Durch GIS und CAD: Katasterelemente intelligent verknüpft und ganzheitlich betrachbar

Die IP SYSCON GmbH ermöglicht mit ihrer IT-Lösung pit-FM / pit-Kommunal eine ganzheitliche Sichtweise, Analyse und Simulation von Anlagegütern in vier Kompetenzbereichen und deren zugehörigen Katasterelementen. Das System wird durch GIS und CAD unterstützt.

Um den langfristigen Erhalt von Anlagegütern zu gewährleisten, müssen Grün- und Freiflächenmanagement verschiedene Herausforderungen bewältigen. Darunter die Auswirkungen des demografischen Wandels, die angespannten Haushaltslagen, vor allem aber die sich wandelnden Nutzungsanforderungen an die Grünflächen. Für eine nachhaltige Planung bietet die IP SYSCON GmbH mit ihrer Betriebssteuerungsund CAFM-Lösung rund um pit-FM / pit-Kommunal und GIS ein Produktportfolio, das eine ganzheitliche Sichtweise, Analyse und Simulation der technischen, organisatorischen, kaufmännischen und räumlichen Sachverhalte im Grün- und Freiflächenmanagement ermöglichen soll. Das Betriebssteuerungssystem unterstützt die Katasterelemente Liegenschaften und Gebäude, Grünflächen, Straßen sowie Ver- und Entsorgungen.

Komplexe Grün- und Freiflächen: Für das Management von Frei- und Grünflächen bietet IP SYSCON eine GIS-/CAD-gestützte IT-Lösung, die Standards und Regeln von GALK und des FLL berücksichtigt. Foto: pixabay (StockSnap)

Bei den Kommunalverwaltungen hat vor allem der Kostendruck in Kombination mit hoheitlichen Aufgaben wie der Verkehrssicherheit oder der Betreiberverantwortung den Blick für den effizienten Einsatz von Ressourcen geschärft. Bei der Betrachtung der notwendigen Daten spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle.

„Sie verlangt ein durchgängiges, sicheres, prozessorientiertes und integriertes Informationsmanagement. Dazu sollen Prozesse und Daten auf dem Desktop, im Web und in mobilen Anwendungen gleichermaßen und automatisiert funktionieren“, sagt Andreas Malec von IP SYSCON.

Ganzheitliches Management – unabhängig vom Endgerät

Die Produktfamilie pit-FM / pit-Kommunal im Bereich Grünflächenmanagement setzt an diesen Anforderungen an. Sie basiert auf der Betrachtung aller zugeordneten Anlagegüter. Objekte, Pflegeeinheiten, Bäume, Spielgeräte und weitere Katasterelemente werden zentral und GIS-/CAD-gestützt erfasst, verwaltet und fortgeführt. Erweitert werden die Kataster um Ressourcenangaben wie Personal, Unternehmen, Maschinen, Material und Fuhrpark. Die abschließende Zuordnung der durchzuführenden Leistungen am Kataster liefert eine wichtige Grundlage für die Planung und Abbildung von Prozessen – von Kalkulationen im Bereich der soll-/ist-Betrachtung bis zur Erarbeitung der passenden Service-Level. Die zentrale Datenhaltung in pit-FM / pit-Kommunal erfolgt im Client-Server- Betrieb. Zugriff auf das System erhalten Nutzer über eine Desktop-Version sowie Komponenten, die eine mobile Datenerfassung für den Außendienst – beispielsweise über Smartphone, Tablet oder Außendienstgerät – ermöglichen. So bietet das Unternehmen auf Grundlage von pit-Kommunal und Esri ArcGIS app-basierende Lösungen an. pit-FM / pit-Kommunal verknüpft die verschiedenen Gesichtspunkte des Grün- und Freiflächenmanagements intelligent miteinander, sodass nicht nur eine durchgängige und flächenübergreifende Lösung entsteht, sondern auch die eigenen Geschäftsprozesse transparenter werden und das Management bei der Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen unterstützt wird – und das über den gesamten Lebenszyklus des Anlagengutes.

Berücksichtigung von Standards und Regeln

Die Digitalisierung erfordert durchgängige Softwaresysteme. IP SYSCON kommt dem nach: pit-FM / pit-Kommunal arbeiten sowohl als Desktop-Version als auch auf mobilen Endgeräten. Foto: IP SYSCON GmbH

Das gesamte Grün- und Freiflächenmanagement berücksichtigt alle Standards und Regeln der Technik, so IP SYSCON. Die Katasterklassifizierungen erfolgen nach Empfehlungen der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und den allgemeingültigen Vorgaben des von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) erstellten Objektkartenkatalogs Freianlagen, OKFrei. „Zudem werden die Empfehlungen der FLL sowie Kennwerte und Inhalte aus Musterleistungsverzeichnissen eingebunden“, so Malec. Auf dieser Grundlage können am Ende alle Bereiche des Managements betrachtet werden, betont das Unternehmen: Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetüberwachung, Arbeitsplanung über Terminkalender, Fahrzeugbuchungen und mehr kann aus einem System heraus angesteuert werden. „Zentral für das GIS-/CAD-gestützte Grünflächenmanagement über pit-FM / pit-Kommunal ist außerdem die Einfachheit der Anwendung und eine klare Benutzerführung“, so Malec. Die Benutzeroberfläche soll nicht nur durch Übersichtlichkeit den Arbeitsprozess vereinfachen, sondern auch durch intuitive Bedienbarkeit und selbst konfigurierbare Datenansichten und Inhalte.

www.ispyscon.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung