RIEGL: Erfassung senkrechter Ziele mit innovativem NFB-Scanning

Der Laserscanner-Hersteller RIEGL ist auch in diesem Jahr als Aussteller auf der INTERGEO aktiv und stellt unter anderem seinen neuen ULS-Lasersensor RIEGL VUX-120 vor.

Corona hält die Welt weiterhin in Atem. Seitdem das Virus im Frühjahr 2020 erstmals auftauchte, hat es die Weltbevölkerung, die Industrie und Unternehmen gleichermaßen zu neuen Denkweisen gezwungen. Vieles ist neu im Arbeitsalltag, bewährte Traditionen will RIEGL jedoch weiterhin bei-behalten. Aus diesem Grund hat sich der Laserscanner-Hersteller dazu entschlossen, auch in diesem Jahr als Aussteller auf der INTERGEO Produkte und Neuheiten aus der Branche vor-zustellen – diesmal in digitaler Form.

So wird am virtuellen RIEGL-Messestand gezeigt, mit welchen Entwicklungen im Bereich der LiDAR-Vermessungstechnologie die Digitalisierung der Welt weiter vorangetrieben werden kann. Dabei gebe es in allen Bereichen – vom terrestrischen über das mobile bis zum luftgestützen Laserscanning – Neuigkeiten, so RIEGL, die mit der weltweiten Geo-IT-Community geteilt werden sollten.

Der neue RIEGL VUX-120-Sensor ist für den Einsatz bei der UAV-basierten Vermessung konzipiert. Das Gerät wiegt nur rund zwei Kilogramm und misst 22,5x12x12,5 Zentimeter. Foto: RIEGL Laser Measurement Systems GmbH

Eine dieser Neuheiten im Bereich des UAV-basierten Laserscannings (ULS) ist der RIEGL VUX-120. Der rund zwei Kilogramm schwere und 22,5x12x12,5-Zentimeter große Sensor verfügt nach Herstellerangaben über bis zu 1,8 MHz PRR (Pulse Repetition Rate) und liefert bis zu 400 Scanlinien sowie 1,5 Millionen Messungen pro Sekunde am Boden. Zudem durchdringe der VUX-120 mithilfe der speziellen Mehrzielfähigkeit von bis zu 15 Zielen pro Puls selbst dichte Vegetationen – was in diesem Fall in einer Messleistung von mehreren Millionen Messungen/Sekunde resultiere, so RIEGL. Gleichzeitig stehen mit dem VUX-120 Interfaces für die Integration eines IMU/GNSS-Systems und mehrere Kameras bereit. Mit diesen technischen Spezifikationen eignet sich der Scanner vor allem für den Einsatz auf Flächenflieger-UAVs im Bereich des Korridor-Mappings.

Ebenfalls neu beim RIEGL VUX-120: Ein innovatives Scanmuster sorgt für die optimale Erfassung auch senkrechter Ziele, wie etwa Hochspannungsmaste, Hausfassaden oder steile Berghänge. Bei diesem sogenannten NFB (Nadir/Forward/Backward)-Scanning wird das 100°-weite Sichtfeld in alternierenden Ebenen (senkrecht nach unten, +10° vorwärts, -10° rückwärts) abgetastet. Das weite Sichtfeld ermöglicht auch sogenanntes „Side-looking“-Scanning, d.h. bei der Datenaufnahme kann die Drohne neben und muss nicht direkt über dem Ziel fliegen. Das erhöhe, so RIEGL, die Sicherheit beispielsweise bei der Kartierung von Stromleitungstrassen enorm.

Neuheiten auf der INTERGEO 2020 DIGITAL

Am Messestand auf der INTERGEO 2020 DIGITAL stellt RIEGL neben dem VUX-120 außerdem weitere Neuheiten in einem umfangreichen Programm an Präsentationen vor, im Video-Gespräch können darüber hinaus Details mit den Fachleuten besprochen werden.

Zu diesen Neuheiten zählt beispielsweise der miniVUX-3UAV. Der kompakte und leichte Sensor verfügt nach RIEGL-Angaben zusätzlich zu den bereits vorhandenen Messprogrammen von 100 kHz und 200 kHz auch über ein 300 kHz PRR-Messprogramm. Damit können bei einem Sichtfeld von 120° bis zu 300.000 Messungen pro Sekunde und damit einhergehend eine dichtere Punktwolke erzielt werden, die es den Vermessungsdrohnen ermöglicht, auch kleine Objekte sicher zu erfassen.

Auch im Bereich Airborne Laser Scanning (ALS) zeigt RIEGL Neuheiten auf der Branchenmesse. Mit dem VPX-1 Helicopter Pod steht ein für den Einsatz auf bemannten Helikoptern optimiertes Laserscanning-System zur Verfügung, das die idealen Leistungsparameter für Anwendungen wie beispielsweise die präzise Vermessung von Stromleitungstrassen oder die Kartierung von urbanen Flächen aufweist. Der neue aerodynamisch optimierte Pod ist mit einem RIEGL VUX-240 Laserscanner und bis zu drei hochauflösenden Digitalkameras sowie einer IMU/GNSS-Einheit ausgestattet und kann einfach und schnell auf geeigneten Montagevorrichtungen von Helikoptern montiert werden. Mit dem neuen VQ-1560II-S präsentiert RIEGL eine weitere Version der erfolgreichen zweikanaligen Waveform-Processing Airborne Laserscanning Systeme für die luftgestützte Erfassung extrem dichter, hochgenauer Punktwolken. (jr)

www.riegl.com

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung