BodenBewegungsdienst Deutschland: BGR nutzt Technologie von Esri und con terra
|Die Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) stellt mit dem BodenBewegungsdienst Deutschland eine Anwendung bereit, die Planern präzise Informationen im Millimeterbereich zu Deformationen der Erdoberfläche liefert. Die Datenbasis dafür bilden satellitengestützte Radardaten des Europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Die Sentinel-1-Daten werden für den Dienst mit der InSAR-Methode verarbeitet und die Ergebnisse über eine Web-Anwendung zur Verfügung gestellt. Für die Umsetzung des Web-GIS BodenBewegungsdienst Deutschland wurde von der BGR ein Auftrag an die con terra GmbH vergeben. Die Anwendung basiert auf dem Esri Technologie-Stack (ArcGIS Enterprise, ArcGIS Portal und Esri GeoAnalytics Server) und wird über eine fokussierte map.apps Anwendung im Internet bereitgestellt. Über einen speziell für Big Data ausgelegten Datenspeicher und große Serverkapazitäten im Hintergrund ermöglicht er nach Angaben der Unternehmen trotz der enormen Datenmengen hochperformante Darstellung. Ebenso sei der Download von Daten effizient ausgelegt. Hier unterstützt unter anderem die Datenintegrationsplattform FME. Ein weiterer Ausbau des Dienstes in Richtung mobiler App ist für die Zukunft geplant.