INTERVIEW: „Wir erleben den Beginn einer Revolution“

Dr. Christoph Strecha über die Entwicklungen am weltweiten Markt für Photogrammetrie.

Das Unternehmen Pix4D SA wurde im Jahr 2011 als Spin-off der École Polytechnique Fédérale im Schweizerischen Lausanne (EPFL) gegründet. Seitdem hat das Unternehmen, das mehrheitlich im Besitz des französischen Konzerns Parrot – dem zweitgrößten Drohnenhersteller der Welt – ist, den Markt für Photogrammetriesoftware mit begründet. Die Software Pix4D ist eine der weltweit führenden Lösung für die Erstellung von 3D-Punktwolken und 2D-Karten aus Fotos. Business Geomatics sprach mit Pix4D-Gründer Dr. Christoph Strecha.

Business Geomatics: Warum erleben wir derzeit einen solchen Boom in der Photogrammetrie?

Dr. Christoph Strecha: Photogrammetrie wird zum Mainstream. Neue wissenschaftliche Entwicklungen in der automatischen Bildanalyse, Bewegungsstruktur, Computeransicht und Photogrammetrie haben zu den heute demokratisierten Lösungen geführt. In der Vergangenheit erforderte Photogrammetrie viel Wissen und hochprofessionelle, manuelle Eingriffe. Jetzt haben wir automatisierte Lösungen, die auch von Menschen genutzt werden können, die die Wissenschaft hinter der Photogrammetrie nicht unbedingt verstehen. Das steckt hinter dem derzeitigen Boom.

Noch ist die Photogrammetrie nicht so genau wie andere Vermessungsmethoden. Was kann man noch erwarten?

Dr. Christoph Strecha, Gründer und Geschäftsführer von Pix4D. Foto: Pix4D SA

Dieser Auffassung muss ich widersprechen. Ich denke es ist deutlich, dass Photogrammetrie, sofern sie korrekt implementiert ist, genauso präzise sein kann, wie jede andere Vermessungsmethode. Genauigkeit steht in direktem Zusammenhang mit der Entfernung der Bodenproben. Wenn die richtige Kombination aus Kamera und Linse genommen wird, können selbst klein skalierte Objekte mittels Photogrammetrie rekonstruiert werden. Eine Kamera ist ein präziser Sensor – und mit präzisem Input können wir genaue Ergebnisse erzielen.

Schauen wir auf das Marktpotenzial in Zentraleuropa. Wie weit sehen Sie diesen Markt bereits entwickelt?

Ich denke, wir stehen noch ganz am Anfang von etwas Größerem. Es gibt immer noch Menschen, die nicht wissen, dass Photogrammetrie für genaue 2D-Karten und 3D-Modelle genutzt werden kann. Ihnen ist nicht bewusst, dass Drohnenbilder künftig die Lösung für ihre Probleme sein werden. Wir erleben den Beginn einer Revolution, die die Photogrammetrie zum Mainstream und nützlich für viele Anwendungen machen wird, die bisher nicht mit dieser Methode bedient wurden.

Wo liegen noch Hindernisse für die weitere Entwicklung?

Einer der Engpässe, die den breiteren Einsatz der Photogrammetrie behindern, ist die Verwendung von Drohnen. Als Industrie müssen wir auf ihre Akzeptanz sowohl von Nicht-Profis als auch von Fachleuten hinarbeiten. Aber bei der Photogrammetrie geht es nicht nur um Drohnen, sondern allgemein um die Messung mit Bildern. Und diese können vielfältig erzeugt werden, etwa auch von einer Kamera, die an einem Baukran installiert ist. Entscheidend ist die Ausbildung von Fachkräften, die das Potenzial der Photogrammetrie verstehen und vermitteln können. Das ist ein heißes Thema. Und eines, worauf sich große Unternehmen konzentrieren müssen.

Bestimmen Drohnen die Photogrammetrie weiter so stark wie in den letzten Jahren?

Drohnen sind ein sehr bequemes Werkzeug, um die Daten aus dem richtigen Blickwinkel zu erhalten. Aber wir sehen auch ein erhöhtes Interesse an der Kran-Kamera. Generell werden wir mehr Anwendungen der Photogrammetrie von Nicht-Drohnen-Sensoren sehen, als von Drohnen. Das erkennt man schon, wenn man sich selbstfahrende Autos anschaut – die Echtzeit-Photogrammetrie bewegt sich schnell, sodass Fahrzeuge die Welt in 3D analysieren und auf dieser Basis Entscheidungen treffen können. Drohnen werden nur ein Teil der Photogrammetrie-Revolution sein.

Was erwarten Sie als Softwarehersteller von den Drohnenherstellern an technischen Innovationen?

Nun, es gibt die beiden Hauptthemen, die angegangen werden müssen: Flugzeit und Sicherheit. Die Batterietechnologie muss sich noch weiterentwickeln, um Drohnen leichter zu machen und damit sie länger fliegen. Sie müssen sicher werden und generell unauffälliger und unaufdringlicher im Flug. Das ist der wichtigste Hebel, um die Verbreitung signifikant zu steigern. Aber die Entwicklungen gehen in die richtige Richtung. Schauen Sie sich zum Beispiel die neueste Entwicklung von Parrot, die Anafi, an. Sie ist sehr leicht, daher sicherer und kann immer noch 25 Minuten lang fliegen. Der Traum wäre es, überall Drohnen einzusetzen, ohne dass deren Flug in der öffentlichen Wahrnehmung als störend wahrgenommen werden würde.

Am Markt ist der Trend zur automatisierten Datenauswertung zu verspüren. Lässt sich dies auch bei Ihren Produkten beobachten?

Es ist genau unsere Philosophie, einfache Lösungen zu entwickeln, die auf Knopfdruck funktionieren. Wenn Sie die Photogrammetrie von Endkunden, von Landwirten, von Baustellen-Managern, von Menschen, die kein Wissen über Photogrammetrie haben, massiv nutzen lassen wollen, müssen die Dinge sehr einfach und unkompliziert sein. Bei Pix4D haben wir uns sehr bemüht, die Einfachheit unserer Produkte zu gewährleisten. Sie sind sehr zugänglich, aber gleichzeitig auch zuverlässig und präzise. Ein Beispiel für diesen Schwerpunkt ist die Entwicklung von Pix4Dfields in einem neuen r&d- Büro, das den Landwirten gewidmet ist. Unser Angebot für die Bauwirtschaft Pix4Dbim ist mit der gleichen Philosophie aufgebaut worden.

Automatisierte und semantische Auswertung der 3D-Punktwolken ist nach wie vor aufwendig. Wo liegen Potenziale?

Es ist richtig, dass es eine Menge Hype um das maschinelle Lernen gibt. Darin liegt ein enormes Potenzial, aber es gibt auch noch eine Menge Spekulationen um Dinge, die noch nicht möglich sind. Wir glauben an den Durchbruch der Photogrammetrie mit Drohnen oder anderen kameratragenden Geräten und an das enorme Potenzial von End-to-End-Lösungen. Diese werden nicht nur Bilder in 3D-Modelle umwandeln und messen, sondern auch Informationen extrahieren und eine automatische semantische Analyse von Bildern im Dienste vieler Branchen durchführen.

Photogrammetrie steht auch in Konkurrenz zum 3D-Laserscanning. Wo liegen Überschneidungen und Alleinstellungsmerkmale?

Das Laser-Scannen erfordert heute keine fortschrittlichen Softwarelösungen wie die Photogrammetrie, aber es impliziert einen schwereren Workflow für die Datenerfassung. Das Laserscanning liefert 3D-Informationen direkt, während die Photogrammetrie immer noch eine viel schwierigere Wissenschaft ist. Die beiden überschneiden sich und konkurrieren in einigen Aspekten miteinander, können sich aber auch ergänzen. Da sich die maschinellen Lerntechniken und die automatische Bildanalyse entwickeln, wird jede Lösung, die nur auf Bildern basiert, billiger sein, weniger Energie benötigen, leichter und skalierbarer sein, was das Laserscanning definitiv übersteigen wird.

Eine Frage zur Firmenzukunft: Welche mittel- und langfristigen Pläne haben Sie?

Ich möchte die Photogrammetrie zum Mainstream machen, sodass sie auch von Menschen ohne fachliches Bewusstsein genutzt werden kann. Schließlich verwenden die Menschen die Photogrammetrie bereits, indem sie die Welt in 3D mit zwei Augen wahrnehmen. Mit Hilfe der Technik ist das Potenzial noch größer. Bei Pix4D machen wir die Photogrammetrie zu einem Teil der Zukunft. Ich glaube, wir haben die Technologie, die Erfahrung und das wissenschaftliche Team, um dies zu erreichen und ich freue mich wirklich darauf, ein Teil davon zu sein.

Halle 12.0 | B.059

www.pix4d.com

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung