TUM leitet Zukunftslabor zur KI in der Erdbeobachtung

Ab Mai 2020 geht das Zukunftslabor „Artificial Intelligence for Earth Observation: Reasoning, Uncertainties, Ethics and Beyond“ (AI4EO) unter Führung der Technischen Universität München (TUM) an den Start. Gefördert

Prof. Xiaoxiang Zhu von der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der TUM leitet das neue Forschungslabor. Foto. Technische Universität München
Prof. Xiaoxiang Zhu von der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der TUM leitet das neue Forschungslabor. Foto. Technische Universität München

mit fünf Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) werden hier in Zusammenarbeit unter anderem mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mithilfe von Satelliten-Daten und intelligenter Big Data-Analyse die globale Urbanisierung, die Ernährung der Weltbevölkerung sowie das Management von Naturgefahren modelliert. Zudem sollen Wissenschaftler aus aller Welt gemeinsam zu aktuellen Forschungsfragen in der Künstlichen Intelligenz arbeiten. Geleitet wird das AI4EO von Prof. Xiaoxiang Zhu von der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der TUM.

www.tum.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung