Mapping und Analyse: Schnell bis in den Terabyte-Bereich
|Pitney Bowes bringt eine neue Version seiner Mapping- und Analysesoftware MapInfo Pro™ auf den Markt. Insgesamt mehr als 100 Verbesserungen und Fehlerbehebungen hat das Softwarehaus in Version v17 eingepflegt.
Eine leistungsfähige, benutzerorientierte sowie innovative Mappingund Analysesoftware ist für GIS-Experten aus verschiedensten Branchen unabdingbar. Eine solche Software-Plattform unterstützt Unternehmen dabei, die Entscheidungsqualität zu verbessern, indem räumliche Muster in Daten analysiert und visualisiert werden. Organisationen, die sich beispielsweise mit der Standortauswahl für Einzelhandel, Banken, Gesundheitseinrichtungen, Polizei- oder Feuerwehrwachen befassen, können mit einer Mapping- und Analysesoftware die Beziehung zwischen Bevölkerung, bestehenden Einrichtungen und vorgeschlagenen Standorten einsehen.
Vor diesem Hintergrund hat das Softwarehaus Pitney Bowes seine Mapping- und Analyselösung Map- Info Pro mit einem Update versehen. MapInfo Pro v17 wurde dabei in Zusammenarbeit mit rund 400 Nutzern in einer sechsmonatigen Beta- Testphase erweitert, um auf die Bedürfnisse der Anwender eingehen zu können. So wurden insgesamt mehr als 100 Software-Verbesserungen und Fehlerbehebungen generiert – beispielsweise wurde die Benutzeroberfläche an die Anforderungen der Nutzer angepasst. Auch wurden der Startbildschirm, die Symbolleiste und die Suchfunktion mit neuen Funktionen versehen.
Fokus auf schnelles und effizientes Arbeiten
„MapInfo Pro v17 unterstützt GIS-Experten aus verschiedenen Branchen bei der Entscheidungsfindung. Sie können mit MapInfo Pro die Beziehung zwischen Bevölkerung, Einrichtungen und vorgeschlagenen Standorten einsehen. So verbessern Marketinggruppen beispielsweise ihre Response Quote von Kampagnen, indem sie potenzielle Kunden basierend auf deren demografischen Profilen und der Nähe zu entsprechenden Einrichtungen ansprechen. Beispielsweise können Versicherungen ihr Risiko besser managen, indem sie Gefahren wie Hochwasser, Kriminalität oder Feuer schon frühzeitig erkennen”, gibt Burchard Hillmann-Köster, Client Director bei Pitney Bowes, einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten der Softwarelösung.
Über den Startbildschirm können Anwender nun sofort auf Werkzeuge, Tutorials und die MapInfo-Benutzercommunity zugreifen. Hillmann-Köster dazu: „Die Software startet mit einem Begrüßungsbildschirm, der die Navigation zu früheren Arbeiten, Links zu Schulungsressourcen und einen Feed aus der Li360-Online-Community mit Artikeln, News und Tipps zur Produktivität enthält.” Zudem wurden das Layout, die Layout-Steuerung und die Benutzerfreundlichkeit des Startbildschirms überarbeitet. Anpassbare Werkzeugleisten und die neue Schnellsuche-Funktion erhöhen nach Herstellerangaben außerdem die Arbeitsgeschwindigkeit.
Datensätze im Terabyte-Bereich

Auch soll MapInfo Pro v17 große Datenmengen verarbeiten, visualisieren und analysieren können. Da v17 mit den meisten Datei-, Daten- und Kartentypen kompatibel ist, soll der Anwender von einer flexiblen Gestaltung und verbesserten Übersicht profitieren. Der Massendatenverarbeitung dient auch das neue Add-on MapInfo Pro Advanced. Es unterstützt neue Methoden zur Rastervisualisierung und -analyse. Dazu wird ein patentiertes Multi-Resolution-Raster (MRR) als Datenformat verwendet, das nach Angaben von Pitney Bowes Datensätze auch im Terabyte-Bereich bewältigen kann.
Das flexible MRR-Format biete, so der Hersteller, unter anderem die Möglichkeit, Daten unterschiedlicher Auflösungsebenen zu erfassen und dennoch aussagekräftige Analysen daraus zu generieren. Das Format wird außerdem von der Standardversion von MapInfo Pro sowie der gesamten Pitney Bowes Location Intelligence Suite unterstützt. Auch Kartierungen und Analysen können so staaten-, länder- und kontinentenübergreifend auch mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden. Besonders beliebt bei den Anwendern ist nach Angaben von Pitney Bowes die neue Schnellsuche- Funktion. Das hat eine Umfrage von Pitney Bowes im Rahmen der Beta-Testphase ergeben. „Mit dem Schnellsuche-Tool können Anwender einen Befehlsnamen oder ein Schlüsselwort angeben, um sofort zum entsprechenden Tool inklusive Erweiterungen zu springen”, erklärt Hillmann-Köster. Dies schaffe einen sofortigen Überblick, ohne dass die Arbeitsprozesse der Anwender verlangsamt werden.
Große Auswahl an Geo-Datensätzen
Ebenfalls überarbeitet wurden die Mini-Symbolleisten. Durch das Tool sind die meistgenutzten Befehle mit nur einem Klick ausführbar. Darüber hinaus wurden in MapInfo Pro v17 Verbesserungen an den Tastaturkombinationen und der Bildqualität vorgenommen: So werden auf den thematischen Karten interaktive Drop-down-Menüs angezeigt, die es Anwendern ermöglichen, Themenvariablen zu verändern und Bereiche oder Werte mit nur einem Mausklick zu aktivieren beziehungsweise zu deaktivieren.
Mithilfe der PAYG-Webservices (Pay As You Go) können GIS-Experten Geokodierungen von Adressen vornehmen und Grenzwerte für Fahrzeiten und Fahrdistanzen erstellen. Zudem erhalten die Nutzer über den MapInfo-Software- und Datenmarkt Zugriff auf eine große Auswahl an ergänzenden Geo-Datensätzen. Hillmann- Köster dazu: „MapInfo Pro enthält Web-Services für Geocodierungs- und Laufwerkszeiten, die es überflüssig machen, teure Datensätze auf dem Computer des Benutzers zu installieren.”
Halle 12.1 | E.052