Für digitale Verkehrssysteme: Stadt München erprobt Einsatz von LiDAR-Technologie
|Fuß- und Radverkehr im Fokus
Der Schwerpunkt von Verkehrsdatenerhebungen in München liegt derzeit noch auf dem motorisierten Verkehr. In Zukunft soll aber der Fuß- und Radverkehr stärker in den Fokus rücken. Und das war auch ein maßgebliches Ziel für den ersten Test der neuen Sensortechnologie in der Innenstadt. Hierzu haben LiangDao und das Mobilitätsreferat gemeinsam zunächst das konkrete Testfeld identifiziert und die Rahmenbedingungen verschiedener Kreuzungen analysiert. Ende 2021 gab es einen ersten Testlauf an der Kreuzung „Ludwigstraße / Ecke Oskar-von-Miller-Ring / Von-der-Tann-Straße“.
Dafür mussten zuerst der LiDAR-Sensor kalibriert und der genaue Abdeckungsbereich definiert werden. Der LiDAR-Sensor erfasste anschließend automatisch und kontinuierlich die Situation auf der Kreuzung und leitete die gewonnen Rohdaten alle zwei Minuten an eine Recheneinheit weiter. Diese verarbeitete die Rohdaten in Echtzeit und sendete das Ergebnis als sogenannte Objektliste an einen Computer bei LiangDao. Weiterführende Datenanalysen konnten im Nachgang offline durchgeführt werden. (jr)
Für nachhaltige und sichere Mobilitätskonzepte von morgen sind die Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur sowie umfangreiche Verkehrsdaten essenziell. Ein Beispiel für eine solche innovative Anwendung ist die Sensortechnik Light Detection and Ranging, kurz LiDAR. Gemeinsam mit der LiangDao GmbH hat die Stadt München nun in einer „Co-Creation-Phase“ das Potenzial der LiDAR-Technologie für die Gewinnung besserer Daten für die Verkehrsplanung erprobt. Das LiDAR-basierte Sensorsystem mit von Künstlicher Intelligenz (KI) gestützter Software ist in der Lage, Straßenverkehrs- und Umgebungsdaten mit einer Reichweite von bis zu 70 Metern zu erfassen. Damit kann es das gesamte Verkehrsgeschehen abbilden, selbst von großen Kreuzungen, nachts und bei Regen.
So kann das System zuverlässig und datenschutzkonform Verkehrsmengen erfassen und nach unterschiedlichen Verkehrsteilnehmenden (Motor-, Fahrrad- oder Fußverkehr) und Fahrzeugtypen (PKW, Van, LKW) klassifizieren. Zudem kann es den Verkehrsfluss auf den verschiedenen Fahrspuren mit den Parametern Richtung, Route und Geschwindigkeit der Verkehrsträger registrieren und damit das Verkehrsgeschehen in Echtzeit abbilden.
Vorteile von LiDAR
Die erhobenen Daten bieten die Möglichkeit, alle Abbiegevorgänge differenziert nach Verkehrsobjekttypen auszuwerten, vom LKW bis hin zu Personen zu Fuß. Das liefert wertvolle Erkenntnisse über das Verkehrsgeschehen, die wiederum eine wichtige Grundlage für zukünftige verkehrstechnische Planungen darstellen.
So kann zum Beispiel das Verhältnis von nicht-motorisiertem und motorisiertem Verkehr und dessen Auswirkung auf Lärmschutz und Emissionen aufgezeigt werden. Auch Effekte von Baustellen oder Veranstaltungen auf Verkehrsfluss und Verkehrsstärke können analysiert werden, woraus sich Strategien und Maßnahmen für sichere Mobilitätskonzepte ableiten lassen.
Nach dem Piloten ist vor dem Projekt
Das von LiangDao entwickelte LiDAR-Sensorsystem erzeugt eine verlässliche und echtzeitfähige Datengrundlage. Damit ist es eine gute Ergänzung zu klassischen Datenquellen wie GPS, Wärmebildkameras, Induktionsschleifen und so weiter für die automatische Generierung von Verkehrsdaten und -statistiken. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Daher soll das System 2022 auch an weiteren Kreuzungen getestet werden.
Das Mobilitätsreferat wird in diesem Zusammenhang umfangreiche händische Vergleichszählungen durchführen, um die Genauigkeit des Systems weiter zu evaluieren. In einem nächsten Schritt könnten Standorte definiert werden, an denen die LiDAR-Sensoren über Zeitreihen Daten generieren, um wertvolle Erkenntnisse für Verkehrsplanung und Unfallvermeidung zu liefern. Durch die Kartierung des lokalen Verkehrsaufkommens kann das System verstärkt als Referenzdatenspeicher für die Stadtplanung und somit für die Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte verwendet werden. Mittel- und langfristig ist es das gemeinsame Ziel von Mobilitätsreferat und LiangDao, für eine nachhaltigere und sichere Mobilität zu sorgen. (jr)