25. Intergeo: Jubiläumsjahr im Zeichen von Daten

Die international aufgestellte Leitmesse INTERGEO stellt das Thema Daten zu ihrer 25. Auflage in den Mittelpunkt. Vom 17. bis 19. September 2019 widmet sich die Veranstaltung in Stuttgart der Datenerhebung sowie deren Verarbeitung und Visualisierung.

Die Intergeo 2019 stellt das Thema Daten in der Geo-Branche in den Mittelpunkt. Der Blick richtet sich unter anderem auf die Bereiche Navigation, UAV und 3D-Stadtmodelle. Foto: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH / INTERGEO
Die Intergeo 2019 stellt das Thema Daten in der Geo-Branche in den Mittelpunkt. Der Blick richtet sich unter anderem auf die Bereiche Navigation, UAV und 3D-Stadtmodelle. Foto: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH / INTERGEO

Als Veranstalter der weltweiten Branchenleitmesse Intergeo sieht der DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V. in diesem Jahr Daten in der Geospatial Industry als zentrales Thema. Damit fokussiert der DVW nicht nur einen für die Geo-Branche wichtigen Teil- aspekt, sondern widmet sich auch dem allgemeinen Trend zu wachsenden Datenmengen. So wird der Studie „DataAge 2025“ der International Data Corporation (IDC) nach die weltweit erzeugte Datenmenge von derzeit 33 auf rund 175 Zettabytes im Jahr 2025 ansteigen, wie der DVW anführt. Generiert werden die Informationen dabei durch Sensoren, Apps, IoT-fähige Geräte und Anlagen sowie Satelliten. Wie der DVW betont, erwachsen für die Geoinformationsbranche aus zunehmenden Datenmengen neue Chancen, aber gleichzeitig auch neue Herausforderungen hinsichtlich deren Erhebung, Verarbeitung und Visualisierung.

Vor diesem Hintergrund stellt die Intergeo 2019 zu ihrem 25. Jubiläum zentrale Fragen im Zusammenhang mit der Datenflut: Wer braucht diese Menge an Daten? Wie werden sie zu Informationen? Und sind sie eine Währung mit Zukunft? Das sind einige der Aspekte, denen sich die Leitmesse in Stuttgart widmet.

Blick auf Navigation und UAV

Die Entwicklung hin zu einer globalisierten und zunehmend digitalen Welt eröffne Chancen und Herausforderungen in der Geoinformationsbranche in einem breiten Spektrum, wie der DVW herausstellt. Zunehmend seien neue Arbeitsfelder zu erfassen. Das nimmt sich der Veranstalter für die diesjährige Messe zum Anlass, das Schwerpunktthema Daten auf der Intergeo Conference aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Das amtliche Vermessungswesen sei dabei Treiber und Nutznießer zugleich, betont der Veranstalter. Bund, Länder und Kommunen werden auf der Messe daher verschiedene Ansätze zur Bewältigung der neuen Anforderungen in der Geospatial Industry diskutieren.

Einen weiteren Schwerpunkt in Bezug auf Daten nimmt die Navigation und Erdbeobachtung ein. Mit der Positionale – einem darauf spezialisierten Teilbereich der Intergeo Conference – wird die GNSS-Entwicklung unter zukünftigen Gesichtspunkten diskutiert. „Galileo for Navigation“ ist hier ein Stichwort zum Themenkomplex, dem der DVW begegnen wird. Auch werden Anwendungen im Bereich UAVs aus der Perspektive der Datenerhebung betrachtet. Zentrale Aspekte sind dem DVW nach autonome Drohnen und neue Sensoren, die der vielfältigen und anspruchsvollen Arbeit mit UAVs einen weiteren Schub verleihen werden.

BIM, GIS und 3D-Stadtmodelle

Auf der Intergeo Conference wird das Schwerpunktthema Daten aus verschiedenen Perspektiven der Geospatial Industry beleuchtet. Foto: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH / INTERGEO
Auf der Intergeo Conference wird das Schwerpunktthema Daten aus verschiedenen Perspektiven der Geospatial Industry beleuchtet. Foto: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH / INTERGEO

Im Bereich Bauen und Planung blickt der DVW auf eine zunehmende Symbiose von GIS und BIM, wie er hervorhebt. Ebenso seien Digitale Zwillinge inzwischen in der Planung und Bauausführung unverzichtbar. Daher widmet sich der Veranstalter Möglichkeiten, weitere interdisziplinäre Kooperationen in der Geoinformationsbranche zu fördern. Autodesk als weiterer Partner und Sponsor der Intergeo soll dazu den Schwerpunkt BIM und GIS hervorheben. Mit dem Blick auf Bau und Planung eröffnet der DVW zudem ein weiteres Thema in Bezug auf Datenerhebung, -verarbeitung und -visualisierung. So seien 3D-Stadtmodelle aus der Stadtplanung nicht mehr wegzudenken, dafür allerdings eine Vielzahl weiterer Fachdaten erforderlich. Neue Plattformökonomie zusammen mit Sensordaten seien Ansatzpunkte, 3D-Stadtmodelle weiterzuentwickeln und den Weg zur „Digitalen Stadt“ zu beschleunigen.

Im vergangenen Jahr zog die Leitmesse mehr als 19.000 Besucher aus 114 Nationen an. Damit hat sich die Zahl der nationalen wie internationalen Besucher seit der erstmals 1995 unter dem Namen Intergeo veranstalteten Messe fast verdoppelt. 640 internationale Aussteller vertraten 2018 die Geo-Branche aus 41 Ländern, über 1.400 Teilnehmer informierten sich in verschiedenen Vorträgen der Intergeo Conference über die aktuellsten Entwicklungen und Trends in der Geospatial Industry. Für die Intergeo 2019 rechnet der DVW mit 680 ausstellenden Unternehmen aus mehr als 40 Nationen.

Themenplattformen IASEXPO und SCSEXPO

Wie auch im vergangenen Jahr finden zur Intergeo unter anderem die Themenplattformen Interaerial Solutions (IASEXPO) und Smart City Solutions (SCSEXPO) statt. Im Rahmen der IASEXPO wird zudem die Konferenz European Drone Summit, die 2018 Premiere auf der Intergeo feierte, ausgerichtet.

Die SMSEXPO bietet dagegen eine Kommunikationsplattform, welche die Digitalisierung des Lebensraums Stadt in den Mittelpunkt stellt. Für Stadtplaner, Architekten, Technologie- konzerne und andere Interessierte stehen Diskussionsrunden, Best Prac- tice-Beispiele und unterschiedliche Innovationen auf dem Programm. (vb)

www.intergeo.de

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung