Ohne Medienbruch Daten erfassen, bearbeiten und kontrollieren
|Einfache Datenübertragung vom Büro zum Außendienst und zurück. Das soll TGmobile von TOPO graphics gewährleisten – auch in netzschwachen Gebieten.
Web-GIS sollen die Arbeit mit Geo-Daten bei Außendiensten einfach und zuverlässig gestalten. Die TOPO graphics Geoinformationssysteme GmbH hat dafür im vergangenen Jahr eine neue, mobile Lösung, TGmobile – view/control/edit, entwickelt. Mit TGmobile erweitert TOPO graphics die bestehenden ALKIS-Lösungen für Desktop und WebGIS mit Esri ArcGIS, map.apps und SynerGIS WebOffice. TGmobile soll vor allem die Datenübertragung, deren Nutzung und Kontrolle ohne Medienbrüche garantieren und dabei eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten im Außendienst unterstützen.
Direkter Draht zwischen Feldeinsatz und Büro

So setzen Ver- und Entsorgungsunternehmen TGmobile bei der Betriebsmittelkontrolle, wie beispielsweise der Hydranteninspektion oder der Erfassung ihres Leitungsnetzes, ein, berichtet TOPO graphics. „Jüngstes Beispiel sind zwei kommunale Werke, die ihre Straßenbeleuchtung mit TGmobile aufnehmen und erstmalig mit allen Attributen erfassen“, sagt Werner Probst, Geschäftsführer bei TOPO graphics. Via TGmobile werde nicht nur das Leitungsnetz, sondern auch dessen Zustand und eventuelle Mängel zur weiteren Verarbeitung aufgenommen. Ein Versorger, so Probst, ginge sogar so weit, die Versorgungsleitungen der Straßenlampen zu orten und mit GPS deren Verlauf zu erfassen. Dazu wird ein Signal in den Einspeisepunkt der Leitung geschickt, welches dann mit einem Empfänger sehr genau im Gehweg geortet werden könne. Der Verlauf wird dann von einem zweiten Mitarbeiter mit TGmobile kartiert, sodass ein digitales Planwerk im GIS entsteht. Die für diesen Zweck verwendeten mobilen Geräte variieren, je nach erforderlicher Genauigkeit, im Bereich von 0,5 oder 2 Zentimeter mit RTK GPS.
Neben Ver- und Entsorgern stehe zudem das effiziente Zusammenführen von Informationen im kommunalen Bereich im Fokus von TGmobile: Daten sollen über alle Fachbereiche hinweg genutzt werden können und damit das Arbeiten in vielen Bereichen wie der Kartierung und Kontrolle vereinfachen. Dazu ermöglicht die Kontrollfunktion, regelmäßig wiederkehrende Aufgaben gezielt an bestimmte Geräte und Bearbeiter zu versenden. Aus der Oberfläche des von der Kommune genutzten GIS werden dafür Gebiete oder Objekte selektiert und zur weiteren Bearbeitung ausgesendet. Mit TGmobile control hat dann der Außendienstmitarbeiter alle Daten und Karten zur Hand, die er für seine Kontrollarbeiten braucht. Nach Abschluss des Auftrages werden die Daten nach erfolgter Statuskontrolle in das zentrale GIS eingelesen.
Einsätze auch in netzschwachen Gebieten
TOPO graphics stellt GooGIS GeoCMS auf eigene Beine
TOPO graphics hat sich von Google maps API getrennt, nachdem Google mit seinen geänderten Nutzungsbedingungen die kostenlose Nutzung gekappt hat. Bereits 2016 hatte TOPO graphics sein GooGIS Geo- CMS für Esri ArcGIS online angepasst. Nach Googles Änderungen biete das Unternehmen nun nur noch die Versionen für ArcGIS online und auf der Basis von Leaflet für weitere freie Kartendienste, nicht mehr aber für Google, an. Bestehende Kunden seien auf die mit responsivem Frontend versehene neueste Version umgestellt worden. Wesentlicher Vorteil bliebe wie bisher das GeoCMS, welches von der Cloudspeicherung kundeneigener Daten absieht.
Auch in Infrastruktur und Logistik lässt sich TGmobile integrieren: So schaffe die Software Orientierung auf großen Arealen wie Industriegeländen, Kliniken und Universitäten, berichtet TOPO graphics. Diese sei für regelmäßige Bestandskontrollen und ein nachhaltiges Asset-Management notwendig. TGmobile kombiniert dafür Objektdetails, Werk- und Lagepläne mit 360°-Fotos. In der Logistik ermöglicht das Programm die Verortung, Kontrolle, Kartierung und Verwaltung beweglicher Güter wie beispielsweise Bagger und eigne sich auch für sehr komplexe Vorgänge wie der Baustelleneinrichtung, wie das Unternehmen angibt.
Durch ihre Unabhängigkeit von der Netz-Infrastruktur – TGmobile kann sowohl online als auch ohne Verbindung zum Internet oder Mobilfunknetz genutzt werden – profitieren nach Angaben von TOPO graphic zudem Landund Forstwirtschaft von der neuen Software. Auf großen Flächen könne TGmobile punktgenau arbeiten, egal ob im entsprechenden Gebiet Funklöcher oder schlechter Empfang bisher derartige Lösungen nahezu unbrauchbar machten. „Inzwischen hat sich der erste Landkreis in Brandenburg für den mobilen Einsatz und die Feldschlagerfassung für das integrierte Verwaltungs- und Kontrollsystem INVEKOS mit der TOPO graphics-Lösung entschieden. Dabei haben wir ein hochpräzises RTK GPS-System am Fahrzeug montiert, mit dem die Feldschläge systematisch abgefahren werden“, erklärt Geschäftsführer Werner Probst und ergänzt: „Das funktioniert sogar bei Geschwindigkeiten über 25 Kilometern pro Stunde zuverlässig.“ Auch würden Sperrflächen oder besondere Objekte wie Bauwerke und Strommasten der Kartierung hinzugefügt.
Halle 12.1 | G.079
Halle 12.1 | C.086