Von Motorleistung, Alpha Blending, Dashboards und der 3. Dimension
|Nachdem CAIGOS im letzten Jahr ein komplett neues Softwarefundament seiner GIS-Lösung zum Kundentag vorstellte, war dieses Jahr viel Neues auf Anwendungsebene zu begutachten.
„Bin ich schon wieder dran!?“ Frank Leibrock hatte keine Mühe, die Präsentationen auf seinem Laptop zu managen. Die vielen Umstellungen hatte er voll im Griff. Schnell waren die Live-Präsentationen der neuen Software CAIGOS 2019 vor den rund 330 Teilnehmern beim diesjährigen Kundentag in Weimar an die Leinwände geworfen. Mehrfach erntete Leibrock Applaus für das, was er vorführte. „Die Reaktionen waren nicht im Vorfeld abgesprochen“, musste der Vertriebsleiter sogar mit einem Schmunzeln bekennen. Im Zeitalter von Influencern fand er es angebracht, die Authentizität der Publikumsreaktionen hervorzuheben.

Die hohe Taktrate der Live-Demos im Duett mit CAIGOS-Entwicklungsleiter Thomas Willmes hatte Methode. Denn sein Co-Moderator bei der zentralen Vorstellung der neuen GIS-Lösung hielt sich nicht lange damit auf, die Neuigkeiten nur theoretisch zu erklären, sondern schaltete sogleich in den Live-Modus. Schließlich ist dies für einen Entwicklungsleiter am überzeugendsten. Gleich die Motorhaube öffnen und den Motor anlassen, das zeugte von dem Selbstbewusstsein und dem Stolz, mit denen die CAIGOS-Mitarbeiter ihre Zukunft präsentierten.
Dashboard für den intuitiven Überblick
So war die Stimmung sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den CAIGOS- Mitarbeitern sehr gelöst und offen. Schließlich waren viele Innovationen der neuen Version mit Händen greifbar. Im letzten Jahr standen noch die fundamentalen Neuerungen der Version CAIGOS 2016R3 im Bereich der Kerntechnologien etwas stärker im Vordergrund. In der neuen Version CAIGOS 2019, für dessen Migration von der Vorgängerversion das Unternehmen übrigens ein sehr schnelles und einfaches Vorgehen sicherstellt, sind nun viel mehr Neuerungen in der Prozessunterstützung der Anwender, dem Bedienkonzept und der Benutzeroberfläche zu erkennen. „Nachdem nun der Motor neu ist, konnten wir uns noch stärker auf die Entwicklungen im Bereich der Anwendungen konzentrieren“, beschrieb Leibrock. Nun bringt CAIGOS im übertragenen Sinne noch mehr PS auf die Straße.
Auch Norbert Wagner, technischer Geschäftsführer der Muttergesellschaft IDS Holding, begrüßte die Teilnehmer in der Goethe- und Schiller-Stadt und betonte auch, wie wichtig die CAIGOS-Kernkompetenz im Bereich Geodaten sowie kommunaler und EVU-Prozesse für die gesamte IDS-Gruppe sei. Die wachsende Unternehmensgruppe mit ihren acht Tochtergesellschaften (Gesamtumsatz rund 120 Millionen Euro) verfolgt aktuell eine konzernweite IoT-Strategie (Internet of Things). „Im Kern geht es dabei um die Vernetzung aller Systeme und Komponenten im Infrastrukturbereich miteinander und bei dieser Aufgabe spielen die Geodaten in allen Systemen eine immens wichtige Rolle“, betonte Wagner die Rolle von CAIGOS auch für das Gesamtunternehmen.
Komplett neu ist das CAIGOS-Dashboard. Die eigenständige Webanwendung hat gewissermaßen die Aufgabe eines Cockpits: Es stellt beliebig definierbare Statistiken, Kennzahlen und Karten dar und liefert dabei eine intuitive Visualisierung von Vorgängen des Gesamtsystems beim Anwender. Besonderheit ist, dass auch Daten aus Fremdsystemen integriert dargestellt werden können. Das Dashboard kann flexibel konfiguriert werden, beispielsweise als Managementtool für allgemeine inhaltliche Fragestellungen oder speziell für Administratoren, die so einen Überblick etwa über Nutzungen, Performance und Systemleistungen erhalten. „Die denkbaren und umsetzbaren Anwendungsfälle sind enorm vielfältig“, betont Dirk Weidemann, Geschäftsführer von CAIGOS. „Wir ermöglichen es damit unseren Kunden sehr viel einfacher, Entscheidungen wirklich datenbasiert treffen zu können. Systemintegration und Interoperabilität werden neu gedacht und umgesetzt, Daten aus verschiedenen Systemen und Anwendungen werden einheitlich und in einer Oberfläche übersichtlich live und in Echtzeit dargestellt. Das können neben fachlichen Geo-Fragestellungen auch beispielsweise kaufmännische Daten und Fakten aus einem anderen System sein“, ergänzt Weidemann. „Werden in einem Teilbereich des CAIGOS-Dashboards Abfragen oder Auswahllisten geändert, so werden die dargestellten Informationen in anderen Dashboard-Bereichen live ebenfalls angepasst, ohne dass der Anwender etwas tun muss.“
Neue Web-Funktionen

Viele Neuigkeiten präsentierte CAIGOS auch im Umfeld von mobilen Apps, die immer wichtiger werden. Das Unternehmen pflegt dabei einen Appserver- basierten Ansatz, bei dem die mobile Technologie teils generisch erzeugt wird. „Dies ermöglicht es uns, die einzelnen Fachanwendungen aus dem Innendienst einfach auch den Außendienstmitarbeitern zur Verfügung zu stellen und Neuentwicklungen sehr schnell und praxisnah herzustellen“, betonte Dirk Weidemann. „Die Bereitstellung der Apps erfolgt im Übrigen nun auch über den App-Store, ganz dem Anspruch der Leichtigkeit von Apps folgend“, ergänzt Weidemann. Am Veranstaltungsort gab es erstmals auch ein spezielles Smart Cafe, wo sich die Interessenten die Neuigkeiten im Bereich der Apps und der Webanwendungen live und in lockerer Atmosphäre genauer ansehen konnten. Praxisnähe, hier sehr konkret umgesetzt und auf allen Geräteklassen, von Smartphones über Tablets und mobilen Windows-Rechnern bis hin zum Desktop-Arbeitsplatz anfassbar. Die thematische Schwester der mobilen Lösung ist die Webtechnologie, die einen weiteren Schwerpunkt der Innovationen bei CAIGOS bildet. Bei dem WebGIS CAIGOS-Globe können Kunden auf viele neue Funktionen zugreifen, etwa zur Erstellung eines speziellen Bürger-GIS, also einem Stadtportal als kartenbasiertem Aushängeschild einer Kommune. Letztlich dient das moderne Tool der immer wichtiger werdenden Bürgerbeteiligung und spielt damit eine wichtige Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung der Bürger.
Vorgestellt wurden auch die neuen Möglichkeiten im Bereich der 3D-Anwendungsfälle, die auch im Bereich der Bürger- und Gremienbeteiligung hilfreich sein können, etwa bei stadtplanerischen Aufgaben. Aber auch zahlreiche Anwendungsfälle in der Energie- und Wasser-/Abwasserwirtschaft wurden konkret vorgestellt, wie zum Beispiel die 3D-Visualisierung von Windkraftanlagen und deren Schattenwurf, die Darstellung unterirdischer Versorgungsleitungen in Kläranlagen oder der Einsatz bei der Planung und Wartung von Stromfreileitungen.
Alpha Blending
Ein Hingucker für die Teilnehmer war auch das sogenannte Alpha-Blending, dass nun in allen CAIGOS-Lösungen durchgehend zur Verfügung steht – im GIS selbst, in den Webanwendungen und auch in den Apps. Die Technik, die ursprünglich aus der Bildbearbeitung stammt, bezeichnet die Überlagerung verschiedener Bilder zu einem Gesamtbild. Der Alphawert gibt dabei an, wie transparent ein Bild eingeblendet wird. Bei vollem Wert wird nur das Bild gezeigt, bei Null-Wert verschwindet es quasi. „Der Nutzer kann sich die verschiedenen Schichten seiner Visualisierung so zusammenstellen, wie es für seinen Bedarf am besten ist“, beschrieb Willmes. CAIGOS bezeichnet dies als „Folien“, wobei die Anwender ihre Darstellungen über einen Folienexplorer steuern können. Bei der Vorstellung des Alpha-Blendings gab es dann auch erneut Applaus der Teilnehmer.
Für Geschäftsführer Dirk Weidemann war es nunmehr der zweite Kundentag, nachdem er im letzten Jahr kurz vor dem Event das Amt übernommen hatte. Eine seiner Kernaufgaben, die er bereits im letzten Jahr offengelegt hatte, ist es, den Ideen und Wünschen der Anwender noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Das Unternehmen bindet mehr und mehr die Anwender aus dem Kundenkreis in die Entwicklungsplanung und die Umsetzung von neuen Fachschalen und Prozessunterstützungen ein. Daher hat sich das Unternehmen unter anderem auch für eine neue Form der Kundenbefragung entschieden. In einem anonymen, serverbasierten Abstimmungsverfahren können die Kunden in Echtzeit mitteilen, welche Bedarfe sie priorisieren. Der Server, betonte Weidemann, stehe im Übrigen im selben Rechenzentrum, in dem auch die Anwendungen gehostet werden und zahlreiche CAIGOS-Kunden bereits das „GIS aus der Steckdose“ nutzen, einfacher geht die Nutzung kaum. Und der Server ist in Saarbrücken lokalisiert. CAIGOS bleibt also weiterhin komplett „GIS aus Germany“.
Halle 12.1 | C.085