in News

Rheinland-Pfalz steigt in Radarinterferometrie ein

Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation (LVermGeo) hat am 14. Mai 2019 den ersten Cornerreflektor in Rheinland-Pfalz eingerichtet und damit die Voraussetzung für die Nutzung der Radarinterferometrie im Land geschaffen. Der Cornerreflektor Hahn wurde nahe des Geodätischen Grundnetzpunkts Hahn und der SAPOS-Referenzstation Hahn errichtet. Der künstliche Rückstrahler sendet die von den Copernicus-Satelliten ausgesendeten Radarsignale in […]

in News

„Eyes on Earth“-Roadshow in Darmstadt

Die Europäische Kommission hat als Teil ihres Copernicus-Erdbeobachtungsprogramms die „Eyes on Earth“-Roadshow initiiert. Vom 12. bis 13. Juni findet die erste Roadshow am EUMETSAT in Darmstadt statt. Weitere Roadshows führen von Juni 2019 bis März 2020 durch fünf Europäische Länder – die Niederlande, Estland, Rumänien und Italien. Ziel der Roadshows ist es zum einen, Anwendungen […]

in Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung

Darmstadt installiert bidirektionale Schnittstellen zwischen WebGIS und Panoramabildern

Die Stadt Darmstadt ist ein Vorreiter in Sachen WebGIS. Bereits im Jahr 2003 setzte die Kommune ein WebGIS ein und begann damit, die Nutzung von Geodaten quer über die gesamte Verwaltung zu etablieren. Seitdem ist die Systemarchitektur beständig erweitert worden, sowohl was die Funktionalität und inhaltlichen Themen als auch die Benutzerfreundlichkeit betrifft. Seit 2019 stehen […]

in News

Wasserversorgung Drei Harden entscheidet sich für MuM

Der Zweckverband Wasserversorgung Drei Harden hat die Mensch und Maschine Deutschland GmbH (MuM) im Mai 2019 mit dem Aufbau eines Geoinformationssystems beauftragt. Dabei soll das GIS MuM MapEdit zunächst im Bereich Trinkwasser genutzt werden. Geplant ist laut MuM, das GIS künftig dann um weitere Fachanwendungen zu erweitern. MuM MapEdit ist für AutoCAD Map 3D optimiert […]

in News

SchneiderDigital bringt neuen 3D-Stereo-Monitor auf den Markt

Mit der 3D PluraView-Monitorfamilie von SchneiderDigital, Full-Service-Lösungsanbieter für 3D-Stereo-, 4K- und VR/AR-Hardware, können Anwender sich komplett durchgängig in einem 3D-Umfeld bewegen. Das ermöglicht nach Herstellerangaben ein einfacheres Arbeiten in GIS-Anwendungen und in 3D-CAD-Softwarelösungen und birgt für Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen Vorteile: Beispielsweise sollen so Aufgaben schneller und präziser umgesetzt werden können. Das sorgt laut SchneiderDigital […]

in News

Neues Projekt zur Erdbeobachtung mit künstlicher Intelligenz

Die VISTA GmbH ist an einem neuen Projekt beteiligt, dass neue Techniken und Software für künstliche Intelligenz zur Erdbeobachtung entwickelt. Das Vorhaben „Extreme Earth – Künstliche Intelligenz für Erdbeobachtung“ soll damit Informationen und Wissen aus dem Copernicus-Datenarchiv extrahieren. Im Projekt konzentriert sich VISTA nach eigenen Angaben auf Anwendungsbereiche in der Ernährungssicherheit. Hier sollen geeignete Ansätze […]

in News

Sweco übernimmt imp und bündelt Leistungen

Die Sweco GmbH hat die Übernahme der imp GmbH Anfang Juni 2019 mitgeteilt. Der Kaufvertrag wurde laut Unternehmen am 3. Juni unterschrieben. Nach Zustimmung der Kartellbehörde wird imp damit eine Tochtergesellschaft von Sweco. Mit der Übernahme bündelt Sweco seine Expertise in Architektur-, Ingenieur- und Umweltdienstleistungen mit dem Fachwissen von imp in den Bereichen Geoinformationssysteme, Geo […]

in 3D-Laserscanning

Gesegnet sei der digitale Zwilling

STRABAG und Viscan: Höhengenauigkeit bei Drohnenvermessung auf dem Prüfstand STRABAG und Viscan haben im Zuge des STRABAG-Pilot-Bauvorhabens BIM SE in Baden-Württemberg die Höhengenauigkeit bei der Drohnenvermessung im Fahrbahnbereich untersucht. mehr lesen Berliner Schlosskeller: Konstruktionsprüfung mittels 3D-Punktwolke aus terrestrischen Laserscans Im Berliner Humboldt Forum sollen die freigelegten Mauern des Schlosskellers der Öffentlichkeit durch einen Besuchersteg zugänglich […]

in News

Höchstaltersgrenze für öffentlich bestellte Vermessungsingenieure zulässig

Die in § 13 Abs. 1 Nr. 2 Vermessungsgesetz (VermG) festgesetzte Höchstaltersgrenze von 70 Jahren für öffentlich bestellte Vermessungsingenieure verstößt nicht gegen höherrangiges Recht und ist mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzt vereinbar, wie der Verwaltungsgerichtshof in Baden-Württemberg im Februar 2019 entschied. Die Benachteiligung älterer öffentlich bestellter Vermessungsingenieure sei aufgrund des Sicherheitsvorbehalts aus Art. 2 Abs. 5 […]

in 3D-Laserscanning

STRABAG und Viscan: Höhengenauigkeit bei Drohnenvermessung auf dem Prüfstand

STRABAG und Viscan haben im Zuge des STRABAG-Pilot-Bauvorhabens BIM SE in Baden-Württemberg die Höhengenauigkeit bei der Drohnenvermessung im Fahrbahnbereich untersucht. Im Zuge der Digitalisierung im Baugewerbe wird eine realistische und detailgetreue Darstellung des Straßenzustandes zunehmend wichtiger, um für alle Projektbeteiligten aussagekräftiges Datenmaterial zur Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen. Die Drohne gilt als kostengünstiges Werkzeug, um […]

in 3D-Laserscanning

Berliner Schlosskeller: Konstruktionsprüfung mittels 3D-Punktwolke aus terrestrischen Laserscans

Im Berliner Humboldt Forum sollen die freigelegten Mauern des Schlosskellers der Öffentlichkeit durch einen Besuchersteg zugänglich gemacht werden. Um zu überprüfen, ob die geplante Konstruktion in das Gewölbe passt, hat ARC-GREENLAB eine hochgenaue 3D-Punktwolke aus terrestrischen Laserscans angefertigt.   Vor zehn Jahren hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die ARC-GREENLAB GmbH mit der […]