ProVI: Verkehrswege und Straßen BIM-konform bauen

Das Unternehmen ProVI GmbH sieht in der INTERGEO Digital eine „einzigartige Möglichkeit, ortsunabhängig und interaktiv über unsere neuesten Produktentwicklungen zu informieren.“ Auf dem dreitägigen Messeprogramm stehen unter anderem Produktdemos zu Straßen- und Bahnplanung, tägliche BIM-Gesprächsrunden mit den ProVI-Entwicklern sowie Hands-on-Sessions bei denen Besucher live mitplanen können.

Bei ProVI wurden die BIM-Features im Bereich Tiefbau und Verkehrswegeplanung stark ausgeweitet. Foto: ProVI GmbH

An den ersten beiden Messetagen informiert die ProVI GmbH in Form von Demos, Vorträgen und Gesprächsrunden. Am letzten Messetag haben Interessenten die Gelegenheit, in Hands-on-Sessions selbst mitzuplanen und in 30 Minuten die Software auszuprobieren. „Wir freuen uns, auf der INTERGEO Digital dabei zu sein. Bei uns dreht sich alles um BIM für den Verkehrswegebau. In der neuen Version von ProVI haben wir unsere BIM-Funktionalitäten sukzessive ausgebaut. ProVI 6.2 deckt von der Vermessung über die Bauplanung bis zur Bauausführung die wichtigsten Stationen des BIM-Zyklus ab und garantiert dabei Datendurchgängigkeit bis zum Schluss“, fasst Christian Frank, Prokurist und Executive Manager der ProVI GmbH, die Teilnahme an der Messe zusammen.

Messeschwerpunkte

Das Hauptaugenmerk von ProVI richtet sich bei diesem Messeauftritt auf den BIM-Verkehrswegebau. Für einen Blick in die praktische Anwendung konnte das Unternehmen einen Vertreter eines der größten Bauunternehmen Europas, der STRABAG AG, als Redner gewinnen. In einem gemeinsamen Vortrag mit ProVI kommen Schlüsselthemen wie effizientere Kollaboration und kürzere Projektlaufzeiten aufgrund vernetzter Planung und Bauausführung zur Sprache, angefangen beim Digitalen Geländemodell über die Planung bis zur GPS-gestützten Maschinensteuerung. Der Vortrag „ProVI in der Bauausführung“ findet am Donnerstag, 15. Oktober 2020, um 10:30 Uhr auf Stage 2 „Inspiration Geoinnovation“ statt.

Auch in diesem Jahr hat die ProVI GmbH ein Update ihrer Software, ProVI 6.2., veröffentlicht. Dazu gibt es gezielte Produktpräsentationen, die sich entweder dem Thema Straßen- oder dem Thema Bahnplanung widmen: Dienstag, 13.10.2020 um 10 Uhr, zum Thema „Schneller zum Zuge – Bahnsteigplanung mit ProVI“ und um 14 Uhr zum Thema „Freie Fahrt für intuitives Planen – Straßenplanung mit ProVI“. Am Mittwoch, 14.10.2020, finden diese Präsentationen zur selben Zeit in Englisch statt.

BIM-Modellierung im Schienenbau. In der neuen Version 6.2 der ProVI-Software gibt es viele neue Features, die eine einheitliche Berechnung auch von Kanal und Leitung ermöglichen. Grafik: ProVI GmbH

Ein Angebot, das nur durch die digitale Messe möglich wird, sind die beiden Hands-on-Sessions am Donnerstag, 15. Oktober 2020 von 10-12 Uhr (3D-Planung Schiene) und von 14-16 Uhr (3D-Planung Straße). Hier können Interessenten live die Software in 30 Minuten ausprobieren. Ein ProVI-Experte zeigt schrittweise, wie eine Planung von der Achse bis zum 3D-Trassenkörper erfolgt. Teilnehmer erhalten von ProVI für diese Hands-on-Sessions einen kostenlosen Testzugang über ihren Browser.

Bei der Version 6.2 von ProVI wurden vor allem Erweiterungen bei der Bahnsteigplanung und den 3D-Weichen getätigt. Auch die Bereiche Kanal und Leitung, Massenberechnung, Bauteilausgabe und Oberleitung profitieren, so der Hersteller, durch neue Features. Änderungen gibt es beispielsweise bei der Bahnsteigplanung, die sich vor allem auf Ergänzungen im Querprofileditor und beim Revit-Export beziehen. So können punktförmige Querprofil-Objekte Revit-Familien zugeordnet und bei der Bauteilausgabe in REVITOUT berücksichtigt werden. Für die Revit-Versionen 2018-21 steht ab sofort eine neue Version des Revit AddIns für den Import von Bahnsteigbauteilen zur Verfügung (PROVITOREVIT).

Bei dem Thema Weichen können die Objekte künftig als attribuierte 3D-Bauteile in die Modellkollektion aufgenommen und so über die ifc-Schnittstelle ausgegeben werden. Entsprechend wurde der Weichenkatalog unter anderem um Anzahl und Typ der Weichenschwellen erweitert. In diesem Zusammenhang können im Trasseneditor Gleisstreifen nun auch explizit als Verbindungsgleise definiert werden. Hinzu kommt, dass Anwender neue Weichen nicht mehr manuell in die Weichenlisten eintragen müssen. Dieser Schritt erfolgt ab sofort automatisch im Achseditor beim Speichern der Achse.

BIM-Funktionalitäten

Hochschau im Bereich Schienenbau: An der Schnittstelle zum Tiefbau ist es besonders anspruchsvoll, die 3D-Modellierung zu vereinen. Grafik: ProVI GmbH

Wesentlich performanter gestaltet sich nach Angaben des Unternehmens die Attributeingabe: Zum einen ermöglicht das neue ProVI-Modul CFGEDIT, Bauteilattribute auf einer eigenen Oberfläche zu bearbeiten. Zum anderen können im Querprofileditor alle Attribute eines bestimmten Bautyps per Datentransfer auf einen anderen übertragen werden. Im Bereich der Schnittstellen rundet die neue SHAPE-Schnittstelle das ProVI-Portfolio ab. Hiermit können sowohl Shape-Dateien aus GIS-Kontexten wie LBP-Flächen und ESRI-Daten in ProVI 6.2 aufgenommen als auch aus ProVI-Daten entsprechende Shape-Dateien erzeugt werden. (sg)

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung