Das komplette Paket: High-End UAV meets High-End LiDAR

Microdrones stellt mit der mdLiDAR3000 eine neue, integrierte Vermessungslösung vor, die auf einem Hochleistungs-3DScanner basiert. Das Gesamtgewicht beträgt 14 Kilogramm.

An Drohnen montierte Laserscanner sind in der Lage, hochgenaue 3D-Punktwolken zu generieren, die Geländeformationen oder Bauwerke präzise dokumentieren. Bisher gab es allerdings am Markt nur wenige Projekte, bei denen ein professioneller LiDAR-Sensor unter den fliegenden Robotern montiert wurde. In der Praxis herrscht die photogrammetrische Aufnahme per Kamera vor. Nun hat Microdrones, Pionier im Bereich der Quadrokopter, eine Lösung auf den Markt gebracht, die die Marktlücke der hochgenauen Laserdrohnen schließt. Der neue mdLiDAR3000, der auf der Flugplattform md4- 3000 basiert, besitzt einen RIEGL miniVUX-1UAV LiDAR und zusätzlich eine Kamera (Sony RX1RII) für die Erfassung der Farbwerte der Punkte. Insgesamt besitzt das UAV ein Abfluggewicht von 14 Kilogramm und eine maximale Flugdauer von 20 Minuten. Das Spektrum der am Boden erzielbaren Punktdichte reicht von 35 Punkten bei einer Flughöhe von 80 Metern und einer Geschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde bis zu 130 Punkten (40 Meter, drei Meter pro Sekunde). Zusätzlich kann der Winkel des Lasers nach unten eingestellt werden. Die Standardeinstellung beträgt 56 Grad, es sind aber auch 80 Grad möglich.

Der neue mdLiDAR3000 erzeugt mit einem Hochleistungs-3D-Scanner genaueste Vermessungsdaten. Foto: Microdrones

Damit erweitert Microdrones seine mdLi- DAR-Serie. Bereits im letzten Jahr hatte der Hersteller mit der mdLiDAR1000 eine kleinere laserbasierte Lösung vorgestellt. Das Modell mit der geringeren Payload hat einen Laserscanner des Herstellers Sick integriert, ist leichter und als Einsteigerlösung gedacht.

Die integrierte Laser- und Kameratechnik des mdLiDAR3000 soll den hohen Anforderungen an Daten in den Bereichen Bau, Landentwicklung, Ingenieurwesen sowie Vermessung und Forschung gerecht werden. Firmeninhaber Vivien Heriard-Debreuil betont dabei, dass „die Branche nach schnelleren und effektiveren Methoden, Höhendaten mit äußerster Genauigkeit zu erfassen verlangt“. Besonderheit des mdLi- DAR3000 ist zudem, dass alle Komponenten der Lösung aufeinander abgestimmt sind. Dies gilt vor allem auch für die Flugsteuerung, die vollautomatisiert laufen kann, und die Missionsplanung, die ein Echtzeit- Monitoring ermöglicht. Die integrierte Positionsbestimmung durch die Applanix APX-20 soll höchste Genauigkeit garantieren. Die Aufnahmen benötigen weniger Überlappung, um auf die geforderten Genauigkeitswerte zu kommen. Zur Lösung gehört ebenso eine integrierte, auf das Gesamtsystem abgestimmte Software für die Erstellung der 3D-Punktwolke und den workflowgesteuerten Export der Daten.

Die gewonnenen Daten können über einen Workflow-gesteuerten Export in die auf das Gesamtsystem abgestimmte Software übertragen und als 3D-Punktwolke abgebildet werden. Foto: Microdrones

Dr. Mohamed Mostafa, Leiter der Abteilung Produktentwicklung mdSolutions, betont, wie wichtig es ist, den Hochleistungsscanner mit einer Flugplattform zu kombinieren, die nicht nur hohe Nutzlasten, lange Flugzeiten und große Höhen ermöglicht, sondern auch die notwendige Flugstabilität und -sicherheit besitzt, die ein solcher High-end-Sensor fordert. Dr. Mostafa erklärt: „Das Team hat die letzten drei Jahre intensiv an dieser Lösung gearbeitet, Händler und Kunden sind gespannt. Dies ist das aerial LiDAR System, nach dem Experten in der Geomatik und Bauindustrie gefragt haben und ich bin stolz darauf, ein Teil dieser Firma zu sein, die dieses System möglich macht.”

Halle 12.0 | D.065

www.microdrones.com/de/

Halle 12.0 | C.080

www.riegl.com

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung