Microdrones auf der Intergeo: Vermessung, Support und optimierter Drohneneinsatz im Fokus

Microdrones zeigt auf der Intergeo vor allem sein Portfolio an LiDAR-basierten Vermessungslösungen. Inhaltlich geht es am Stand auch um viele Themen rund um die eigentlichen Produkte. Zum

Beispiel um den Support, der bei dem Unternehmen einen wichtigen Stellenwert einnimmt. „Dieser bezieht sich inhaltlich auf das komplette Spektrum der Drohnenvermessung“, sagt Samuel Flick, Sales Manager bei Microdrones. Das beginnt bei Fragen zur Flugplattform über die Flugplanung oder die Genehmigungen zu Flügen, etwa auch für den Flug außerhalb der Sichtweite. Aber genauso ist das vermessungstechnische Know-how gefragt, schließlich lebt der Bereich von der hohen Entwicklungsdynamik und den enormen Fortschritten bei der photogrammetrischen Vermessung. So kommt es auch sehr auf die Sensoren und deren Abstimmung innerhalb des Gesamtsystems an. „Das sind zum Beispiel Bereiche, wo Kunden immer mehr Fragen stellen“, weiß Flick und verweist darauf, dass „unsere Kunden wissen, dass der Kontakt sehr direkt, persönlich und schnell ist und man auf wirklich alle Fragen eine Antwort bekommt“.

Das Know-how für den optimierten Einsatz der Drohnenflüge zahle sich unmittelbar in Produktivität aus. So hat Microdrones umfangreiche Untersuchungen dazu durchgeführt, wie sich Projekte unterscheiden können, die einerseits mit den eigenen Vermessungslösungen und andererseits mit handelsüblichen Standardsystemen durchgeführt werden. „Testbefliegungen haben gezeigt, dass wir mitunter nur ein Fünftel der Bilder, die ein herkömmliches System benötigt, brauchen“, beschreibt Flick. Zum Beispiel sei durch die aufwändigen, automatisierten Auswerteverfahren eine geringere Überlappung und weniger Einmessen von Passpunkten notwendig und trotzdem komme man zu besseren Ergebnissen. „Das schlägt unmittelbar auf die Produktivität der Gesamtlösung durch“, weiß Flick.

Weiteres Fokus-Thema auf der Intergeo bei Microdrones sind laserbasierte Drohnen. Mit dem mdLiDAR3000 und dem mdLiDAR1000 bietet das Unternehmen vollintegrierte Systeme zur Erstellung von 3D-Punktwolken, die für Anwendungen in der Landvermessung, im Bauwesen, in der Öl- und Gas- industrie und im Bergbau optimiert sind. „Das Interesse an Drohnenprojekten mit Laserscannern steigt im Markt rasant”, weiß Flick. Vor allem hätten die Kunden Vertrauen in die Flugsicherheit der Drohnen und würden sich daher immer weniger scheuen, die kostenintensiven 3D-Laserscanner an einem unbemannten Fluggerät einzusetzen.

Halle 4, Stand D4.060

www.microdrones.com

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung