SPIE auf der Intergeo: Asset Management, Planungssoftware und Freileitungszustand im Mittelpunkt

In diesem Jahr feiert SPIE InfoGraph GISMobil ihr 30-jähriges Bestehen. Auf der INTERGEO stellt die Gesellschaft dazu ihr gesamtes Produktportfolio mit allen Neuerungen vor.

SPIE Deutschland & Zentraleuropa bietet vielseitige Lösungen. Die Analyse und Beratung zur Qualifizierung und Nutzung von Geo-, Netz- sowie Anlagendaten gehören zum Leistungsspektrum des Multitechnik-Dienstleisters. Auf Basis der integrativer IT-Produkte unterstützt SPIE bei der Optimierung des Asset Managements ihrer Kunden. Die Geschichte als SPIE InfoGraph GISMobil begann 1989.

GISMobil unterstützt Versorger in der Netzdokumentation und in der Planung von Projekten. Dafür stehen unterschiedliche Fachschalen zur Verfügung. Foto: SPIE SAG GmbH
GISMobil unterstützt Versorger in der Netzdokumentation und in der Planung von Projekten. Dafür stehen unterschiedliche Fachschalen zur Verfügung. Foto: SPIE SAG GmbH

Fünf Gesellschafter, darunter der 2019 in den Ruhestand verabschiedete Helmut Müller, und zwei Mitarbeiter zählte die GIS-Schmiede. Zu ihrem Leistungsspektrum gehörte damals die Beratung und Digitalisierung im Bereich der geographischen Leitungsnetzdokumentation. Heute bietet SPIE InfoGraph GISMobil mit seiner Lösung GISMobil ein Tool mit ver- schiedenen Zusatz- modulen, das Kommunen sowie Energie- und Wasserversorger bei ihrer Dokumentation, Planung und Analyse unterstützt. Unter dem Motto #CLOUD#MOBILE#APP widmet sich die übergeordnete Geschäftseinheit CeGIT von SPIE Deutschland & Zentraleuropa auf der Messe den Themenschwerpunkten Asset Management, Planungs- und Dokumentationssoftware und Zustandsbewertung für Freileitungen. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens seiner Tochergesellschaft stellt SPIE die Anwendung GISMobil mit seinen Neuerungen vor – am Stand mit der Geschäftseinheit CeGIT.

Die Entstehung von GISMobil liegt bereits 25 Jahre zurück. 1994 startete InfoGraph den Aufbau der Abteilung Softwareentwicklung und mit diesem die Entwicklung von GISMobil als Geographisches Informationssystem. Im gleichen Jahr nahm die Gesellschaft auch zum ersten Mal am Geodätentag – dem Vorgänger der Fachmesse Intergeo – teil. Das sollte der Anfang von 25 Jahren kontinuierlicher Teilnahme an der heu- tigen Intergeo sein. Ein Jahr wurde GISMobil als Aus- kunftssystem am Markt vorgstellt. Der nächsten Meilenstein folgte im Jahr 2000 mit der Weiterentwicklung von GISMobil zur vollständigen GIS-Lösung als Erfassungs- und Fortführungssystem.

GISMobil entwickelt sich konsequent weiter

Mit der Weiterentwicklung von GISMobil veränderte sich auch die Struktur. 2011 übernahm die SAG GmbH InfoGraph. Der GIS-Spezialist wurde in InfoGraph GISMobil GmbH umbenannt. Nachdem acht Jahre darauf SPIE Deutschland & Zentraleuropa die SAG GmbH übernahm, finalisierte sich der Name auf das heute bekannte SPIE InfoGraph GISMobil.

In den vergangenen Jahren wuchs die Lösung GISMobil stetig. Inzwischen gibt es verschiedene Zusatzmodule wie etwa die Netzberechnung mit Betrachtung von Einspeisepunkten und Ladesäulen, Netzschaltsimulation oder GPS-gestützte Gasrohrnetzuntersuchungen, eine protokollierte Online-Planauskunft und für den mobilen Einsatz eine App-Lösung. Hinzu kommt die Erweiterung auf verschiedene Schnittstellen zu externen Applikationen wie ERP-Systeme, SCADA-Umgebungen und Netzberechnungsprogramme. Durch die Entwicklung einer API können die Anwendungen aus GISMobil zudem in vorhandene Prozesse integriert werden. Unterschiedliche Gewerke und Prozesse werden wiederum in Fachschalen wie Gas, Wasser oder Strom abgebildet. (vb)

Halle 1, Stand G1.040

www.spie-infograph.de

www.spie-cegit.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung