Dachmarke ASH. „Die Anforderungen bei der Entwicklung unserer Elektro-Kehrmaschine waren klar definiert: So sollten beispielsweise Saugleistung wie auch Behältervolumen dem des Dieselmodells entsprechen. Ein Kompromiss kam für uns zu keiner Zeit infrage.” Integriert ist außerdem ein Wassertank mit 380 Litern Volumen. Verbaut ist zudem das bewährte Druckwasser-Umlauf-System, das individuell auch mit dem Koanda- Umluftsystem kombiniert werden kann. Somit kann sich nach Herstellerangaben der Ausstoß von gesundheitsschädlichem Feinstaub um bis zu 70 Prozent reduzieren.

Massive Kohlenstoffeinsparung

Dabei verbindet die eSwingo 200+ Effizienz und Nachhaltigkeit. Nach Angaben von Schmidt bedeute jede Elektro-Kehrmaschine bei regenerativer Energiegewinnung im Vergleich zu einer Dieselmaschine eine massive Kohlenstoffeinsparung. Zudem rechne sich die elektrische Kompaktkehrmaschine auch in der Gesamtkalkulation: „Über den gesamten Lebenszyklus sind die Kosten für das Elektro- Modell dank geringen Energie- und Wartungskosten sowie einer längeren Amortisationszeit nicht höher als bei der Swingo 200+”, sagt Weissenrieder. „Eine Bilanz, die uns stolz macht und zugleich anspornt, das Portfolio rund um das Konzept ‚Generation E‘ weiter auszubauen.”

Ausgestattet ist die eSwingo 200+ mit zwei Batteriepacks mit 48 Volt und 400 Volt – mit einer Kapazität von mehr als 60 kWh. Für ein schnelles Wiederaufladen nach Schichtende sorgt das integrierte Schnellladegerät, das für den Ladevorgang nach Angaben von Schmidt lediglich rund zwei Stunden benötigt. Besonderen Wert legt Schmidt auch auf Sicherheit und Langlebigkeit. Weissenrieder dazu: „Material und Verarbeitung garantieren einen Batterielebenszyklus von mindestens 5.000 Ladevorgängen. Zudem sind die Batterien nicht entflammbar und explosionssicher.”

Die eSwingo 200+ ist zudem besonders leise. „Luftreinhaltung und Lärmreduzierung werden für unsere Kunden immer wichtiger”, unterstreicht ASH-CEO Barend Frujhof die Bedeutung der Lärmvermeidung. „Davon profitieren nicht nur unmittelbar Fahrer, sondern auch Anwohner – beispielsweise bei Einsätzen in der Nacht oder den frühen Morgenstunden.”

www.aebi-schmidt.com

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung