Deutsche Baumpflegetage 2019: Perspektiven für das Stadtgrün
|Auf den Deutschen Baumpflegetagen 2019 geht es auch in diesem Jahr um die Unterstützung ökologischer und verkehrstechnischer Themen durch digitale Instrumente.
Vom 7. bis 9. Mai 2019 finden die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg zum 27. Mal statt. Die Deutschen Baumpflegetage und speziell das Kletterforum sind seit jeher international aufgestellt. Letztes Jahr kamen 1.550 Teilnehmer aus mehr als 20 Nationen. Auf der begleitenden Messe zeigen mittlerweile über 130 Aussteller ihre Produkte. 2019 soll die tagungsbegleitende Baumpflege-Messe noch einmal größer werden.

Thema dort ist unter anderem die Nachverdichtung und Stadtrandbebauung für expandierende Städte zur Schaffung von Wohnraum. Aber auch Erholungs- und Grünflächen sollen Gesundheit und Lebensqualität fördern. Initiativen wie das EU-Projekt „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa” sollen Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, GaLaBauer oder kommunale Entscheider für eine grüne Stadtentwicklung sensibilisieren.
Digitalisierung im Trend
Ein Schlüssel dazu ist auch in diesem Spezialgebiet die Digitalisierung. Insgesamt ist die Baumkontrolle und -pflege heute noch vorwiegend papierorientiert. Kontrolleure, Baumpfleger und Baumeigentümer sind an einem Arbeitsprozess beteiligt, müssen aber vielfältige Informationen kommunizieren und Daten austauschen. Das Nutzen von verschiedenen Excel-Listen ist dabei nicht mehr zeitgemäß.
Dagegen verbreitet sich der Einsatz von Baumkatastern zunehmend. Dort werden Baumbestände zentral erfasst, um Kontrollen oder Maßnahmen planen und durchführen zu können. Digitalisierung ist daher auch entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistern und Baumpflegern. Zumal die Verfahren, Bäume und Liegenschaften zentral, rechtssicher und digital zu erfassen, immer einfacher werden. Dafür stehen auch vermehrt mobile Apps zur Verfügung, die maßgeschneiderte Informationen zur Baumpflege und der Erfassung entsprechender Daten liefern.
Diskussionen um Kriterien
Vor dem Hintergrund der Sommertrockenheit des vergangenen Jahres und einer verstärkten Totholzbildung wird es immer wichtiger, die Aufgaben effizient und aktualitätsbezogen zu erledigen. Zentrales Anliegen von Baumkatastern ist es, die Vitalität von Bäumen zu dokumentieren. Auch in diesem Jahr wird es auf den Baumpflegetagen kontroverse Diskussionen geben, denn die Kriterien und Indikatoren zur Beurteilung sind unterschiedlich. Nicht alle Erfahrungen aus der Waldschadenserhebung können für Stadtbäume transformiert werden. (sg)