Copernicus-Daten gegen Umweltdelikte
|Der Gesamtgewinner des Copernicus Masters 2018, CybELE, hat eine neue Lösung entwickelt, mit der Copernicus-Daten die Strafverfolgung von Umweltdelikten unterstützen.
Die CybELE Ltd. – Cyber Environmental Law Enforcement – hat sich die für alle Bürger offenen Daten zu Nutze gemacht und damit eine neue Lösung zur Bekämpfung von Umweltdelikten entwickelt. Für die Innovation wurde CybELE beim internationalen Ideenwettbewerb Copernicus Masters 2018 am 4. Dezember 2018 zum Gesamtsieger gewählt. Die von CybELE mithilfe der Copernicus-Daten zur Verfügung gestellten Berichte sollen als eine wichtige Grundlage in Gerichtsverfahren und Streitschlichtungen genutzt werden.

Die Daten für die Berichte generiert CybELE aus den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 1, 2, 3 und 5, die im Rahmen des Copernicus-Programms Satellitendaten rund um die Uhr und den Globus erfassen. „CybELE, der Gesamtgewinner des Copernicus Masters 2018, spiegelt das Potenzial wieder, das in der Nutzung von Sentinel-Daten liegt. Mit solchen Anwendungen fördert der Copernicus Masters die innovative Nutzung von Erdbeobachtungsdaten und macht das Copernicus-Programm neuen Benutzergruppen zugänglich“, berichtet Dr. Josef Aschbacher, Direktor der ESA-Erdbeobachtungsprogramme, anlässlich der Preisverleihung in Marseille. Neben CybELE wurden 15 weitere Innovationen durch hochrangige Vertreter wie der Europäischen Kommission, der europäischen Weltraumorganisation (ESA), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem deutschen Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie Vertretern aus der Industrie – darunter Airbus, Planet, BayWa AG, Astrosat Ltd., Satellite Applications Catapult Ltd. und AZO Anwendungszentrum GmbH – ausgezeichnet.
Sieben Jahre Copernicus Masters
Der jährlich stattfindende Copernicus Masters ist ein internationaler Ideenwettbewerb, der Lösungen für die nicht-militärische Nutzung von Erdbeobachtungsdaten prämiert. Ins Leben gerufen wurde er im Jahr 2011 von der AZO Anwendungszentrum Oberpfaffenhofen im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Ideen werden in verschiedenen Kategorien eingereicht. „Seit der Copernicus Masters gestartet ist, haben knapp 3.500 Teilnehmer über 1.300 Geschäftsideen eingereicht und konnten von Preisgeldern im Gesamtwert von über 4,3 Millionen Euro profitieren. Wir sind zuversichtlich, dass diese Anzahl weiter zunehmen wird“, kommentiert Thorsten Rudolph, CEO der AZO Anwendungszentrum GmbH, abschließend den Copernicus Masters 2018. (vb)