Autodesk bringt generatives Design in die Architektur und das Ingenieurs- und Bauwesen

Autodesk erweitert seine BIM-Software Revit um ein Feature für generatives Design. Das Unternehmen macht damit die Möglichkeiten dieser Technologie zugänglich für Anwender aus den Bereichen Architektur, Ingenieurs- und Bauwesen. Das neue Feature ist mit dem Launch von Revit 2021 in der Architecture, Engineering and Construction Collection (AEC Collection) verfügbar.

Das generative Design in Revit bietet Anwendungsszenarien wie Workspace-Layout. Foto: Autodesk
Das generative Design in Revit bietet Anwendungsszenarien wie Workspace-Layout. Foto: Autodesk

Dabei arbeitet der Generative-Design-Ansatz von Autodesk nach eigenen Angaben als algorithmischer Problemlöser: Die Technologie ermögliche, so Autodesk, die Erkundung, Optimierung und Prüfung verschiedener Designalternativen auf Basis von eingegebenen Daten zu Projektzielen, Einschränkungen und vorgegebenen Parametern. Nutzer sollen auf diese Weise die für ihre Expertise besten Varianten identifizieren und datenbasierte Entscheidungen treffen können.

www.autodesk.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung