GeoFly: Welche Vorteile 3D-Meshes auf Webseiten und Portalen haben

Die GeoFly GmbH, Bildflugunternehmen aus Magdeburg, thematisiert seine Erfahrung in der Erstellung und Auswertung photogrammetrischer Produkte. Das Unternehmen kann ISO-zertifizierte Arbeitsabläufe vorweisen, die von der Flugplanung über die Erfassung, Produktion, Verwertung bis hin zur Veredlung der Geoinformationen reichen.

Das Produktportfolio und die Services des Unternehmens umfassen den digitalen Bildflug, Oblique Luftbilder/Schrägluftbilder, Airborne Laserscanning (Fullwave), Thermographie, Orthophotos, True Orthophotos, Digitale Geländemodelle, Digitale Oberflächenmodelle und 3D-Meshes.

Vorteile von 3D-Meshes

Besonderes Thema sind dabei 3D-Meshes, die die Wirklichkeit sehr realitätsnah inklusive aller Objekte wie Gebäude und der Vegetation in der dritten Dimension abbilden. Ein 3D-Mesh entsteht auf der Grundlage von Befliegungsdaten aus dem Oblique Bildflug oder auch einem Senkrechtbildflug. Dabei erfolgt die Ableitung vollautomatisiert auf Basis einer pixelscharfen 3D-Punktwolke (Dreiecksvermaschung). Die Texturen der Objekte werden den zugrunde liegenden Schrägbildern entnommen.

Das 3D-Mesh stellt eine mögliche Form des 3D-Stadtmodells in Form einer texturierten Dreiecksvermaschung dar. Weitere Möglichkeiten der Darstellung eines Stadtmodells bietet der objektbasierte Ansatz über Gebäudemodelle der verschiedenen Level of Details (LOD). Die Ableitung dieser LOD erfolgt teilautomatisert, wohingegen das 3D-Mesh aus einer komplett automatisierten Prozesskette entsteht.

Ein texturiertes Mesh der Frauenkirche in München. Solche 3D-Meshes können auch im Internet sehr performant dargestellt werden. Foto: GeoFLY GmbH

GeoFly zeigt dabei auch den Vorteil auf, 3D-Meshes online auf Webseiten oder Portalen zu zeigen, die trotz der Detailtiefe flüssig und performant bleiben. Diese können auch in dem Webservice ObViewSly von GeoFly visualisiert werden. „Das 3D-Mesh in Kombination mit unserem 3D-Onlineviewer stellt unseren Kunden ein Gesamtpaket zur Verfügung, mit dem sie unkompliziert in die 3D-Welten eintauchen können“, so Aike Damrau, Geschäftsführer von GeoFly. ObViewSly gibt es inzwischen in der Version 4. Eine Demoversion gibt es über www.obviewsly.de. Die Version ermöglicht die gleichzeitige Ansicht von 2D- oder 3D-Daten, Schrägbildern und Karteninformationen.

True Orthophotos

Weiteres Thema sind True Orthophotos (TDOP). Deren Grundlage bildet ein Bildflug mit erhöhter Einzelbildüber deckung. Der Vorteil des TDOP gegenüber einem klassischen Orthophoto (DOP) besteht darin, dass aus dem Gelände herausragende Objekte wie etwa Gebäude im Bild nicht verkippt dargestellt werden. So entstehen keine sichttoten Räume. Mithilfe einer hochgenauen Aerotriangulation werden die Orientierungsdaten berechnet. Im Anschluss werden mit Hilfe des Semi-Global-Matching-Algorithmus Höhenpunkte aus den Luftbilddaten korreliert. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine 3D-Punktwolke, aus der ein hochgenaues Oberflächenmodell abgeleitet wird. Aufgrund der geometrischen Genauigkeit und der nahezu lückenlosen Sichtbarkeit des TDOP ist der Nutzen in der technischen Vermessung weitaus höher als bei der Verwendung von normalen Orthophotos.

Karten für Wärme- und Lichtemissionen

Weitere Themen bei GeoFly sind Spezialbefliegungen mit Wärmebildkameras (Thermalflüge) und Beleuchtungskataster. Thermographie ist ein Verfahren, das es ermöglicht, Oberflächentemperatur von Objekten zu erfassen und zu visualisieren. Dazu werden Wärmeabbilder der Erdoberfläche erfasst und daraus Wärmeemissionskarten erstellt. Die GeoFly kann mit dieser luftgestützten Thermographie großflächige Gebiete in städtischen Bereichen erfassen und analysieren. Anhand dieser Übersichtskarten lassen sich schnell und effektiv eventuelle Störquellen und Problemgebiete erkennen und gezielt bearbeiten.

Einsatzmöglichkeiten sind Klimaanalysen, städtische Klimagutachten oder auch Sicherheitsprüfungen von Fernwärmeleitungen. Bei Beleuchtungskatastern werden Beleuchtungsanalysen durchgeführt, die der flächendeckenden Erfassung aller Beleuchtungsanlagen dienen und Aufschluss über unter- wie auch überbeleuchtete Straßen- und Wegebereiche geben.

Am Donnerstag, den 14.10.2020, veranstaltet GeoFly auf dem Flugplatzgelände in Magdeburg auch den OPEN DAY PHOTOGRAMMETRY. In Kooperation mit Partnern soll dort ein Blick hinter die Kulissen der luftbasierten Vermessung gegeben werden. (sg)

www.geofly.eu

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung