Traceable Construction: Vision für transparente Bauprojekte
|Messspezialist FARO bringt gleich mehrere neue Instrumente auf den Markt. Im Fokus des Intergeo-Auftritts steht jedoch die Unternehmensvision „Traceable Construction”.
Der Messspezialist FARO stellt in diesem Jahr seine neue Vision „Traceable Construction“ in den Mittelpunkt seines Messeauftritts. Mit Traceable Construction will FARO seine einzelnen Produkte in eine Komplettlösung integrieren und somit Bauprojekte transparenter und nachvollziehbarer machen. Die Bestandsvermessung soll dabei eine lückenlose Dokumentation von allen Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes oder einer Einrichtung ermöglichen. Die gespeicherten Daten schaffen darüber hinaus eine Historie von Messungen, auf die während der Design-, Bau- und Betriebsphase für Rückverfolgungen oder Prüfungen zurückgegriffen werden kann. Zudem wird nach FARO-Angaben der Soll- Ist-Vergleich in der Vorfertigung, die Dokumentation einzelner Baustellen sowie die Kontrolle der Genauigkeit mittels CAD-Daten unterstützt.

Neben Traceable Construction stellt der Messspezialist neue Instrumente und Werkzeuge für den Bereich Öffentliche Sicherheit vor. Diese sollen die Erfassung von Gebäuden und Tatorten sowie die Verarbeitung von Daten erleichtern. Eines dieser Instrumente ist der Grundriss-Mapper ScanPlan, der ein schnelles Mapping von Gebäuden und Veranstaltungsorten erlaubt und damit beispielsweise Notfallhelfer, Brand- und Tatortermittler sowie Sicherheitsmanager bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
Update für FARO SCENE
Auch hat FARO seine Software-Plattform FARO SCENE mit einem neuen Update versehen. Die 2018er-Version verspricht neben dem Scannen und der Verbesserung von Fotos mithilfe von Laser-HDR ein verbessertes Virtual- Reality-Erlebnis. Nach Herstellerangaben bedeutet das: Mehr Qualität und höhere Geschwindigkeit bei Beweisaufnahmen im Bereich Öffentliche Sicherheit, bei Dokumentationen, Rekonstruktionen und der Analyse. So verspricht der Messspezialist beispielsweise, dass Anwender der FARO Focus-Laserscanner Beweismittel wie Patronenhülsen oder Waffen durch SCENE 2018 auch aus großer Entfernung erfassen können. Zudem kann die Software-Plattform in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und Baugewerbe eingesetzt werden. SCENE 2018 ist dabei nicht nur mit den hauseigenen FARO-Laserscannern kompatibel, im Sinne von Traceable Construction kann das Tool auch in eine Komplettlösung integriert werden. Darüber hinaus bietet SCENE 2018 dem Nutzer weitere Vorteile: So kombiniert die neuentwickelte Funktion FARO Laser-HDR Laserscan-Bild und Fotoaufnahme. Dadurch verspricht FARO eine Verbesserung der konventionellen HDR-Belichtungstechniken – nach Herstellerangaben auch unter schwierigsten Aufnahmebedingungen. FARO Laser-HDR soll zudem vollständig abwärtskompatibel sein und von allen Generationen der FARO-Laserscanner genutzt werden können. Auch wurde der Registrierungsworkflow überarbeitet: Laut FARO wird dieser durch die Software-Plattform vollständig automatisiert und erfordert kein manuelles Eingreifen vor Ort mehr, um die Scans am Arbeitsplatz zu verarbeiten.
Schnell und effizient
Außerdem ermöglicht SCENE 2018 dem Anwender laut FARO erhebliche Zeitersparnisse. So können Nutzer durch die sich schneller öffnenden Schnellansichten der Scans bereits nach rund der Hälfte der zuvor benötigten Zeit mit der Bearbeitung der Daten beginnen. Zudem soll das Scannen mit FARO Focus S150- und Focus S350-Laserscannern laut Hersteller etwa 1,5-mal schneller durchgeführt werden können. Auch den Datenexport der Scandaten über die Plattformen WebShare Cloud und Scene 2go hat FARO überarbeitet. Dieser soll eigenen Angaben zufolge nun um bis zu 75 Prozent schneller durchgeführt werden können. Für den Nutzer ebenfalls interessant ist die verbesserte VR-Erfahrung, die FARO mit SCENE 2018 verspricht. Nach Herstellerangaben sorgt die Lösung für eine natürlichere, immersivere Wahrnehmung der virtuellen Realität – wodurch Übelkeitserscheinungen als sogenannte VR-Krankheit deutlich seltener auftreten sollen.
Halle 12.0 | D.002