Die Krümmung des Raumes mit PointCab

PointCab stellt neue Software-Funktionen vor, mit denen komplizierte Flächenberechnungen in Sekundenschnelle durchgeführt werden können.

Den Raum nach Belieben zu krümmen und damit Zeitreisen zu machen, kennt man eigentlich nur aus Science- Fiction-Filmen. Den Programmierern des Softwareherstellers PointCab ist das zwar nicht in dieser Form geglückt, aber die neuen Funktionalitäten, die sie auf der Intergeo vorstellen, können strenggenommen als eine Raumkrümmung bezeichnet werden.

Die Software PointCab ist bekannt dafür, dass selbst ungeübte Anwender mit ihr aus umfangreichen Punktwolken, die auch von verschiedenen Scannern stammen können, unkompliziert, schnell und präzise Orthophotos erstellen können. Diese Orthophotos dienen wiederum als präzise Planungsgrundlage für die Verwendung in allen gängigen CAD-Programmen – bei Bedarf auch als vektorisierte 2D-Pläne.

Bei der Weiterentwicklung der Software stand eine Funktion auf der Wunschliste der Anwender bisher ganz oben. „Leider nicht die tatsächliche Krümmung des Raumes und damit das Reisen durch die Zeit, sondern eher die schnelle und präzise Abwicklung von gekrümmten und schräg zur Ansichtsebene verlaufenden Oberflächen – sogenannte schräge Schnitte – auf eine planare Ebene“, berichtet Geschäftsführer Richard Steffen. Bislang konnte der exakte Flächeninhalt nur über Umwege und folglich nur mit einem vergleichsweise hohen Arbeitsund Zeitaufwand bestimmt werden. PointCab ist nach eigenen Angaben der erste Softwarehersteller auf dem Markt, der Funktionalitäten anbietet, mit denen der tatsächliche Flächeninhalt von gekrümmten oder schrägen Flächen leicht zu bestimmen ist.

Mit der Software PointCab werden Fassaden, wie hier die des Dresdener Zwingers, als exaktes Orthophoto abgewickelt. Foto: PointCab GmbH

Praktisches Beispiel

Beispielsweise soll der Flächeninhalt einer im Zick-Zack-Kurs verlaufenden Mauer aus den Punktwolkendaten bestimmt werden. Mit der neuen Funktion „Polygonale Abwicklung” wird einfach der Verlauf der Mauer mit einem Polygon nachverfolgt und so für die Abwicklung markiert. Die Software berechnet anschließend ein zusammengesetztes flächentreues Orthophoto zu Inspektionszwecken oder zur Bestimmung des Flächeninhaltes.

Ist der Verlauf der Mauer nicht polygonal erfassbar, stehen dafür ebenfalls neue Funktionen zur Verfügung. „Gebäude, wie zum Beispiel das Kolosseum in Rom, die eine Kurve oder eine Ellipse als Grundform aufweisen, lassen sich einfach – in dem Beispiel mit einer Ellipse – nachverfolgen und markieren“, so Richard Steffen. Die Software berechnet auch hier in Sekundenschnelle die exakte Abwicklung der gesamten Oberfläche auf eine Ebene.

Anwendungsfälle

Die neue Funktion in PointCab ermöglicht die schnelle Abwicklung schräger Schnitte, indem der entsprechende Bereich wie hier polygonal selektiert werden kann. Foto: PointCab GmbH

Bei Gebäuden lässt sich mit PointCab sehr einfach die Oberfläche von runden oder verwinkelten Fassaden oder die Größe der Dachflächen berechnen. Weitere prädestinierte Oberflächen sind zum Beispiel die Innenwände von Tunneln, deren Querschnitt nicht kreisförmig ist oder die von historischen Stadtmauern, die selten exakt gerade verlaufen. Aus der Vergangenheit zurück in die Zukunft: Auch heutzutage sind wieder – im Gegensatz zu historischen Bauten jedoch absolut beabsichtigt – Gebäude mit organisch gebogenen Formen und Fassaden zu finden, beispielsweise das berühmte Guggenheim Museum in Bilbao oder die Aufsehen erregenden Gebäude der Architektin Zaha Hadid.

Eine weitere Anwendung ist im Straßenbau zu finden. Hier kann beispielsweise das Höhenprofil einer kurvenreichen Straße exakt berechnet und wiedergegeben werden. Ungleichmäßigkeiten in der Straßenoberfläche wie Dellen oder Senken werden so schnell sichtbar. „Hier kommt der klare Vorteil der Software zum Zug, dass sämtliche Datenformate, auch von Drohnen oder Mobile Mapping Systemen problemlos importierbar sind“, so Steffen.

Neben diesen neuen Funktionen bietet PointCab viele weitere Funktionen. In der Basisversion PointCab Suite sind alle Funktionen enthalten, die dem Einsteiger die einfache und schnelle Erzeugung von 2D-Plänen aus einer Punktwolke erlauben. Je nach Bedarf und Anwendung kann der Funktionsumfang modular erweitert werden. Die Vollversion Point- Cab 3DPro umfasst alle vorhandenen Funktionen, mit denen sich detaillierte 3D-Modelle von komplexen Gebäuden erzeugen lassen. Zusätzlich verfügbare Plugins für Autodesk Revit oder Graphisoft ArchiCAD sorgen dafür, dass die Daten nahtlos auch in Building Information Modeling-Projekte übertragen werden können. Nach Angaben des Unternehmens ermöglicht die intuitiv bedienbare Software eine enorme Zeitersparnis innerhalb des bisherigen Workflows.

Halle 12.0 | B.080

www.pointcab-software.com

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung