GEOsat-GNSS unterstützt E-Mobilitätsnetzwerk von Fastned
|
Die E-Mobilität spielt heutzutage in der Umweltpolitik mit Blick auf die Klimaziele eine tragende und wichtige Rolle. Allen voran die Automobilindustrie nimmt sich dieser Herausforderung an – und doch gehört mehr zu einer funktionierenden E-Mobilität als nur die Batterie im Fahrzeug. Vielmehr ist eine verlässliche E-Auto-Infrastruktur unerlässlich, um die Akzeptanz und Sensibilität für elektrifizierte Fahrzeuge innerhalb der Gesellschaft zu stärken. Ein Aspekt dabei sind Elektro-Tankstellen sowie Ladestationen – im öffentlichen wie im privaten Bereich. Einer der Player, der in diesem Marktsegment innovative Projekte vorantreibt, ist Fastned mit Hauptsitz in Amsterdam.
Nachhaltige Mobilität
Ziel von Fastned ist es, den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität zu beschleunigen. Konkret bedeutet das die Errichtung und den Betrieb von Elektro-Tankstellen. Insgesamt will Fastned in Zukunft ein europäisches Netzwerk von etwa 1.000 Schnellladestationen an geeigneten Standorten aufbauen, an denen Fahrzeuge ausschließlich mit Strom aus Sonne und Wind aufgeladen werden sollen. Im ersten Schritt steht für das niederländische Unternehmen jedoch der Aufbau einer Ladeinfrastruktur in Deutschland mit mehreren hundert Ladestationen an. Dafür pachtet oder erwirbt Fastned geeignete Grundstücke und baut die entsprechende Infrastruktur mit Anschluss an das örtliche Mittelspannungsnetz aus. Zu Planungszwecken werden dabei vorab die Katasterdaten, Leitungsdaten und eventuell verfügbare Planinformationen digital aufbereitet. Zur Vervollständigung des Datenmaterials und der exakten Georeferenzierung der Daten ist zudem ein Ortsvergleich unerlässlich. Zentraler Baustein dabei ist die GNSS-Technologie.
Gemeinsam mit der GEOsat GmbH, einem GNSS-Spezialisten aus Mülheim an der Ruhr, hat Fastned aus diesem Grund ein detailliertes Aufgabenprofil für den Einsatz von GNSS-Technologien im Zusammenhang mit dem Bau von Elektro-Tankstellen erstellt: Demnach müssen die GNSS-Empfänger für die Leitungsanschlüsse im urbanen Raum zuverlässige und exakte Messungen garantieren. So zum Beispiel bei den Höhenprofilen der Tankstellen. Diese sind für die Modellierung des Geländes wichtig, da somit sichergestellt werden kann, dass die Elektro-Tankstellen auch wirklich auf einer ebenen Fläche gebaut werden. Die Höhenangaben werden dabei zur (Erd-)Massenberechnung in der Planungsphase benutzt. Zugleich können die CAD-Pläne des Architekten auch ohne Datenbruch in die Örtlichkeit übertragen werden. Im täglichen Einsatzszenario wird die GNSS-Ausrüstung darüber hinaus von unterschiedlichen Mitarbeitern genutzt. Ein weiteres Kriterium in diesem Zusammenhang ist auch die Kompatibilität zu den speziellen und individuellen Rahmenbedingungen in den einzelnen Staaten Europas.
Komfortable und schnelle Bedienung

„Die Recherche der gängigen Modelle am GNSS-Markt hat zu dem Ergebnis geführt, dass ein multi-constellation und multi-frequency GNSS mit Schrägmessfunktion – also ein moderner GNSS-RTK-Empfänger mit Feldrechner – die am meisten erfolgversprechende Lösung für den Einsatz bei Fastned ist“, berichtet Olaf Ludwig, Geschäftsführer der GEOsat GmbH.
Die Wahl fiel schließlich auf den GNSS-Rover M6 der Firma CHC Navigation, mit der dazu passenden Software Landstar und robusten Tablets. „Entscheidend waren in erster Linie die Performance des Rovers und die intuitive Handhabung der Software“, betont Ludwig. „Nicht zuletzt hat aber auch das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.“
Für Fastned sei die komfortable und schnelle Bedienung der Software ein großer Pluspunkt bei der Erzeugung amtlich konformer Datengrundlagen und der Einwahl in das jeweilige GNSS-Referenznetz via NTRIP. Das berichtet Georg Schmidt-Holzmann, Head of Construction Management bei Fastned: „Wir nutzen die GNSS-Technik auch für unsere Arbeiten und Aufgaben in den deutschen Nachbarländern, etwa der Schweiz oder in Belgien.“ Dabei seien die Betriebskosten der Geräte nur gering. „Für regelmäßiges Staunen beim Grundstückseigentümer sorgt zudem die Tatsache, dass wir online die offiziellen Katasterdaten im System vorhalten und die Katastergrenze im Feld exakt anzeigen können“, betont Schmidt-Holzmann und zieht ein insgesamt positives Fazit: „Mit der GNSS-Technik von GEOsat können Arbeiten schneller, exakter und zuverlässiger erledigt werden. Sie bietet dabei ein Höchstmaß an Kontrolle und Komfort bei vollständiger Mobilität.“ (jr)