ZENIT fördert Innovationen: DREI FRAGEN an Peter Loef
|DREI FRAGEN an Peter Loef, Consultant & Netzwerkmanager bei ZENIT, erklärt, wie das Unternehmen Innovationen unterstützen will.
Business-Geomatics: Welche Aufgabe hat ZENIT im Umfeld der Technologieberatung und des Innovationsmanagements?

Peter Loef: Die ZENIT GmbH nennt sich auch „Die Innovationsagentur“ und hat drei Aufgabenschwerpunkte: Technologie- und Förderberatung, Innovationsmanagement und Internationalisierungsberatung insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen. ZENIT versteht sich als Netzwerker, der Akteure aus Nordrhein- Westfalen mit anderen regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zum gegenseitigen Nutzen und über Branchengrenzen und Technologiefelder hinweg, vernetzt.
Was muss getan werden, um Innovationen besser und schneller auf den Weg zu bringen?
Eine Innovationsbereitschaft sollte optimalerweise bei jedem Menschen vorhanden sein. Eine förderliche Innovationskultur in Unternehmen bildet zudem den Nährboden für Innovationen. Beides kann und muss gefördert und ggf. durch externe Unterstützung initiiert und begleitet werden. Im zweiten Schritt können dann die passenden Förderinstrumente ausgewählt werden, um die Umsetzung von Innovationen zu beschleunigen.
Was ist das Besondere an dem Veranstaltungsformat?

7. 1 Fotogrammetrie/Fernerkundung
Zum einen adressiert die Veranstaltung die beiden großen Technologiebereiche und europäischen Projekte Copernicus und Galileo, also die Erdbeobachtung und die Navigation. Zum anderen bieten wir mit den Elementen der Veranstaltung ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Elementen: Key Notes und Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, thematische Workshops und ein organisiertes Matchmaking als Kooperationsbörse. Zudem ist die Veranstaltung international ausgerichtet. Wir unterstützen damit Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Europa als Absatz- und Beschaffungsmarkt oder für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte aktiv zu nutzen. (sg)