Auf Basis von Cadenza Mobile: BRSMobil besteht Praxistest

Egal ob Tablet oder Smartphone: Die grafische Benutzeroberfläche von Cadenza Mobile passt sich der Displaygröße des mobilen Endgeräts automatisch an. Foto: Disy Informationssysteme GmbH

In Baden-Württemberg soll die Umweltverwaltung durch die Einführung mobiler Technologien gestärkt werden. Daher hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM BW) im Rahmen des Leuchtturmprojekts „WIBAS wird mobil“ das Pilotprojekt „BRSMobil“ durchgeführt. Ziel dabei ist es, relevante Daten, die im übergreifenden Umweltinformationssystem (UIS-BRS) als Desktop-Applikation abrufbar sind, für Mitarbeiter auch auf mobilen Endgeräten verfügbar zu machen und somit die Geschäftsprozesse zu vereinfachen. Das UIS-BRS bietet als zentrales Auswertewerkzeug für über 4.000 Beschäftigte des Landesverwaltung Daten und Karten zu nahezu allen Umweltthemen.

Damit die Daten aus dem UIS-BRS optimiert auf dem Smartphone oder Tablet im Außendienst offline waren im Pilotprojekt drei Aspekte zu berücksichtigen. Zum einen die Aufbereitung und der Datenexport aus dem UIS-Berichtssystem, zum anderen die Vor-Ort-Nutzung der Daten auf den Mobilgeräten im Offline-Modus und schließlich der Reimport der Daten. Durch die folgenden Bausteine konnten die Experten das realisieren: Das UIS-Berichtssystem, den BRSMobil-Server und die GIS-2go-App Cadenza Mobile vom Karlsruher Softwarehaus Disy Informationssysteme GmbH. Letztere vereint dabei drei Funktionen, die das effiziente Arbeiten draußen im Gelände ermöglichen.

www.disy.net

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung