Zwei in Eins: Straßenzustand und Hochwasserrisiko analysieren mit eagle eye
|eagle eye technologies erfasst Infrastrukturdaten mittels hochpräziser Kameras und Sensoren. Die Daten können dafür genutzt werden Straßenzustände zu bestimmen und gleichzeitig Risikogebiete für Hochwasser zu identifizieren.

Seit 15 Jahren erhebt die eagle eye technologies GmbH Infrastrukturdaten und analysiert diese je nach Projektziel. Hochauflösende Aufnahmen generiert eagle eye vor allem mittels seiner mobilen Befahrungssysteme. Das Unternehmen nutzt hier beispielsweise Einzel-, Stereo-360°-Panorama- und Videobilder genauso wie Laserscans mit Auflösungen im Millimeterbereich. Auf der INTERGEO stellt das Unternehmen sein Dienstleistungs- und Technologiespektrum vor und informiert darüber hinaus über verschiedene bereits realisierte Projekte, etwa in der Straßenzustandserfassung und der Hochwasserrisikoanalyse.
Genaues Bild der Straße
Eine Straßenzustandsbewertung realisiert eagle eye mittels hochauflösender digitaler Farbkameras sowie Laserscannern auf seinen Messfahrzeugen. Schlaglöcher, Unebenheiten, Risse, Flickstellen oder Ausbrüche werden georeferenziert erfasst und bewertet – und das nicht nur nach Regelwerken der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, sondern auch nach speziellen Vorgaben des Auftraggebers. Messtechnisch unterstützen dabei Ebenheitsmerkmale die Aussagekraft der Zustandserfassung. Diese bestimmt eagle eye mit 3D-Präzisions-Laserscannern. Die Unebenheitswerte können anschließend mit einer vom Unternehmen entwickelten Software attribuiert an die Straßenfläche übergeben werden, sodass der Auftraggeber ein genaues Schadensbild der Straße erhält. „Die messtechnische Erfassung der Infrastruktur und die daraus resultierenden Möglichkeiten zur Ableitung von Daten wird auch zukünftig an Bedeutung gewinnen“, hebt Dr. Johannes Ludwig, Geschäftsführer von eagle eye, hervor.
Der Stand der dazu verwendeten Technik ist bereits heute leistungsfähiger, als Regelwerke mitunter abbilden können: „Im Bereich der messtechnischen Zustandserfassung beispielsweise werden nach den aktuell gültigen Regelwerken nur Fahrstreifen erfasst. Diese Variante betrachtet den Straßenraum aber nur eingeschränkt. Nach dem heutigen Standard der Technik sind schon deutlich bessere Ergebnisse und vollumfänglichere Betrachtungen möglich, um den Aufgabenstellungen der Erhaltung, Sanierung und des Ausbaus von Straßen gerecht zu werden“, erläutert Dr. Ludwig.

eagle eye setzt bei seinen Projekten auf die Reproduzierbarkeit und Fortführung der gewonnenen Daten. „Sie sind entscheidend für zukünftige Planungsprozesse“, betont Dr. Ludwig. Daten miteinander über verschiedene Zeiträume zu vergleichen, also die Reproduzierbarkeit und Fortführung, erfordert eben jene hohe Messgenauigkeit und Georeferenzierung, wie sie eagle eye seinen Auftraggebern zur Verfügung stellt: „Mit den Möglichkeiten und Auswertungen der messtechnischen Erfassung durch uns sind Kunden schon heute bestens ausgestattet. Im Bereich der messtechnischen Zustandserfassung erhalten unsere Kunden ein dediziertes und vollständiges Abbild der Straße und schaffen eine Grundlage, auf der gesichert aufgebaut werden kann“, so Dr. Ludwig.
Zustand und Überflutungsrisiko
Eine solche Grundlage kann darüber hinaus für mehr Anwendungen als die Zustandsbewertung genutzt werden. eagle eye hat sich seit mehr als fünf Jahren dem Thema hydrodynamischer Simulation anhand seiner genauen Messdaten verschrieben. In vielen Projekten hat das Unternehmen etwa Straßendaten von Überflutungs-Risikogebieten aufgenommen und ausgewertet. Mitunter kombinierte das Unternehmen für die Auftraggeber dabei die Zustandsdatenerfassung und die Identifizierung von überschwemmungsgefährdeten Arealen. „Die Basis für die Genauigkeit der Daten ist dabei die Abstimmung und Integration der einzelnen Sensorsysteme des Messfahrzeugs“, erklärt Dr. Ludwig. eagle eye führt hierbei vor alle die hochgenaue Navigationsbestimmung und anschließende Verknüpfung mit den erfassten Stereomessbild- und Laserscandaten aus. „Im Ergebnis stehen eine komplette Zustandsanalyse des gesamten Straßennetzes sowie eine hochgenaue Vermessung der Risikogebiete als Grundlage für die weiterführenden Analysen von Oberflächenabflussvorgängen und darauf aufbauende Straßenplanungen“, so der eagle eye-Geschäftsführer. (vb)
Halle 3, Stand C3.052